Ctena decussata Costa, 1829
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Lucinida Gray, 1854 - Mondmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
- Überklasse Heterodonta Neumayr, 1884
- Klasse Bivalvia Linné, 1758 – Muscheln, školjkaši
- Unterklasse Heterodonta Neumayr, 1884
- Teilklasse Euheterodonta
- Überordnung Eulamellibranchia
- Ordnung Lucinida Gray, 1854 - Mondmuschelartige
- Überfamilie Lucinoidea Fleming, 1828
- Familie Lucinidae Fleming, 1828 - Mondmuscheln
- Gattung Ctena Mörch, 1861
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Ctena decussata Costa, 1829
Namensherkunft
Lateinisch decussare = teilen
Schutzstatus
Ctena decussata Costa, 1829 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Lucina decussata Costa, 1829
Synonyme
- Tellina reticulata Poli, 1791
- Codakia decussata Costa, 1836
- Clathroconcha istriensis Coen, 1934
Morphologie und Größe
- Das Gehäuse ist rundlich und leicht asymmetrisch.
- Die feinen Anwachslinien sind als deutliche konzentrische Rippen erkennbar. Darauf sitzen kleine Höcker. Dadurch sieht die Oberfläche gitternetzartig aus.
- Größe: 10-20 mm
- Farbe: Weiß bis elfenbeinfarben, leicht transparent.
Lebensweise, Ernährung
Filtrierer: das Tier saugt Wasser an und nimmt die enthaltenen Partikel auf.
Fortpflanzung, Entwicklung
- Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
- Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
- Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
- Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.
Ökologie
Vertreter der Sandlückenfauna.
Lebensraum
- Im Sand eingegraben in Tiefen von 3-30 Metern.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mittelmeer
- Weitere Vorkommen: Nord-Atlantik
- Fundort: Kroatien – Premantura, Vir
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- [ Données d'Observations pour la Reconnaissance et l'Identification de la faune et la flore Subaquatiques]
- Encyclopedia of Life EoL
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- [ Marine Species Identification Portal]
- Natura Mediterraneo Italia
- Pan-European Species directories Infrastructure PESI
- World Register of Marine Species
- World Wide Mollusc Species Data, Italien
- Dušan Zavodnik, Marcello Kovačić 2000: Index of Marine Fauna in Rijeka Bay (Adriatic Sea, Croatia), Nat. Croat. Vol 9, No. 4, pp 297-379