Vinca major Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 116: Zeile 116:




 
===''Die Frucht''===
 
 
 
 
 
 
 
''Die Frucht''


Vinca bildet Balgfrüchte.
Vinca bildet Balgfrüchte.
Zeile 131: Zeile 123:




''Das Blatt''
===''Das Blatt''===


[[Datei:Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1740.jpg|left|thumb|200px|Blätter, Sv. Juraj 04/2014]]


<gallery>                         
Vinca major Linné, 1753 Sab 160320 8264.jpg|Triebspitze mit jungen Blättern, Sabunike 03/2016
Vinca major Linné, 1753 SvJu 140406 1740.jpg|Sv. Juraj 04/2014
.jpg|


 
  </gallery>
   
Die dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig. Sie sind dick und derb. Ihre Form ist variabel von fast herzförmig bis elliptisch.
   
   
Sie sind gestielt und besitzen einen glatten Rand.
*Die dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig.
*Sie sind dick und derb.
*Ihre Form ist variabel von fast herzförmig bis elliptisch.
*Sie sind gestielt und besitzen einen glatten Rand.





Version vom 25. März 2016, 09:20 Uhr


Sv. Juraj 04/2014



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Großes Immergrün
  • Kroatisch: veliki zimzelen, velika pavenka
  • Englisch: bigleaf periwinkle, greater periwinkle
  • Französisch: grande pervenche
  • Italienisch: pervinca maggiore
  • Slowenisch: veliki zimzelen
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Vinca major Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch vincere = besiegen

Lateinisch major = groß


Basionym

  • Vinca major L. f. variegata ( Loudon ) P.D.Sell, 1842

Synonyme

  • Pervinca major (L.) Garsault, 1764
  • Vinca major L. var. variegata Loudon, 1842



Schutzstatus

Vinca major Linné, 1753 ist nicht geschützt


Morphologie und Größe

Habitus


  • Höhe: bis 30 cm



Die Blüte

  • Die Blüten sind gestielt und haben 5 Kronblätter.
  • In der Mitte liegt um die Staubbeutel ein kleiner Blütenkelch, der wie eine kleine Krone aussieht.
  • Sie stehen zu mehreren wobei maximal zwei gleichzeitig aufblühen.
  • Durchmesser der Blüte: bis 40 mm
  • Blütezeit ist April
  • Blütenfarbe: blau


Die Frucht

Vinca bildet Balgfrüchte.



Das Blatt

  • Die dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig.
  • Sie sind dick und derb.
  • Ihre Form ist variabel von fast herzförmig bis elliptisch.
*Sie sind gestielt und besitzen einen glatten Rand.







Ökologie

Vinca ist Wirt für den Rostpilz Puccinia vincae (DC.) Plowr. 1836.


Lebensraum

Vinca bevorzugt schattige, feuchte Bereiche. Ich habe es auf einem aufgelassenen Friedhof direkt neben der Mauer einer Kirche gefunden. Es ist sehr wärmeliebend.


Geografische Verbreitung


Nutzung

Vinca major wird selten als Zierpflanze benutzt. Sie ist kälteempfindlich und in Mitteleuropa nicht winterhart.


Giftigkeit

Vinca major enthält in den oberirdischen Teilen das Alkaloid Vincamin. Dieses wirkt blutdrucksenkend. Es wird aber auch bei zerebralen Durchblutungsstörungen gegeben.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj