Wirtspflanze: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zum Glossar Flora</div> <div align="right">Zurück zu Die Flora Kroatiens|Kroatien…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Datei:Cuscuta epithymum (L.) Linné, 1774 Vir 180515 13613 d.jpg|center|thumb|500px| | [[Datei:Cuscuta epithymum (L.) Linné, 1774 Vir 180515 13613 d.jpg|center|thumb|500px|[[Cuscuta epithymum (L.) Linné, 1774|'''Cuscuta epithymum (L.) Linné, 1774''' - Quendel-Seide, majčine dušice]] auf [[Plantago maritima Linné, 1753|'''Plantago maritima Linné, 1753''' - Strandwegerich, travasti trputec]]]] | ||
==Begriffserklärung== | ==Begriffserklärung== |
Version vom 28. Dezember 2018, 19:33 Uhr
Begriffserklärung
Manche Pflanzen und Tiere vermeiden es, selbst für ihre Ernährung zu sorgen. Sie zapfen andere Pflanzen an, von denen sie alle essentiellen Nahrungsbausteine bekommen. Man findet Lebewesen, die sich von verschiedenen Pflanzen ernähren (polyphag), aber auch ausgesprochene Nahrungsspezialisten, die nur an einer einzigen Art überleben können (monophag).
Beispiele
Bei den Pflanzen gibt es Vollschmarotzer, die vollständig von ihrem Wirt abhängig sind. Sie bilden kein Chlorophyll und müssen ihre gesamte Nahrung aus ihrem Wirt saugen. Dazu gehören u.a. alle Vertreter der Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799 - Sommerwurzgewächse, volovodke oder Cuscuta epithymum (L.) Linné, 1774 - Quendel-Seide, majčine dušice.
Halbschmarotzer besitzen Chlorophyll und sind nicht ausschließlich auf ihren Wirt angewiesen wie die Viscum album Linné, 1753 - Weißbeerige Mistel, bijela imela
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]