Coenonympha pamphilus Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 9: Zeile 9:




[[Datei:CoenPam Vir 120519 188.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2012]]
[[Datei: CoenPam Vir 120519 188.jpg|center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 05/2012]]
Zeile 16: Zeile 16:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
Zeile 30: Zeile 31:
*'''Subtribus''' Coenonymphina
*'''Subtribus''' Coenonymphina
*'''Gattung''' Coenonympha Hübner, 1819
*'''Gattung''' Coenonympha Hübner, 1819
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter
*'''Deutsch:''' Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter
*'''Kroatisch:''' obični okaš
*'''Kroatisch:''' obični okaš
*'''Englisch:''' small heath
*'''Englisch:''' small heath
*'''Französisch:''' fadet commun, procris
*'''Französisch:''' fadet commun
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Italienisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' nispola
*'''Spanisch:''' xxx
*'''Tschechisch''' okáč poháňkový
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' kis szénalepke
*'''Ungarisch:''' xxx


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Coenonympha pamphilus Linné, 1758
Coenonympha pamphilus Linné, 1758


Zeile 48: Zeile 55:
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Xxx
Xxx
<br />


==Schutzstatus==
==Schutzstatus==


*Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
*2023 wurde dieser Schmetterling in die IUCN Red List aufgenommen
 
*Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in der '''IUCN Red List''' mit dem [[Die Kategorien der Gefährdung|Status]] '''LC''' aufgeführt.
==Basionym==
==Basionym==
Papilio pamphilus Linné, 1758 


*
<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
Chortobius pamphilus Linné, 1758
 
Es sind keine Synonyme bekannt.
 
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===



Version vom 28. Mai 2025, 09:32 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 05/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter
  • Kroatisch: obični okaš
  • Englisch: small heath
  • Französisch: fadet commun
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Coenonympha pamphilus Linné, 1758


Namensherkunft

Xxx



Schutzstatus

Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleiner Falter mit grauem, stakr behaarten Körper
  • Die Flügeloberseite ist ocker bis orangefarben und stark behaart, ebenso die Flügelenden. Entlang der Flügelenden finden sich graue Bereiche mit verwischten Konturen.
  • Die Unterseite der Vorderflügel ist ebenfalls kräftig orange gefärbt und hat im oberen Beereich einen großen, schwarzen Augenfleck.
  • Die Hinterflügel sind graubraun und haben 4 kleine Augen.
  • Die Antenne ist geringelt
  • Die Beine sind hellgrau
  • Flügelspannweite:
♀ 35 mm
♂ 28 mm

Habitus Raupe

  • Die grüne Raupe hat meist grüne und weiße Längsstreifen. Diese können aber auch fehlen.
  • Der Kopf ist verhältnismäßig groß.
  • Länge: 18 mm
  • Farbe: grün

Habitus Puppe

  • Die Raupe verpuppt sich meist an einem Grashalm, der kurz über dem Boden ist.
  • Größe: 15 mm
  • Farbe: grün
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

Vir 05/2012
  • Imago: Hier findet man eine Teilung in männliche Zonen und in weibliche Zonen. Die adulten Falter leben getrennt. Sie leben bodennah und fliegen selbst bei Gefahr nicht sehr hoch.
  • Raupe: Sie leben auf und an Gräsern, die ihre Hauptnahrung sind.
  • Futterpflanze Raupe: Verschiedene Gräser wie Rotes Straußgras, Schwingel, Wiesen-Rispengras
  • Futterpflanze Imago: Sie sind polyphag, wobei ihr Lieblingsnektar auf Vir vom Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian kommt. Aber auch :: Brombeeren, das Kleine Flohkraut, der Wundklee und die Schafgarbe werden von ihnen besucht.
  • Feeding type polyphag
  • Hauptaktivität: April - Mai



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt seine Eier auf einem Grashalm ab, wo auch die Raupen schlüpfen. Sie ernähren sich davon.
  • Die im Herbst geschlüpften Raupen überwintern
  • Im Frühling verpuppt sich die Raupe auf ihrem Gras.



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Offene, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs.
  • Es ist ein recht häufiger Schmetterling, der bezüglich seines Habitats anpassungsfähig ist.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa außer Schottland
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links, Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj