Crioceris duodecimpunctata Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „*Zwölfpunkt-Spargelkäfer, dvanaestotočkasta šparogina zlatica Datei: CrioSepte Vir 160926 9330 d.jpg|left|t…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
*[[Crioceris duodecimpunctata Linné, 1758|Zwölfpunkt-Spargelkäfer, dvanaestotočkasta šparogina zlatica]]  [[Datei: CrioSepte Vir 160926 9330 d.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Vir 09/2016 auf [[Asparagus densiflorus (Kunth) Jessop, 1966 Sorte Meyersii|Asparagus densiflorus (Kunth) Jessop, 1966 - Zierspargel, ukrasna šparoga]]
*'''Lateinischer Name''': Crioceris duodecimpunctata Linné, 1758
*'''Lebensraum''': Auf verschiedenen Arten der Gattung Asparagus  Linné, 1753
*'''Habitus''': Länglicher Käfer mit orange-rotem Körper. Auf den Elytren schwarze Punkte.
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Käfer in Kroatien]]
*'''Flugzeit''':  2 Generationen im Juni und im September
*'''Status''': nativ
*''' [[Schädlinge in Kroatien]]:''' Kann bei starkem Befall Spargelpflanzen schädigen.
<br />         
[[Datei: CrioSepte Vir 160926 9330 d.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2016 auf [[Asparagus densiflorus (Kunth) Jessop, 1966 Sorte Meyersii|Asparagus densiflorus (Kunth) Jessop, 1966 - Zierspargel, ukrasna šparoga]]]]
[[Datei: CrioSepte Vir 160926 9330 d.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2016 auf [[Asparagus densiflorus (Kunth) Jessop, 1966 Sorte Meyersii|Asparagus densiflorus (Kunth) Jessop, 1966 - Zierspargel, ukrasna šparoga]]]]

Version vom 27. Oktober 2016, 22:42 Uhr



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Zwölfpunkt-Spargelkäfer
  • Kroatisch: dvanaestotočkasta šparogina zlatica
  • Englisch: spotted asparagus beetle
  • Französisch: criocère de l'asperge, criocère à douze points
  • Italienisch: criocera dai dodici punti
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: criocero del espárrago
  • Tschechisch chřestovníček dvanáctitečný
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Crioceris duodecimpunctata Linné, 1758


Namensherkunft

  • Lateinisch duodecimpunctata = mit 12 Punkten


Schutzstatzs

Crioceris duodecimpunctata Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Chrysomela duodecimpunctata Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Die gelbliche Larve wird bis zu 7 mm groß. Sie trägt 2 schwarze Punkte.
  • Die Käfer sind länglich mit deutlich abgesetztem Kopf.
  • Die Antennen bestehen aus kleinen Gliedern.
  • Größe:
♀ 6 mm
♂ 5 mm
  • Farbe: Leuchtend orange Elytren mit je 6 schwarzen Punkten. Auch das Halsschild und der Kopf sind rot. Beine und Antennen sind schwarz

Unterschied zu Crioceris quatuordecimpunctata Scopoli, 1763, der in Südosteuropa heimisch ist:

  • Dieser hat je 7 Punkte auf den Elytren
  • Der Kopfschild ist schwarz.
  • Auch der Kopf ist schwarz


Lebensweise, Ernährung

  • Die Larven ernähren sich hauptsächlich von den Beeren.
  • Die Imagines fressen Blätter.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier direkt an die Spargelpflanzen.
  • Die Larven leben auf den Pflanzen und fressen Beeren.
  • Die Adulten können gut fliegen und sich so stark verbreiten.


Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa bis Asien
  • Weitere Vorkommen: Nordamerika
  • Fundort: Kroatien - Vir


Schädlinge in Kroatien: Kann bei starkem Befall Spargelpflanzen schädigen. Wird aber als geringfügig betrachtet, da die Larven ausschließlich die Früchte fressen.











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]