Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Kennzeichen der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in Kroatien== | ==Kennzeichen der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in Kroatien== | ||
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' | *'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Ölweidengewächse, zlolesine | ||
*'''Namensherkunft:''' | *'''Namensherkunft:''' | ||
*'''Weltweit''' ca. Arten | *'''Weltweit''' ca. 100 Arten | ||
*'''Habitus:''' | *'''Habitus:''' Niedrig wachsende [[Bäume und Sträucher|Bäume und Sträucher]] | ||
*'''Besonderheiten''' | *'''Besonderheiten''' Die Früchte sind reich an Vitamin C, deshalb gibt es in dieser Familie viele [[Essbare Pflanzen| <span style="color:olive">'''Essbare Pflanzen'''</span>]] | ||
*'''Natürliches Vorkommen:''' | *'''Natürliches Vorkommen:''' Die meisten Arten findet man in den gemäßigten Zonen. | ||
*'''Lebensraum:''' | *'''Lebensraum:''' Trockene Habitate | ||
<br /> | <br /> | ||
==Bezeichnung der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in anderen Sprachen== | ==Bezeichnung der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in anderen Sprachen== | ||
*'''Englisch:''' | *'''Englisch:''' Oleaster family | ||
*'''Französisch:''' | *'''Französisch:''' éléagnacées | ||
*'''Italienisch:''' | *'''Italienisch:''' | ||
<br /> | <br /> | ||
==Synonyme der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789== | ==Synonyme der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789== | ||
* | *Elaeagneae Reichenbach, 1831 | ||
*Elaeagnoideae Burnett, 1835 | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 34: | Zeile 39: | ||
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Elaeagnus Linné, 1753 - Ölweiden, zlolesina | |||
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Hippophae Linné, 1753 - Sanddorn, pasji trn | |||
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Shepherdia Nuttall, 188 - Büffelbeeren | |||
Zeile 52: | Zeile 58: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Links und | ==Links und Quellen== | ||
Zeile 68: | Zeile 74: | ||
*[https://www.baumkunde.de/Suche/Elaeagnaceae/ Baumkunde.de] | |||
*[http://www.theplantlist.org/1.1/browse/A/Elaeagnaceae/ The Plant List] | |||
*[http:// | *[http://hirc.botanic.hr/fcd/ShowResults.aspx?hash=-1992521492 Flora Croatica Database] | ||
*[ | *[https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Familien/Elaeagnaceae.htm Naturhistorisches Museum Wien] | ||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/ | *[https://species.wikimedia.org/wiki/Elaeagnaceae Wiki Species] | ||
Aktuelle Version vom 13. März 2019, 22:20 Uhr
Navigation
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in Kroatien
- Deutscher und Kroatischer Name: Ölweidengewächse, zlolesine
- Namensherkunft:
- Weltweit ca. 100 Arten
- Habitus: Niedrig wachsende Bäume und Sträucher
- Besonderheiten Die Früchte sind reich an Vitamin C, deshalb gibt es in dieser Familie viele Essbare Pflanzen
- Natürliches Vorkommen: Die meisten Arten findet man in den gemäßigten Zonen.
- Lebensraum: Trockene Habitate
Bezeichnung der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in anderen Sprachen
- Englisch: Oleaster family
- Französisch: éléagnacées
- Italienisch:
Synonyme der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789
- Elaeagneae Reichenbach, 1831
- Elaeagnoideae Burnett, 1835
Die Arten innerhalb der Familie Elaeagnaceae Jussieu, 1789 in Kroatien
- Gattung Elaeagnus Linné, 1753 - Ölweiden, zlolesina
- Gattung Hippophae Linné, 1753 - Sanddorn, pasji trn
- Gattung Shepherdia Nuttall, 188 - Büffelbeeren
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]