Ctena decussata Costa, 1829

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Lucinida Gray, 1854 - Mondmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 05.jpg


Ctena decussata Costa, 1829


Diese kleine Muschel lebt im Sand und filtert da kleine Partikel heraus. Die fast kreisrunde Schale ist dicht mit feinen, konzentrischen Rippen besetzt, die kleine Höcker tragen. Dadurch sieht sie gitternetzförmig aus.


Ctena decussata Costa, 1829


This little seashell lives in the sand and is a deposit feeder. The almost round conch is covered with fine concentric ribs wearing little knobs. So the surface looks like a reticule.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ctena decussata Costa, 1829


Namensherkunft

Lateinisch decussare = teilen


Schutzstatus

Ctena decussata Costa, 1829 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Lucina decussata Costa, 1829


Synonyme

  • Tellina reticulata Poli, 1791
  • Codakia decussata Costa, 1836
  • Clathroconcha istriensis Coen, 1934


Morphologie und Größe

  • Das Gehäuse ist rundlich und leicht asymmetrisch.
  • Die feinen Anwachslinien sind als deutliche konzentrische Rippen erkennbar. Darauf sitzen kleine Höcker. Dadurch sieht die Oberfläche gitternetzartig aus.
  • Größe: 10-20 mm
  • Farbe: Weiß bis elfenbeinfarben, leicht transparent.


Lebensweise, Ernährung

Filtrierer: das Tier saugt Wasser an und nimmt die enthaltenen Partikel auf.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie

Vertreter der Sandlückenfauna.


Lebensraum

  • Im Sand eingegraben in Tiefen von 3-30 Metern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: Nord-Atlantik
  • Fundort: Kroatien – Premantura, Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Dušan Zavodnik, Marcello Kovačić 2000: Index of Marine Fauna in Rijeka Bay (Adriatic Sea, Croatia), Nat. Croat. Vol 9, No. 4, pp 297-379