Himantarium gabrielis Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Datei: HimGab Vir 130519 1967.jpg|center|thumb|500px|[[Vir]] 05/2013]] | [[Datei: HimGab Vir 130519 1967.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013]] | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]] | *'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]] | ||
*'''Unterstamm''' [[Unterstamm Myriapoda Latreille, 1802|Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer ]] | *'''Unterstamm''' [[Unterstamm Myriapoda Latreille, 1802|Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer ]] | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
*'''Familie''' Himantariidae Cook, 1895 | *'''Familie''' Himantariidae Cook, 1895 | ||
*'''Gattung''' Himantarium Koch, 1847 - Erdläufer | *'''Gattung''' Himantarium Koch, 1847 - Erdläufer | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' xxx | *'''Deutsch:''' xxx | ||
*'''Kroatisch:''' xxx | *'''Kroatisch:''' xxx | ||
Zeile 41: | Zeile 35: | ||
*'''Ungarisch:''' xxx | *'''Ungarisch:''' xxx | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Himantarium gabrielis Linné, 1767 | Himantarium gabrielis Linné, 1767 | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Unbekannt | |||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Himantarium gabrielis Linné, 1767 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. | Himantarium gabrielis Linné, 1767 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
*Scolopendra gabrielis Linné, 1767 | |||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
* Geophilus rugulosus Koch, 1841 | * Geophilus rugulosus Koch, 1841 | ||
*Himantarium longissimus Risso (1826) | *Himantarium longissimus Risso (1826) | ||
Zeile 68: | Zeile 53: | ||
*Himantarium hispanicum Meinert 1870 | *Himantarium hispanicum Meinert 1870 | ||
*Himantarium broelemanni Léger & Duboscq 1903 | *Himantarium broelemanni Léger & Duboscq 1903 | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
HimGab Vir 130519 1967.jpg|Der Kopf des Tieres, Vir 05/2013 | HimGab Vir 130519 1967.jpg|Der Kopf des Tieres, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013 | ||
HimGab Vir 130519 1969.jpg|Bei Gefahr rollt er sich zusammen, Vir 05/2013 | HimGab Vir 130519 1969.jpg|Bei Gefahr rollt er sich zusammen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013 | ||
HimGab Vir 130519 1964.jpg|Die roten Drüsen am Bauch produzieren ein Giftiges Sekret, Vir 05/2013 | HimGab Vir 130519 1964.jpg|Die roten Drüsen am Bauch produzieren ein Giftiges Sekret, [[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2013 | ||
HimGab Kožino 160410 8390.jpg|Jungtier von etwa 15cm, Kožino 04/2016 | HimGab Kožino 160410 8390.jpg|Jungtier von etwa 15cm, Kožino 04/2016 | ||
HimGab Kožino 160410 8391.jpg| Kožino 04/2016 | HimGab Kožino 160410 8391.jpg| Kožino 04/2016 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 90: | Zeile 71: | ||
:♂ bis zu 160 Segemente sowie Beinpaare, bis 22 cm | :♂ bis zu 160 Segemente sowie Beinpaare, bis 22 cm | ||
*'''Farbe''': orange - braun | *'''Farbe''': orange - braun | ||
==Lebensweise, Ernährung== | ==Lebensweise, Ernährung== | ||
* Dieser Centipede jagt erdlebende Tiere wie Regenwürmer, Spinnen und Insekten. | * Dieser Centipede jagt erdlebende Tiere wie Regenwürmer, Spinnen und Insekten. | ||
* Seine Beute fängt er mit seinen Giftklauen. | * Seine Beute fängt er mit seinen Giftklauen. | ||
* Man findet ihn in weichem Boden mit Moder. | * Man findet ihn in weichem Boden mit Moder. | ||
*'''Hauptaktivität:''' Dämmerungsaktiv | *'''Hauptaktivität:''' Dämmerungsaktiv | ||
==Fortpflanzung, Entwicklung== | ==Fortpflanzung, Entwicklung== | ||
* Die Weibchen zeigen ein ausgeprägtes Brutverhalten und kümmern sich sowohl um die Eier als auch um die Jungtiere. | * Die Weibchen zeigen ein ausgeprägtes Brutverhalten und kümmern sich sowohl um die Eier als auch um die Jungtiere. | ||
* Dabei wickelt es sich um die Eier, ihre Bauchseite mit den Giftdrüsen zeigt nach außen. | * Dabei wickelt es sich um die Eier, ihre Bauchseite mit den Giftdrüsen zeigt nach außen. | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
* Himantarium gabrielis Linné, 1767 ist Wirt für folgende Kokzidien, Apicomplexa, die intrazellulär leben: | * Himantarium gabrielis Linné, 1767 ist Wirt für folgende Kokzidien, Apicomplexa, die intrazellulär leben: | ||
::✔ Eimeria simondi (Leger, 1898) Levine & Becker, 1933 | ::✔ Eimeria simondi (Leger, 1898) Levine & Becker, 1933 | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
* Das Tier bewohnt trockene, steinige Gebiete. Oft in der Nähe der Kermeseiche. | * Das Tier bewohnt trockene, steinige Gebiete. Oft in der Nähe der Kermeseiche. | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
*'''Herkunft:''' Rund um das Mittelmeer | *'''Herkunft:''' Rund um das Mittelmeer | ||
*'''Weitere Vorkommen:''' Dringt immer weiter in den Norden vor (Rheinebene bei Bonn) | *'''Weitere Vorkommen:''' Dringt immer weiter in den Norden vor (Rheinebene bei Bonn) | ||
*'''Fundort:''' Kroatien – [[Vir]], Kožino | *'''Fundort:''' Kroatien – [[Vir|'''Otok Vir''']], Kožino | ||
<br /> | <br /> |
Version vom 29. November 2024, 12:46 Uhr
Navigation
Zurück zur Unterstamm Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer, stonoge
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite

Otok Vir 05/2013
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829
- Unterstamm Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer
- Klasse Chilopoda Latreille, 1817 - Hundertfüßer, strige
- Unterklasse Epimorpha
- Ordnung Geophilomorpha
- Familie Himantariidae Cook, 1895
- Gattung Himantarium Koch, 1847 - Erdläufer
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: Mediterranean centipede
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Himantarium gabrielis Linné, 1767
Namensherkunft
Unbekannt
Schutzstatus
Himantarium gabrielis Linné, 1767 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Scolopendra gabrielis Linné, 1767
Synonyme
- Geophilus rugulosus Koch, 1841
- Himantarium longissimus Risso (1826)
- Himantarium sulcatus Brullé, 1832
- Himantarium hispanicum Meinert 1870
- Himantarium broelemanni Léger & Duboscq 1903
Morphologie und Größe
Der Kopf des Tieres, Otok Vir 05/2013
Bei Gefahr rollt er sich zusammen, Otok Vir 05/2013
Die roten Drüsen am Bauch produzieren ein Giftiges Sekret, Otok Vir 05/2013
- Himantarium besitzt zahlreiche Segmente mit je einem Beinpaar. Dabei sind vorne und hinten einige Segmente beinlos.
- Der Kopf ist relative klein, es fehlen Augen.
- Er trägt zwei nach vorne gerichtete Tentakel.
- Ventrale, pinkfarbene Drüsen, die ein Abwehrsekret produzieren
- Größe:
- ♀ bis zu 175 Segemente sowie Beinpaare, bis 28 cm
- ♂ bis zu 160 Segemente sowie Beinpaare, bis 22 cm
- Farbe: orange - braun
Lebensweise, Ernährung
- Dieser Centipede jagt erdlebende Tiere wie Regenwürmer, Spinnen und Insekten.
- Seine Beute fängt er mit seinen Giftklauen.
- Man findet ihn in weichem Boden mit Moder.
- Hauptaktivität: Dämmerungsaktiv
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Weibchen zeigen ein ausgeprägtes Brutverhalten und kümmern sich sowohl um die Eier als auch um die Jungtiere.
- Dabei wickelt es sich um die Eier, ihre Bauchseite mit den Giftdrüsen zeigt nach außen.
Ökologie
- Himantarium gabrielis Linné, 1767 ist Wirt für folgende Kokzidien, Apicomplexa, die intrazellulär leben:
- ✔ Eimeria simondi (Leger, 1898) Levine & Becker, 1933
Lebensraum
- Das Tier bewohnt trockene, steinige Gebiete. Oft in der Nähe der Kermeseiche.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Rund um das Mittelmeer
- Weitere Vorkommen: Dringt immer weiter in den Norden vor (Rheinebene bei Bonn)
- Fundort: Kroatien – Otok Vir, Kožino
Giftigkeit:
- Dieser Centipede kann zur Verteidigung ein Sekret verspritzen, das 2013 untersucht wurde. Interessant dabei ist, dass dieses nur der Verteidigung dient, nicht dem Beutefang.
- Das enthaltene Gift: Danach ist die Zusammensetzung sehr kompliziert, zahlreiche chemische Verbindungen wirken miteinander: Blausäure, Benzaldehyd (Geruch nach Bittermandel), Benzonitril (reizt die Augen, kann Krämpfe auslösen), Mandelonitril (Bestandteil von Vitamin B17; anticarcinogen), Trimethylguanin (Himantarin) und andere.
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Wiki Species, Familie Himantariidae Cook, 1895
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- Natura Mediterraneo
- Lucio Bonato, Universität Padua
- Coccidia (Eimeria and Isospora) if Invertebrates
- Pan-European Species directories Infrastructure PESI
- Vujisić LV, Vučković IM, Makarov SE, Ilić BS, Antić DZ, Jadranin MB, Todorović NM, Mrkić IV, Vajs VE, Lučić LR, Curčić BP, Mitić BM: Chemistry of the sternal gland secretion of the Mediterranean centipede Himantarium gabrielis (Linnaeus, 1767) (Chilopoda: Geophilomorpha: Himantariidae), Naturwissenschaften, 2013 Sep;100(9):861-70