Lotus glaber Miller, 1768: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 121: Zeile 121:
* Die Blätter sitzen zu fünft an einem längeren Stiel.
* Die Blätter sitzen zu fünft an einem längeren Stiel.
* Sie sind schmal und lanzettförmig  
* Sie sind schmal und lanzettförmig  


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
Lotus glaber Miller, 1768 ist ein salztoleranter Therophyt der auch mit ungünstigen Bodengegebenheiten gut zurecht kommt.
Lotus glaber Miller, 1768 ist ein salztoleranter Therophyt der auch mit ungünstigen Bodengegebenheiten gut zurecht kommt.

Version vom 27. September 2016, 20:34 Uhr

Nin 08/2015



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Salz-Hornklee, Schmalblatt-Hornklee
  • Kroatisch: svinđuše
  • Englisch: narrow-leaf birdsfoot trefoil
  • Französisch: otier glabre, lotier a feuilles tenues, lotier à feuilles étroites
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: trèvol de prat
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Lotus glaber Miller, 1768


Namensherkunft

Lateinisch glaber = haarlos, glatt


Basionym

  • Lotus glaber Miller, 1768


Synonyme

  • Lotus corniculatus subsp. tenuifolius (L.) P.Fournier, 1809
  • Lotus tenuifolius Reichenbach, 1832
  • Lotus corniculatus subsp. tenuifolis (Waldst. & Kit. ex Willd.) Gams in Hegi, 1923



Schutzstatus

Lotus glaber Miller, 1768 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 08/2015
  • Der Salz-Hornklee bildet kleine Kissen.
  • Die Blütenstängel sind aufrecht
  • Höhe: bis 25 cm







Die Blüte

Blüte, Nin 08/2015
  • Die Blüten sitzen zu mehreren an der Spitze des Stängels. Basal sitzt ein schmales Tragblatt.
  • Die Fahne ist leicht nach hinten gebogen und hat 7 feine, rötliche Striche
  • Die kurze Kronröhre ist von einem Kelch aus den verwachsenen Kelchblättern umschlossen.
  • Die Zipfel der Kelchröhre ragen weit in die Blüte hinein.
  • Blütezeit : Juni bis September
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: gelb








Die Frucht

  • Die ca. 13 Früchte liegen geschützt in einer etwa 2 cm langen Schote.
  • Sie sind kugelig und werden bei der Reife braun.
  • Auch die Schote wird nach und nach braun und verdreht sich durch das Austrocknen.
  • Dadurch werden die Früchte nach außen katapultiert.
  • Reifezeit: Ab Juli



Blatt und Stängel

Blatt, Nin 08/2015
Blatt und Stängel, Nin 08/2015
  • Sowohl der kreisrunde Stängel als auch die Blätter sind vollkommen kahl
  • Die Blätter sitzen zu fünft an einem längeren Stiel.
  • Sie sind schmal und lanzettförmig











Ökologie

Lotus glaber Miller, 1768 ist ein salztoleranter Therophyt der auch mit ungünstigen Bodengegebenheiten gut zurecht kommt.


Lebensraum

Auf trockenen Habitaten in Meeresnähe


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Europa und Asien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Nin 08/2015


==Nutzung== Es ist keine Nutzung von Lotus glaber Miller, 1768 bekannt.








Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]