Coenonympha pamphilus Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Papilionoidea Latreille, 1802]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
Zeile 9: Zeile 9:




[[Datei: CoenPam Vir 120519 188.jpg|center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 05/2012]]
[[Datei:Coenonympha pamphilus Vir 250527 6700 D.JPG|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
Zeile 16: Zeile 16:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler  
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Infraordnung''' Heteroneura  
*'''Infraordnung''' Heteroneura  
*'''Sectio''' Cossina
*'''Sectio''' Cossina
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802| Papilionoidea Latreille, 1802]]
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802| Papilionoidea Latreille, 1802]]
*'''Familie''' Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Nymphalidae Rafinesque, 1815
*'''Familie''' Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Edelfalter, šarenci
*'''Unterfamilie''' Satyrinae Boisduval, 1833
*'''Unterfamilie''' Satyrinae Boisduval, 1833 - Augenfalter, okaši
*'''Tribus''' Satyrini Boisduval, 1833
*'''Tribus''' Satyrini Boisduval, 1833
*'''Subtribus''' Coenonymphina
*'''Subtribus''' Coenonymphina
*'''Gattung''' Coenonympha Hübner, 1819
*'''Gattung''' Coenonympha Hübner, 1819
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
Zeile 41: Zeile 36:
*'''Kroatisch:''' obični okaš
*'''Kroatisch:''' obični okaš
*'''Englisch:''' small heath
*'''Englisch:''' small heath
*'''Französisch:''' xxx
*'''Französisch:''' fadet commun
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
Zeile 48: Zeile 43:
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Coenonympha pamphilus Linné, 1758
Coenonympha pamphilus Linné, 1758


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Xxx
Unbekannt
 
 
<br />


==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
 
*Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
*2023 wurde dieser Schmetterling in die IUCN Red List aufgenommen.
*Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in der '''IUCN Red List''' mit dem [[Die Kategorien der Gefährdung|Status]] '''LC''' aufgeführt.


==Basionym==
==Basionym==
Papilio pamphilus Linné, 1758


*
<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
 
Chortobius pamphilus Linné, 1758
Es sind keine Synonyme bekannt.
 
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


===''Habitus''===
===''Habitus Imago''===
 
[[Datei:Coenonympha pamphilus Vir 250527 6700 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025]]
<gallery mode="packed"> 
CoenPam Vir 120519 188.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2012
CoenPam Vir 110420 273.jpg|Auf '''[[Thymus serpyllum Linné, 1753|Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian]]''', '''[[Vir]]''' 04/25011
CoenPam Vir 110420 276.jpg| Auf '''[[Thymus serpyllum Linné, 1753|Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian]]''', '''[[Vir]]''' 04/25011
CoenPam Vir 120519 187.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2012
</gallery>
 
* Kleiner Falter mit grauem, stakr behaarten Körper
* Kleiner Falter mit grauem, stakr behaarten Körper
* Die Flügeloberseite ist ocker bis orangefarben und stark behaart, ebenso die Flügelenden. Entlang der Flügelenden finden sich graue Bereiche mit verwischten Konturen.
* Die Flügeloberseite ist ocker bis orangefarben und stark behaart, ebenso die Flügelenden. Entlang der Flügelenden finden sich graue Bereiche mit verwischten Konturen.
Zeile 95: Zeile 73:
:♀ 35 mm
:♀ 35 mm
:♂ 28 mm
:♂ 28 mm
<br />
<gallery mode="packed">
Coenonympha pamphilus Linné, 1758 Vir 250504 8315 D.JPG|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2025
CoenPam Vir 120519 188.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012
CoenPam Vir 110420 273.jpg|Auf '''[[Thymus serpyllum Linné, 1753|Thymus serpyllum Linné, 1753 - Sand-Thymian]]''', [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/25011
CoenPam Vir 110420 276.jpg| Auf '''[[Thymus serpyllum Linné, 1753|Thymus serpyllum Linné, 1753 - Sand-Thymian]]''', [[Vir|'''Otok Vir''']] 04/25011
CoenPam Vir 120519 187.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012
</gallery>


===''Habitus Raupe''===
===''Habitus Raupe''===
Zeile 111: Zeile 101:


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
 
[[Datei:CoenPam Vir 110420 276.jpg |left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012]]
[[Datei:CoenPam Vir 110420 276.jpg |left|thumb|200px|'''[[Vir]]''' 05/2012]]
*'''Imago:''' Hier findet man eine Teilung in männliche Zonen und in weibliche Zonen. Die adulten Falter leben getrennt. Sie leben bodennah und fliegen selbst bei Gefahr nicht sehr hoch.
*'''Imago:''' Hier findet man eine Teilung in männliche Zonen und in weibliche Zonen. Die adulten Falter leben getrennt. Sie leben bodennah und fliegen selbst bei Gefahr nicht sehr hoch.
*'''Raupe:''' Sie leben auf und an Gräsern, die ihre Hauptnahrung sind.
*'''Raupe:''' Sie leben auf und an Gräsern, die ihre Hauptnahrung sind.
*'''Futterpflanze Raupe: ''' Verschiedene Gräser wie Rotes Straußgras, Schwingel, Wiesen-Rispengras
*'''Futterpflanze Raupe: ''' Verschiedene Gräser wie Rotes Straußgras, Schwingel, Wiesen-Rispengras
*'''Futterpflanze Imago: ''' Sie sind polyphag, wobei ihr Lieblingsnektar auf Vir vom '''[[Thymus serpyllum Linné, 1753|Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian]]''' kommt. Aber auch :: '''[[Rubus fruticosus Linné, 1753|Brombeeren]]''', das '''[[Pulicaria vulgaris Gärtner, 1791|Kleine Flohkraut]]''',  der '''[[Anthyllis vulneraria Linné, 1753|Wundklee]]''' und die '''[[Achillea millefolium Linné, 1753|Schafgarbe]]''' werden von ihnen besucht.
*'''Futterpflanze Imago: ''' Sie sind [[Polyphag|'''polyphag''']], wobei ihr Lieblingsnektar auf Vir vom '''[[Thymus serpyllum Linné, 1753|Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian]]''' kommt. Aber auch '''[[Rubus fruticosus Linné, 1753|Brombeeren]]''', das '''[[Pulicaria vulgaris Gärtner, 1791|Kleine Flohkraut]]''',  der '''[[Anthyllis vulneraria Linné, 1753|Wundklee]]''' und die '''[[Achillea millefolium Linné, 1753|Schafgarbe]]''' werden von ihnen besucht.
*'''Feeding type ''' polyphag
*'''Feeding type:''' [[Polyphag|'''polyphag''']]
*'''Hauptaktivität:''' April - Mai
*'''Hauptaktivität:''' April - Mai


Zeile 125: Zeile 114:


==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
* Das Weibchen legt seine Eier auf einem Grashalm ab, wo auch die Raupen schlüpfen. Sie ernähren sich davon.
* Das Weibchen legt seine Eier auf einem Grashalm ab, hier schlüpfen die Raupen und ernähren sich von ihrer [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']].
* Die im Herbst geschlüpften Raupen überwintern
* Die im Herbst geschlüpften Raupen überwintern
* Im Frühling verpuppt sich die Raupe auf ihrem Gras.
* Im Frühling verpuppt sich die Raupe auf ihrem Gras.
<br />


==Ökologie==
==Ökologie==
Xxx
Xxx
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
* Offene, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs.
*Offene, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs.
 
*Es ist ein recht häufiger Schmetterling, der bezüglich seines Habitats anpassungsfähig ist.
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
Zeile 147: Zeile 129:
*'''Herkunft:''' Europa außer Schottland
*'''Herkunft:''' Europa außer Schottland
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien - '''[[Vir]]'''  
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']] 




Zeile 168: Zeile 150:
<br />
<br />


==Links, Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 185: Zeile 167:




*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://www.biolib.cz/en/taxon/id51669/ BioLib CZ]
*[https://butterfliesofcroatia.com/coenonympha-pamphilus/ Butterflies of Croatia]
*[https://gd.eppo.int/taxon/CENYPA EPPO Global Database]
*[https://www.eol.org/pages/46797719 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/90668 European Nature Information System EUNIS]
*[https://www.gbif.org/species/1911461 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/53623/tab/fiche Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://apistaging.iucnredlist.org/species/174461/211434061 IUCN Red List]
*[https://lepiforum.org/wiki/page/Coenonympha_pamphilus Lepiforum]
*[https://www.leps.it/indexjs.htm?SpeciesPages/CoenoPamphi.htm Moths and Butterflies of Europe and North Africa]
*[https://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:441285 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[https://www.schmetterling-raupe.de/art/pamphilus.htm Portal für Schmetterlinge / Raupen]
*[http://www.pyrgus.de/Coenonympha_pamphilus.html Europäische Schmetterlinge und ihre Ökologie]       
*[http://www.pyrgus.de/Coenonympha_pamphilus.html Europäische Schmetterlinge und ihre Ökologie]       
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Coenonympha_pamphilus Wiki Species]   




[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]

Aktuelle Version vom 8. August 2025, 17:29 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 05/2025



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter
  • Kroatisch: obični okaš
  • Englisch: small heath
  • Französisch: fadet commun
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Coenonympha pamphilus Linné, 1758

Namensherkunft

Unbekannt

Schutzstatus

  • Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • 2023 wurde dieser Schmetterling in die IUCN Red List aufgenommen.
  • Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in der IUCN Red List mit dem Status LC aufgeführt.

Basionym

Papilio pamphilus Linné, 1758

Synonyme

Chortobius pamphilus Linné, 1758

Morphologie und Größe

Habitus Imago

Otok Vir 05/2025
  • Kleiner Falter mit grauem, stakr behaarten Körper
  • Die Flügeloberseite ist ocker bis orangefarben und stark behaart, ebenso die Flügelenden. Entlang der Flügelenden finden sich graue Bereiche mit verwischten Konturen.
  • Die Unterseite der Vorderflügel ist ebenfalls kräftig orange gefärbt und hat im oberen Beereich einen großen, schwarzen Augenfleck.
  • Die Hinterflügel sind graubraun und haben 4 kleine Augen.
  • Die Antenne ist geringelt
  • Die Beine sind hellgrau
  • Flügelspannweite:
♀ 35 mm
♂ 28 mm




Habitus Raupe

  • Die grüne Raupe hat meist grüne und weiße Längsstreifen. Diese können aber auch fehlen.
  • Der Kopf ist verhältnismäßig groß.
  • Länge: 18 mm
  • Farbe: grün

Habitus Puppe

  • Die Raupe verpuppt sich meist an einem Grashalm, der kurz über dem Boden ist.
  • Größe: 15 mm
  • Farbe: grün
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

Otok Vir 05/2012
  • Imago: Hier findet man eine Teilung in männliche Zonen und in weibliche Zonen. Die adulten Falter leben getrennt. Sie leben bodennah und fliegen selbst bei Gefahr nicht sehr hoch.
  • Raupe: Sie leben auf und an Gräsern, die ihre Hauptnahrung sind.
  • Futterpflanze Raupe: Verschiedene Gräser wie Rotes Straußgras, Schwingel, Wiesen-Rispengras
  • Futterpflanze Imago: Sie sind polyphag, wobei ihr Lieblingsnektar auf Vir vom Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian kommt. Aber auch Brombeeren, das Kleine Flohkraut, der Wundklee und die Schafgarbe werden von ihnen besucht.
  • Feeding type: polyphag
  • Hauptaktivität: April - Mai



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt seine Eier auf einem Grashalm ab, hier schlüpfen die Raupen und ernähren sich von ihrer Nahrungspflanze.
  • Die im Herbst geschlüpften Raupen überwintern
  • Im Frühling verpuppt sich die Raupe auf ihrem Gras.

Ökologie

Xxx

Lebensraum

  • Offene, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs.
  • Es ist ein recht häufiger Schmetterling, der bezüglich seines Habitats anpassungsfähig ist.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa außer Schottland
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir











Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj