Copium teucrii Host, 1788: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Unterordnung [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
Zeile 10: Zeile 10:




[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1443 k.jpg|center|thumb|550px|Vir 07/2015]]
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1443 k.jpg|center|thumb|550px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]]




Zeile 24: Zeile 24:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
Zeile 36: Zeile 35:
*'''Unterfamilie''' Tinginae
*'''Unterfamilie''' Tinginae
*'''Gattung''' Copium Thunberg, 1822   
*'''Gattung''' Copium Thunberg, 1822   
 
<br />


==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
Es sind keine Trivialnamen bekannt.
Es sind keine Trivialnamen bekannt.


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Copium teucrii Host, 1788
Copium teucrii Host, 1788
<br />


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
'''teucrii''' = lebt auf Teucrium. Diese kleinen Wanzen sind eng an ihre '''[[Wirtspflanze]]''' gebunden.
'''teucrii''' = lebt auf Teucrium. Diese kleinen Wanzen sind eng an ihre '''[[Wirtspflanze]]''' gebunden.
<br />


==Basionym==
==Basionym==
Cimex teucrii Host, 1788
Cimex teucrii Host, 1788
<br />


==Synonyme==
==Synonyme==
Es sind keine Synonyme von Copium teucrii Host, 1788 bekannt.  
Es sind keine Synonyme von Copium teucrii Host, 1788 bekannt.  
<br />


==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  


Copium teucrii Host, 1788 ist in Kroatien nicht geschützt.
Copium teucrii Host, 1788 ist in Kroatien nicht geschützt.
<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1443 k.jpg|left|thumb|200px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]]
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1443 k.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]]
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1441 k.jpg|right|thumb|200px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]]
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1441 k.jpg|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


*Diese sehr kleine Wanze füllt ihre Galle längs fast vollständig aus.  
*Diese sehr kleine Wanze füllt ihre Galle längs fast vollständig aus.  
Zeile 96: Zeile 67:
*'''Größe''': bis 2,5 mm
*'''Größe''': bis 2,5 mm
*'''Farbe''': hellbraun
*'''Farbe''': hellbraun


<br />
<br />


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
*Diese Wanze ernährt sich von den Samen ihrer Wirtspflanze.
*Dazu regt die Wanze vermutlich mit Stichen die Wirtspflanze [[Teucrium capitatum Linné, 1753]] an, ihre Kelchblätter zu verändern: sie verwachsen und es entsteht eine eiförmige Blase, die stark behaart ist.
*Wenn die Wanze ausgewachsen ist, entsteht an der Spitze ein Loch.


Diese Wanze ernährt sich von den Samen ihrer Wirtspflanze.
Dazu regt die Wanze vermutlich mit Stichen die Wirtspflanze [[Teucrium capitatum Linné, 1753]] an, ihre Kelchblätter zu verändern: sie verwachsen und es entsteht eine eiförmige Blase, die stark behaart ist. Wenn die Wanze ausgewachsen ist, entsteht an der Spitze ein Loch.
<br />
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
 
[[Datei:Teucrium capitatum Vir 230709 4187 D.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2023]]
*Die gesamte Entwicklung scheint sich in der Galle abzuspielen.  
*Die gesamte Entwicklung scheint sich in der Galle abzuspielen.  
*Vermutlich legt das Weibchen je ein Ei in die bestäubten Blüten, die Entwicklung erfolgt dann dort.  
*Vermutlich legt das Weibchen je ein Ei in die bestäubten Blüten, die Entwicklung erfolgt dann dort.  
*Die Galle hat an der Spitze eine Öffnung, durch die die Adulten ihren Wirt verlassen können.  
*Die Galle hat an der Spitze eine Öffnung, durch die die Adulten ihren Wirt verlassen können.
*Anfang Juli ist die Entwicklung abgeschlossen und die Tiere verlassen ihre Galle.
*Adulte Tiere überwintern.




Zeile 127: Zeile 96:




<br />
<gallery mode="packed">  
<gallery mode="packed">  
|Adultus, [[Vir]] 07/2015
Copium teucrii Host, 1788 Vir 140625 4288.jpg|Gallen im Blütenstand von [[Teucrium capitatum Linné, 1753]], [[Vir|'''Otok Vir''']] 06/2014
|Adultus, [[Vir]] 07/2015
Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1436 k.jpg|Gallen, [[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015
Copium teucrii Host, 1788 Vir 140625 4288.jpg|Gallen im Blütenstand von [[Teucrium capitatum Linné, 1753]], [[Vir]] 06/2014
Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1439 k.jpg |Geöffnete Galle, [[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2015
Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1436 k.jpg|Gallen, [[Vir]] 07/2015
Teucrium capitatum Vir 230709 4188 D.JPG|Verlassene Galle, [[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2023
Copium teucrii Host, 1788 Vir 150727 1439 k.jpg |Geöffnete Galle, [[Vir]] 07/2015
</gallery>
</gallery>
<br />
<br />


==Ökologie==
==Ökologie==
 
Copium teucrii ist ein [[Parasitisch lebende Tiere in Kroatien|'''Parasit''']] und Gallenerzeuger. Sein Wirt ist [[Teucrium capitatum Linné, 1753]], der kopfige Gamander. Pro Blütenköpfchen ist immer nur ein Teil infiziert, sodass ich hier von einer bereits seit Längerem erfolgte Anpassung ausgehe. Copium schädigt seinen Wirt nicht letal und lässt auch Samen für die weitere Verbreitung des Gamanders reifen.  
Copium ist ein Parasit und Gallenerzeuger. Sein Wirt ist [[Teucrium capitatum Linné, 1753]], der kopfige Gamander. Pro Blütenköpfchen ist immer nur ein Teil infiziert, sodass ich hier von einer bereits seit Längerem erfolgte Anpassung ausgehe. Copium schädigt seinen Wirt nicht letal und lässt auch Samen für die weitere Verbreitung des Gamanders reifen.  
 
 
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 230702 4112.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2023]]
[[Datei:Copium teucrii Host, 1788 Vir 230702 4112.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2023]]
 
*Galle auf der [[Wirtspflanze|'''Wirtspflanze''']].  
Galle auf der Wirtspflanze. Diese bevorzugt heiße, sonnenbeschienene Trockenrasen.  
*Diese bevorzugt heiße, sonnenbeschienene Trockenrasen.  




Zeile 169: Zeile 134:
*'''Herkunft:''' Europa + Südeuropa
*'''Herkunft:''' Europa + Südeuropa
*'''Vorkommen:''' Europa + Südeuropa  
*'''Vorkommen:''' Europa + Südeuropa  
*'''Fundort:''' Kroatien - Vir
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']]




Zeile 175: Zeile 140:


==Nutzung==
==Nutzung==
Von Copium teucrii Host, 1788 ist keine Nutzung bekannt.  
Von Copium teucrii Host, 1788 ist keine Nutzung bekannt.  


<br />




Zeile 211: Zeile 173:




<br />


==Weiterführende Literatur und Quellen==
==Weiterführende Literatur und Quellen==

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 10:22 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 07/2015


Copium teucrii Host, 1788


Diese Wanze habe ich in der Samenkapsel des Kopfigen Gamanders gefunden. Jeweils ein Tier in einer Kapsel. Größe: ca 2 mm.


This bug I found in the seed capsule of the branched bastard toadflax. Per capsule just one bug. Size about 2 mm.


Systematik

Trivialnamen

Es sind keine Trivialnamen bekannt.

Wissenschaftlicher Name

Copium teucrii Host, 1788

Namensherkunft

teucrii = lebt auf Teucrium. Diese kleinen Wanzen sind eng an ihre Wirtspflanze gebunden.

Basionym

Cimex teucrii Host, 1788

Synonyme

Es sind keine Synonyme von Copium teucrii Host, 1788 bekannt.

Schutzstatus

Copium teucrii Host, 1788 ist in Kroatien nicht geschützt.

Morphologie und Größe

Habitus

Otok Vir 07/2015
Otok Vir 07/2015
  • Diese sehr kleine Wanze füllt ihre Galle längs fast vollständig aus.
  • Ihr Körper ist weich, die Oberfläche zeigt ein arttypisches Wabenmuster.
  • Er trägt keine Behaarung.
  • Die Elytren sind angedeutet aber nicht als solche sichtbar.
  • Die Fühler sind keulenförmig verdickt und behaart. Sie sind schwarz.
  • Größe: bis 2,5 mm
  • Farbe: hellbraun


Lebensweise, Ernährung

  • Diese Wanze ernährt sich von den Samen ihrer Wirtspflanze.
  • Dazu regt die Wanze vermutlich mit Stichen die Wirtspflanze Teucrium capitatum Linné, 1753 an, ihre Kelchblätter zu verändern: sie verwachsen und es entsteht eine eiförmige Blase, die stark behaart ist.
  • Wenn die Wanze ausgewachsen ist, entsteht an der Spitze ein Loch.

Fortpflanzung, Entwicklung

Otok Vir 07/2023
  • Die gesamte Entwicklung scheint sich in der Galle abzuspielen.
  • Vermutlich legt das Weibchen je ein Ei in die bestäubten Blüten, die Entwicklung erfolgt dann dort.
  • Die Galle hat an der Spitze eine Öffnung, durch die die Adulten ihren Wirt verlassen können.
  • Anfang Juli ist die Entwicklung abgeschlossen und die Tiere verlassen ihre Galle.
  • Adulte Tiere überwintern.










Ökologie

Copium teucrii ist ein Parasit und Gallenerzeuger. Sein Wirt ist Teucrium capitatum Linné, 1753, der kopfige Gamander. Pro Blütenköpfchen ist immer nur ein Teil infiziert, sodass ich hier von einer bereits seit Längerem erfolgte Anpassung ausgehe. Copium schädigt seinen Wirt nicht letal und lässt auch Samen für die weitere Verbreitung des Gamanders reifen.

Lebensraum

Otok Vir 07/2023
  • Galle auf der Wirtspflanze.
  • Diese bevorzugt heiße, sonnenbeschienene Trockenrasen.










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa + Südeuropa
  • Vorkommen: Europa + Südeuropa
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir



Nutzung

Von Copium teucrii Host, 1788 ist keine Nutzung bekannt.


















Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj