Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 16. Juni 2025, 14:59 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice</div> <div align="right">Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci</div> <div…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 06/2025



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Ankerwanze
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790

Namensherkunft

Griechisch λευκός leukós = weiß

Griechisch γραμμές, grammés = Linien

Schutzstatzs

Ancyrosoma leucogrammes Gmelin, 1790 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Cimex leucogrammes Gmelin, 1790

Synonyme

  • Cimex albolineatus Fabricius, 1781
  • Cimex leucogrammes Gmelin, 1790
  • Cimex nervosus Cyrillo, 1791
  • Trigonosoma affine Westwood, 1834
  • Ancyrosoma tuberculatum Bergevin, 1908

Morphologie und Größe

Habitus Adultus

  • Diese Wanze ist sehr klein und eher unauffällig.
  • Der Kopf ist groß und läuft spitz zu.
  • Das dahinterliegende Pronotum iar buckelartig gewölbt und hinten abgerundet. Die beiden Schultern sind spitz.
  • Das Scutellum zieht sich – typisch für die Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice über den gesamten Rücken.
  • Die Antennen haben 5 Glieder.
  • Größe: 7 mm
  • Farbe: Grundfarbe ist ein Muster verschiedener Creme- und Brauntöne. Weiße, wulstartig erhobene Längsstreifen, die vom Kopf bis an das Ende des Abdomens verlaufen. Antennen leicht rötlich, Beine hell.





Habitus Nymphe

  • Die Nymphen ähneln mit jedem neuen Stadium mehr den Imagines.

Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 06/2025
Apium repens (Jacq.) Lagasca, 1821 - Kriechender Sellerie, puzavi celer
Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889
Orlaya grandiflora (L.) Hoffman, 1814 - Strahlen-Breitsame, velecvjetna moračina
Tordylium apulum Linné, 1753 - Apulischer Zirmet, apulijska orjašica
Torilis arvensis (Hudson) Link, 1821 – Kletten-Kerbel, poljska čekinjavka



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eiablage und die Entwicklung der einzelnen Nymphenstadien erfolgt auf der Nahrungspflanze

Ökologie

Otok Vir 06/2025
✔ Clytiomya dupuisi Kugler, 1971
✔ Clytiomya sola Rondani, 1861
Gymnosoma nudifrons Herting, 1966 - Baumwanzenfliege







Lebensraum

Otok Vir 07/2023
  • Sonnige, trockene Standorte
  • Boden mit viel Kalk (Steine)
  • Ruderalflächen







Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mediterrane Art
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir












Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj