Graphosoma italicum Müller, 1766: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 69: Zeile 69:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==
Graphosoma italicum Müller, 1766 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Graphosoma italicum Müller, 1766 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 129: Zeile 129:
<br />
<br />
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
[[Datei:Graphosoma lineatum Linné, 1758 Pfa 120705 33.jpg|left|thumb|300px|Pfakofen 07/2012]]
[[Datei:Graphosoma italicum Müller, 1766 Vir 220713 2897 k.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2022]]
[[Datei:Graphosoma lineatum Linné, 1758 Pfa 120705 33.jpg|right|thumb|300px|'''Pfakofen''' 07/2012]]
[[Datei:Graphosoma italicum Müller, 1766 Vir 220713 2894.JPG|center|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2022]]
 
 
*Die Paarung findet im Frühsommer auf den Wirtspflanzen statt, dort werden auch die Eier abgelegt.
*Die Paarung findet im Frühsommer auf den Wirtspflanzen statt, dort werden auch die Eier abgelegt.
*Die Wanzen durchlaufen eine [[Hemimetabole Entwicklung bei Insekten|'''hemimetabole Entwicklung''']]
*Die Wanzen durchlaufen eine [[Hemimetabole Entwicklung bei Insekten|'''hemimetabole Entwicklung''']]
Zeile 152: Zeile 156:


==Ökologie==
==Ökologie==
Graphosoma italicum Müller, 1766 ist Wirt für Vertreter der '''Gammaproteobacteria''' Garrity et al. 2005, die mit der Wanze eine enge '''[[Symbiose]]''' eingehen.
*Graphosoma italicum Müller, 1766 ist Wirt für Vertreter der '''Gammaproteobacteria''' Garrity et al. 2005, die mit der Wanze eine enge '''[[Symbiose]]''' eingehen.
*Diese Wanzenart kann von verschiedenen Vertretern der [[Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830|'''Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830''' - Raupenfliegen, gusjeničarke]] parasitiert werden:
::✔ Clytiomyia sola  Rondani, 1861
::✔ Cylindromyia brassicaria Herting, 1971
::✔ [[Ectophasia crassipennis Fabricius, 1794|Ectophasia crassipennis Fabricius, 1794 - Breitflügelige Raupenfliege]]
::✔ Elomya lateralis (Dupuis, 1949) Herting, 1971
::✔ Gymnosoma dolycoridis Herting, 1971
 


<br />
<br />
Zeile 187: Zeile 198:




==Links und Quellen==
==Links, Literatur und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 194: Zeile 205:
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''




Zeile 202: Zeile 213:
*[https://www.gbif.org/species/7437802 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.gbif.org/species/7437802 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/51610?lg=en INPN]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/51610?lg=en INPN]
https://www.ndsu.edu/faculty/rider/Pentatomoidea/Natural_Enemies/parasitoid_Dipt_Pent.htm
*[https://www.ndsu.edu/faculty/rider/Pentatomoidea/Natural_Enemies/parasitoid_Dipt_Pent.htm NDSU Diptera Parasitoid Records]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?guid=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:454007 Pan-European Species directories Infrastructure PESI, hier als Graphosomma lineatum Linné, 1758]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?guid=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:454007 Pan-European Species directories Infrastructure PESI, hier als Graphosomma lineatum Linné, 1758]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Graphosoma_italicum Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Graphosoma_italicum Wiki Species]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 19:26 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Podlehnik, SI 07/2013

Graphosoma italicum Müller, 1766 - Streifenwanze, prugasti smrdljivac

Diese farbenfrohe Wanze trägt stolz ihr schwarz-rotes Kleid. Die grelle Farbe signalisiert anderen: versuche nur, mich zu fressen. Das wird dir nicht bekommen. Sie ist in ganz Europa verbreitet, im Mittelmeerraum wird sie von ihrer Verwandten, der Fleckigen Streifenwanze abgelöst. Aber auf Vir ist wieder mal alles anders. Da habe ich beide Formen gefunden.


Graphosoma italicum Müller, 1766 - red and black striped stink bug, prugasti smrdljivac

This colourful bug proudly wears its red-black striped dress. The shiny colour signalizes other animals: just try to eat me. It will not set up good to you. She is spread all over Europe, in the Mediterranean basin she is displaced by her relative the half-spotted stink bug. Only on Vir it is different. Here I found both species.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Streifenwanze
  • Kroatisch: prugasti smrdljivac
  • Englisch: red and black striped stink bug
  • Französisch: punaise arlequin
  • Italienisch: grafosoma italiano
  • Slowenisch: črtasta pižamarka
  • Spanisch: xinxa ratllada
  • Tschechisch kněžice pásovaná
  • Ungarisch: csíkos pajzsospoloska


Wissenschaftlicher Name

Graphosoma italicum Müller, 1766

2017 wurde nachgewiesen, dass G. lineatum nur in Sizilien vorkommt. Deshalb erfolgte die Umbenennung in G. italicum.


Namensherkunft

Griechisch graphe = Zeichnung

Griechisch soma = Körper

Lateinisch italicum = aus Italien stammend


Schutzstatus

Graphosoma italicum Müller, 1766 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Cimex lineatus Linné, 1758


Synonyme

Graphosoma lineatum Linné, 1758.


Morphologie und Größe

Habitus Adultus

  • Große und sehr breite Wanze mit auffallendem, gewölbtem Scutellum.
  • Elytren breit und steif, Hinterflügel häutig.
  • Das Mundwerkzeug ist stechend-saugend ist zu einem Stechrüssel umgebaut.
  • Sie hat Stinkdrüsen.
  • Größe: 12 mm
  • Farbe: Oberseite rot mit schwarzen Streifen, Unterseite rot mit schwarzen Punkten. Die Beine und die Antennen sind schwarz.

Habitus Larve

Zadar 09/2012
  • Die Larven wachsen langsam heran und häuten sich von Zeit zu Zeit.
  • Erst zur letzten Häutung werden die Flügel ausgebildet.
  • Größe:
  • Farbe: Cremeweiß mit brauner Zeichnung. Antennen schwarz.








Lebensweise, Ernährung

Graphosoma italicum Müller, 1766 lebt phytophag. Die ausgewachsenen Wanzen stechen bevorzugt die Samen verschiedener Arten der Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke an und saugen den Pflanzensaft:

Foeniculum vulgare Miller, 1768 - Fenchel, obični koromač
Tordylium apulum Linné, 1753 - Apulischer Zirmet, apulijska orjašica
Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva
Daucus carota Linné subsp. maritimus (Lamarck) Battandier, 1889
Eryngium amethystinum Linné, 1753 - Stahlblauer Mannstreu, modri kotrljan
Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan


Fortpflanzung, Entwicklung

Otok Vir 07/2022
Pfakofen 07/2012
Otok Vir 07/2022


  • Die Paarung findet im Frühsommer auf den Wirtspflanzen statt, dort werden auch die Eier abgelegt.
  • Die Wanzen durchlaufen eine hemimetabole Entwicklung
  • Der Adultus überwintert im Boden.










Ökologie

✔ Clytiomyia sola  Rondani, 1861
✔ Cylindromyia brassicaria Herting, 1971
Ectophasia crassipennis Fabricius, 1794 - Breitflügelige Raupenfliege
✔ Elomya lateralis (Dupuis, 1949) Herting, 1971
✔ Gymnosoma dolycoridis Herting, 1971



Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ursprünglich kommt sie aus dem Mittelmeerraum,
  • Weitere Vorkommen: Ganz Europa
  • Fundort: Kroatien – Vir, Slowenien – Podlehnik, Bayern - Pfakofen












Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




https://www.ndsu.edu/faculty/rider/Pentatomoidea/Natural_Enemies/parasitoid_Dipt_Pent.htm


  • Karamipour N., Mehrabadi M., Fathipour Y. 2016: Gammaproteobacteria as essential primary symbionts in the striped shield bug, Graphosoma Lineatum (Hemiptera: Pentatomidae), Sci Rep. 2016 Sep 9;6:33168


  • Lupoli, Roland. (2017): Graphosoma lineatum (L., 1758) and G. italicum (O.F. Müller, 1766), two valid and distinct species, probably derived from the Zanclean mediterranean transgression (Hemiptera Pentatomidae). L'Entomologiste. 73. 19-33.