Cercopis vulnerata Rossi, 1807: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Infraordnung Cicadomorpha Evans, 1946|Infraordnung Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]] </div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]] </div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
Zeile 30: Zeile 31:
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]  
*'''Unterordnung''' [[Unterordnung Cicadomorpha Evans, 1946|Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden]]
*'''Infraordnung''' [[Infraordnung Cicadomorpha Evans, 1946|Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden]]
*'''Überfamilie'''  Cercopoidea  Evans, 1946
*'''Überfamilie'''  Cercopoidea  Evans, 1946
*'''Familie''' Cercopidae Leach, 1815 - Blutzikaden, pjenuše
*'''Familie''' Cercopidae Leach, 1815 - Blutzikaden, pjenuše
Zeile 57: Zeile 58:


<br />
<br />
==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==
Cercopis vulnerata Rossi, 1807 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Cercopis vulnerata Rossi, 1807 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 104: Zeile 105:
<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
* Als [[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:olive">'''Schädling'''</span>]]: Cercopis sanguinolenta Scopoli, 1763 ist im Gespräch als potentieller Vektor für '''Xylella fastidiosa Wells et al., 1987''' - Feuerbakterium der Olive, das den [[Olea europaea Linné, 1753|Olea europaea Linné, 1753 - Olivenbaum, maslina]] schwer schädigt.
* Als [[Schädlinge in Kroatien|<span style="color:brown">'''Schädling'''</span>]]: Cercopis sanguinolenta Scopoli, 1763 ist im Gespräch als potentieller Vektor für '''Xylella fastidiosa Wells et al., 1987''' - Feuerbakterium der Olive, das den [[Olea europaea Linné, 1753|Olea europaea Linné, 1753 - Olivenbaum, maslina]] schwer schädigt.


* Diese Blutzikade ist Nahrung für verschiedene Tiere wie Vögel aber auch Spinnen.  
* Diese Blutzikade ist Nahrung für verschiedene Tiere wie Vögel aber auch Spinnen.  
Zeile 141: Zeile 142:


==Links und Quellen==
==Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
 
 




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]




Zeile 173: Zeile 178:
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Ordnung Hemiptera]]
[[Category:Ordnung Hemiptera]]
[[Category:Unterordnung Cicadomorpha]]
[[Category:Infraordnung Cicadomorpha]]
[[Category:Überfamilie Cercopoidea]]
[[Category:Überfamilie Cercopoidea]]
[[Category:Familie Cercopidae]]
[[Category:Familie Cercopidae]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 11:04 Uhr

Navigation
Zurück zur Infraordnung Cicadomorpha Evans, 1946 - Rundkopfzikaden
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Bayern, Rötz 05/2015



Cercopis vulnerata Rossi, 1807 - Blut-Zikade

Diese Zikade lebt nördlicher als die bereits vorgestellte. Auch ihre Larven bilden ein Nest aus Schaum an der Basis von Pflanzen und saugen dort den Pflanzensaft.


Cercopis vulnerata Rossi, 1807 - red-and-black froghopper

This cicada lives in northern areas of Croatia. The larva form a nest of cuckoo spit at the base of plants and there they sack plant sack.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Blutzikade, Rotschwarze Schaumzikade
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: red-and-black froghopper
  • Französisch: cercope sanguin
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch pěnodějka červená
  • Ungarisch: vérfoltos kabóca


Wissenschaftlicher Name

Cercopis vulnerata Rossi, 1807


Namensherkunft

Lateinisch vulnerare = verwunden.


Schutzstatus

Cercopis vulnerata Rossi, 1807 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Cercopis vulnerata Rossi, 1807


Synonyme

  • Cercopis sanguine Geoffrey
  • Cercopis vulnerata Illiger in Rossi, 1807


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleine Zikade mit rundlichem Kopfschild.
  • Die Augen sind groß.
  • Das erste Antennenglied ist kräftig, die Antennen selbst sind borstenartig und dünn.
  • Elytren gefaltet.

Größe

♀ 11 mm
♂ 9 mm


Lebensweise, Ernährung

  • Diese Zikaden saugen an verschiedenen Pflanzen.
  • Dafür haben sie einen speziellen Saugapparat, mit dessen Hilfe sie den Saft aufnehmen können. Dabei dringen sie tief in das Gewebe ein.
  • Die Larven saugen an der Basis der Pflanzen, die Adulten an Blättern und Stängeln.
  • Hauptaktivität: Mai bis Juli


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Ab April findet die Paarung in luftiger Höhe statt. Davor wirbt das Männchen mit ausgebreiteten Flügeln um sein Weibchen.
  • Die Partner sitzen erst nebeneinander, bei der Paarung bilden sie ein V. Der Akt selbst kann mehrere Stunden dauern.
  • Das Weibchen legt die Eier an die Basis der Pflanzen, wo die Larven schlüpfen.
  • Sie leben eingegraben an der Basis von Pflanzen in einem Nest aus Schaum.
  • Diese durchlaufen eine hemimetabole Entwicklung bis zum adulten Tier.


Ökologie

  • Diese Blutzikade ist Nahrung für verschiedene Tiere wie Vögel aber auch Spinnen.


Lebensraum

  • Wiesenränder, Wegränder, auf mittelhohen krautigen Pflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mitteleuropa
  • Weitere Vorkommen: wanderte in den Süden
  • Fundort: Bayern, Rötz












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj