Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


♀, Otok Vir 05/2014



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846

Namensherkunft

Lateinisch pulchellus, pulchella, pulchellum = schön

Schutzstatus

Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Pulchellodromus pulchellus Lucas, 1846

Synonyme

  • Artama pulchellus Simon, 1864
  • Philodromus torquatus O. Pickard-Cambridge, 1873
  • Philodromus debilis Simon, 1875
  • Philodromus medius cinereoalbus Strand, 1913
  • Thanatus marionschmidti Schmidt, 1990
  • Philodromus marionschmidti Wunderlich, 1992
  • Pulchellodromus pulchellus Naumova, Blagoev & Deltshev, 2021

Morphologie und Größe

Habitus

  • Sehr kleine Spinne mit ausgeprägtem Geschlechtsdimorphismus
  • Die Weibchen sind etwas größer, haben aber kürzere Beine.
  • Die Beine sind alle gleich lang.
  • Männchen sind kleiner und dunkler.
  • Ihre Beine sind länger.
  • Größe:
♀ bis 5 mm
♂ bis 3 mm
  • Farbe: Weibchen weiß mit kleinen schwarzen Punkten, die unregelmäßig verteilt sind. Männchen creme bis braun, Opisthosoma manchmal schwarz mit hellem Herzfleck.

Lebensweise, Ernährung

Fortpflanzung, Entwicklung

Darüber ist nichts bekannt.

Ökologie

Sie hält sicherlich den Bestand an Weichwanzen niedrig, ist also ein wichtiges Glied im hiesigen Ökosystem.

Lebensraum

  • In der Nähe der Wirtspflanzen ihrer Beutetiere.
  • Sie sind allerdings nicht nur dort zu finden wie andere Krabbenspinnen.
  • Sie sind salztolerant, leben also in der Küstennähe.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: in Österreich nachgewiesen
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir


Giftigkeit

Sie produziert wie jede Spinne Gift zum Lähmen/Töten ihrer Beute. Für den Menschen ist sie ungefährlich.










Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj