Chorthippus (Glyptobothrus) bornhalmi Harz, 1971

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 3. Dezember 2020, 17:00 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Acrididae MacLeay, 1821|Familie Acrididae MacLeay, 1821 - Feldheuschrecken,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Acrididae MacLeay, 1821 - Feldheuschrecken, skakavci
Zurück zur Ordnung Orthoptera Latreille, 1793 - Heuschrecken, ravnokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


♂, Vir 10/2020



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Brauner Balkan-Grashüpfer
  • Kroatisch: primorski (dugokrili) livadni skakavac
  • Englisch: Balkan field grasshopper
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Chorthippus (Glyptobothrus) bornhalmi Harz, 1971


Namensherkunft

bornhalmi: zu Ehren des Celler Zoologen und Illustratoren Dietrich Bornhalm (1939-2001)


Schutzstatus


Basionym

Chorthippus (Glyptobothrus) bornhalmi Harz, 1971

Synonyme

  • Chorthippus bornhalmi Harz 1971
  • Glyptobothrus bornhalmi Harz 1971
  • Chorthippus (Glyptobothrus) lagrecai Harz 1975


Morphologie und Größe

♂, Vir 10/2020
  • Kleine Schrecke mit kurzen Fühlern.
  • Kopf klein, vorne leicht zugespitzt.
  • Seitlich je eine schräg-eckige Foveola (Einbuchtung)
  • Pronotum deutlich gekielt, der Kiel läuft über das Abdomen nach hinten.
  • Sprungbeine kräftig
  • Die Cerci der Männchen sind kurz und leicht gebogen.
  • Die Flügel reichen über das Hinterende hinaus, der Rand ist konvex ausgebuchtet.




  • Größe:
♀ bis 20 mm
♂ bis 22 mm
  • Farbe: Basis sind verschiedene Grau- und Brauntöne. Geschlechtsdimorphismus: bei den Männchen ist ein Teil des Abdomens und der Bereich um das Sprunggelenk rötlich gefärbt.



Lebensweise, Ernährung

  • Chorthippus (Glyptobothrus) bornhalmi Harz, 1971 ernährt sich hauptsächlich von Gräsern.
  • Hauptaktivität: August - September


Fortpflanzung, Entwicklung


Ökologie

Xxx


Lebensraum










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Italien (Triest), Slowenien, Kroatien, Griechenland und Türkei
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Insel Vir












Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj