Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur | <div align="right">Zurück zur [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zum | <div align="right">Zurück zur [[Klasse Insecta Linné, 1758|Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div> | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
[[Datei: EubPur Vir 150519 0682 k.jpg| | [[Datei: EubPur Vir 150519 0682 k.jpg|center|thumb|500px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015]] | ||
'''Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 - Purpur-Zwergeulchen''' | '''Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 - Purpur-Zwergeulchen''' | ||
Ein wunderschön gefärbter Nachtfalter ist dieser Schmetterling, dessen Raupen sich vor allem von Kratzdisteln und Gänsedistelarten ernähren – und von beidem gibt es in Kroatien genug. | Ein wunderschön gefärbter Nachtfalter ist dieser Schmetterling, dessen Raupen sich vor allem von Kratzdisteln und Gänsedistelarten ernähren – und von beidem gibt es in Kroatien genug. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 - beautiful marbled''' | '''Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 - beautiful marbled''' | ||
A pretty coloured moth is this butterfly. The caterpillars diet are mainly boar thistles and species of the genus sow thistles – and all this plants are largely enough in Croatia. | A pretty coloured moth is this butterfly. The caterpillars diet are mainly boar thistles and species of the genus sow thistles – and all this plants are largely enough in Croatia. | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Stamm''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] | |||
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]] | *'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci | ||
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]] | *'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]] | ||
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 | *'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši | ||
*''' | *'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]] | *'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]] | ||
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998 | *'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998 | ||
*'''Infraordnung''' Heteroneura | *'''Infraordnung''' Heteroneura | ||
*''' | *'''Sectio''' Ditrysia Borner, 1925 | ||
*'''Überfamilie''' Noctuoidea Latreille, 1809 | *'''Überfamilie''' [[Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809|Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter]] | ||
*'''Familie''' Erebidae Leach, 1815 | *'''Familie''' Erebidae Leach, 1815 | ||
*'''Unterfamilie''' Boletobiinae Grote, 1895 | *'''Unterfamilie''' Boletobiinae Grote, 1895 | ||
*'''Tribus''' Eublemmini | *'''Tribus''' Eublemmini Forbes, 1954 | ||
*'''Gattung''' Eublemma Hübner, 1821 | *'''Gattung''' Eublemma Hübner, 1821 | ||
: Synonyme der Gattung: | : Synonyme der Gattung: | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
:: Honeyania Berio, 1991 | :: Honeyania Berio, 1991 | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
*'''Deutsch:''' Purpur-Zwergeulchen | *'''Deutsch:''' Purpur-Zwergeulchen | ||
*'''Kroatisch:''' xxx | *'''Kroatisch:''' xxx | ||
Zeile 61: | Zeile 55: | ||
*'''Ungarisch:''' xxx | *'''Ungarisch:''' xxx | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 | Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
* Lateinisch '''purpurina''' = kommt von purpureus, purpurfarben | * Lateinisch '''purpurina''' = kommt von purpureus, purpurfarben | ||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. | Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
* Noctua purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 | * Noctua purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
Es sind keine Synonyme bekannt. | |||
==Morphologie und Größe== | |||
[[Datei:EubPur Vir 150519 0684 k.jpg|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015]] | |||
* Mittelgroßer Falter, der die Flügel in Ruhestellung dachziegelartig übereinander legt. | |||
* Das ganze Tier ist stark behaart. | |||
*'''Flügelspannweite''': bis 25 mm | |||
*'''Farbe''': Kopf hellbeige, nach hinten wechselt die Farbe zu Braun. Abgesetzt sind die Vorderflügel, die eine purpurfarbene Zeichnung auf hellem Grund zeigen. Die Hinterflügel sind beige. Beine, Kopf und Antenne hell. | |||
<br /> | |||
<gallery mode="packed"> | |||
EubPur Vir 150519 0682 k.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
EubPur Vir 150519 0680.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
EubPur Vir 150519 0681.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
EubPur Vir 150519 0682.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
EubPur Vir 150519 0683.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
EubPur Vir 150519 0684 k.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
EubPur Vir 150519 0684.jpg|[[Vir|'''Otok Vir''']] 05/2015 | |||
</gallery> | |||
Zeile 122: | Zeile 114: | ||
==Lebensweise, Ernährung== | ==Lebensweise, Ernährung== | ||
*'''Imago:''' Pollen und Nektar | *'''Imago:''' Pollen und Nektar | ||
*'''Raupe:''' | *'''Raupe:''' | ||
Zeile 132: | Zeile 123: | ||
::✔ [[Cirsium arvense (L.) Scopoli, 1772|Cirsium arvense (L.) Scopoli, 1772 – Acker-Kratzdistel, poljski osjak]] | ::✔ [[Cirsium arvense (L.) Scopoli, 1772|Cirsium arvense (L.) Scopoli, 1772 – Acker-Kratzdistel, poljski osjak]] | ||
::✔ [[Cirsium vulgare (Savi) Tenore, 1836| Cirsium vulgare (Savi) Tenore, 1836 - Gewöhnliche Kratzdistel, streličasti osjak]] | ::✔ [[Cirsium vulgare (Savi) Tenore, 1836| Cirsium vulgare (Savi) Tenore, 1836 - Gewöhnliche Kratzdistel, streličasti osjak]] | ||
*'''Futterpflanze Imago: ''' polyphag | *'''Futterpflanze Imago: ''' [[Polyphag|'''polyphag''']] | ||
*'''Hauptaktivität:''' Mai – Juni | *'''Hauptaktivität:''' Mai – Juni | ||
==Fortpflanzung, Entwicklung== | ==Fortpflanzung, Entwicklung== | ||
Zeile 143: | Zeile 131: | ||
* Das Puppenstadium fällt in den Mai | * Das Puppenstadium fällt in den Mai | ||
* Ab Ende Mai findet man die Imagines. | * Ab Ende Mai findet man die Imagines. | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
--- | --- | ||
==Lebensraum== | ==Lebensraum== | ||
* Heiße, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs. | * Heiße, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs. | ||
==Geografische Verbreitung== | ==Geografische Verbreitung== | ||
[[Datei:240528 von Ron Ny Sachsen txt.jpg|left|thumb|200px|Kiesgrube Laußig in Nordsachsen]] | |||
*'''Herkunft:''' Südeuropa | *'''Herkunft:''' Südeuropa | ||
*'''Weitere Vorkommen:''' In Nordeuropa nur selten zu sehen; in England invasiv | *'''Weitere Vorkommen:''' In Nordeuropa nur selten zu sehen; in England invasiv | ||
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir]] | '''Update 27.05.2024:''' Es wurden bereits 16 Funde in Nordsachsen gemeldet. Danke Ron Ny für die Information und das Bild (FB-Gruppe Insektenfreunde). | ||
*'''Fundort:''' Kroatien - [[Vir|'''Otok Vir''']] | |||
Zeile 179: | Zeile 170: | ||
<br /> | |||
==Weiterführende Links und Quellen== | |||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
Zeile 190: | Zeile 181: | ||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | *'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | ||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]''' | |||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | |||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Eublemma Wiki Species, Gattung Eublemma] | *[https://species.wikimedia.org/wiki/Eublemma Wiki Species, Gattung Eublemma] | ||
*[http://www.pyrgus.de/Eublemma_purpurina.html Schmetterlinge und ihre Ökologie] | *[http://www.pyrgus.de/Eublemma_purpurina.html Schmetterlinge und ihre Ökologie] | ||
Zeile 206: | Zeile 195: | ||
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]] | [[Category:Kroatiens Fauna und Flora]] | ||
[[Category:Kroatiens Fauna]] | [[Category:Kroatiens Fauna]] | ||
[[Category:Systematik Fauna]] | |||
[[Category:Stamm Arthropoda]] | [[Category:Stamm Arthropoda]] | ||
[[Category:Klasse Insecta]] | [[Category:Klasse Insecta]] | ||
[[Category:Unterklasse Pterygota]] | |||
[[Category:Infraklasse Neoptera]] | |||
[[Category:Ordnung Lepidoptera]] | [[Category:Ordnung Lepidoptera]] | ||
[[Category:Unterordnung Glossata]] | [[Category:Unterordnung Glossata]] | ||
[[Category:Infraordnung Heteroneura]] | [[Category:Infraordnung Heteroneura]] | ||
[[Category:Section | [[Category:Section Ditrysia]][[Category:Überfamilie Noctuoidea]] | ||
[[Category:Überfamilie Noctuoidea]] | |||
[[Category:Familie Erebidae]] | [[Category:Familie Erebidae]] | ||
[[Category:Unterfamilie Boletobiinae]] | [[Category:Unterfamilie Boletobiinae]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 08:34 Uhr

Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 - Purpur-Zwergeulchen
Ein wunderschön gefärbter Nachtfalter ist dieser Schmetterling, dessen Raupen sich vor allem von Kratzdisteln und Gänsedistelarten ernähren – und von beidem gibt es in Kroatien genug.
Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 - beautiful marbled
A pretty coloured moth is this butterfly. The caterpillars diet are mainly boar thistles and species of the genus sow thistles – and all this plants are largely enough in Croatia.
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Überklasse Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
- Unterordnung Glossata Heppner, 1998
- Infraordnung Heteroneura
- Sectio Ditrysia Borner, 1925
- Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
- Familie Erebidae Leach, 1815
- Unterfamilie Boletobiinae Grote, 1895
- Tribus Eublemmini Forbes, 1954
- Gattung Eublemma Hübner, 1821
- Synonyme der Gattung:
- Coccidiphaga Spuler, 1907
- Glossodice Berio, 1991
- Honeyania Berio, 1991
Trivialnamen
- Deutsch: Purpur-Zwergeulchen
- Kroatisch: xxx
- Englisch: beautiful marbled
- Französisch: la boctuelle purpurine
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch světlopáska pcháčová
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775
Namensherkunft
- Lateinisch purpurina = kommt von purpureus, purpurfarben
Schutzstatus
Eublemma purpurina Denis & Schiffermüller, 1775 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Noctua purpurina Denis & Schiffermüller, 1775
Synonyme
Es sind keine Synonyme bekannt.
Morphologie und Größe

- Mittelgroßer Falter, der die Flügel in Ruhestellung dachziegelartig übereinander legt.
- Das ganze Tier ist stark behaart.
- Flügelspannweite: bis 25 mm
- Farbe: Kopf hellbeige, nach hinten wechselt die Farbe zu Braun. Abgesetzt sind die Vorderflügel, die eine purpurfarbene Zeichnung auf hellem Grund zeigen. Die Hinterflügel sind beige. Beine, Kopf und Antenne hell.
Otok Vir 05/2015
Otok Vir 05/2015
Otok Vir 05/2015
Otok Vir 05/2015
Otok Vir 05/2015
Otok Vir 05/2015
Otok Vir 05/2015
Habitus Raupe
- Die Raupen sind grau und tragen vereinzelt Anhänge.
- Größe:
- Farbe: dunkelgrau
Habitus Puppe
- Größe:
- Farbe:
- Verpuppungstyp
Lebensweise, Ernährung
- Imago: Pollen und Nektar
- Raupe:
- Futterpflanze Raupe: Ernährt sich von Arten der Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke, vor allem Arten der Gattungen Sonchus Linné, 1753 und Cirsium Miller, 1754.
- ✔ Sonchus arvensis Linné, 1753 – Acker-Gänsedistel, svinjak ostak
- ✔ Sonchus asper (L.) Hill, 1769 - Raue Gänsedistel, svinjak
- ✔ Sonchus asper subsp. glaucescens (Jord.) Ball ex Ball, 1878
- ✔ Sonchus oleraceus Linné, 1753 – Kohl-Gänsedistel
- ✔ Cirsium arvense (L.) Scopoli, 1772 – Acker-Kratzdistel, poljski osjak
- ✔ Cirsium vulgare (Savi) Tenore, 1836 - Gewöhnliche Kratzdistel, streličasti osjak
- Futterpflanze Imago: polyphag
- Hauptaktivität: Mai – Juni
Fortpflanzung, Entwicklung
- Im Herbst legen die Weibchen ihre Eier an die Wirtspflanzen. Sie überwintern
- Die Raupen sind ab März aktiv und ernähren sich dort und wachsen heran.
- Das Puppenstadium fällt in den Mai
- Ab Ende Mai findet man die Imagines.
Ökologie
---
Lebensraum
- Heiße, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südeuropa
- Weitere Vorkommen: In Nordeuropa nur selten zu sehen; in England invasiv
Update 27.05.2024: Es wurden bereits 16 Funde in Nordsachsen gemeldet. Danke Ron Ny für die Information und das Bild (FB-Gruppe Insektenfreunde).
- Fundort: Kroatien - Otok Vir
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Fauna
- Systematik Fauna
- Stamm Arthropoda
- Klasse Insecta
- Unterklasse Pterygota
- Infraklasse Neoptera
- Ordnung Lepidoptera
- Unterordnung Glossata
- Infraordnung Heteroneura
- Section Ditrysia
- Überfamilie Noctuoidea
- Familie Erebidae
- Unterfamilie Boletobiinae
- Tribus Eublemmini
- Gattung Eublemma
- Schmetterlinge