Cotesia zygaenarum Marshall, 1885: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur '''Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokri…“)
 
Zeile 74: Zeile 74:
*Die Puppe ist länglich-eiförmig und von einem dichten Kokon aus einem feinen Gespinst umgeben.  
*Die Puppe ist länglich-eiförmig und von einem dichten Kokon aus einem feinen Gespinst umgeben.  
*Mehrere Kokons sind mit diesem Gespinst untereinander verbunden.  
*Mehrere Kokons sind mit diesem Gespinst untereinander verbunden.  




Zeile 81: Zeile 105:
<br />
<br />


<gallery>
<gallery mode="packed">  
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140508 3025.jpg|Puppen, '''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140508 3025.jpg|Puppen, '''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140508 3026.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140508 3026.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140509 3057.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140509 3057.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140509 3058.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 Vir 140509 3058.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014
</gallery>
</gallery>


<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
*Larve: sie lebt in der Raupe und ernährt sich von ihr
*Larve: sie lebt in der Raupe und ernährt sich von ihr

Version vom 18. Juli 2019, 16:17 Uhr

Navigation
Zurück zur Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
Zurück zur Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 05/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cotesia zygaenarum Marshall, 1885


Namensherkunft

Lateinisch zygaenarum = abgeleitet von Zygaena, Gattung Widderchen


Schutzstatus

Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Apanteles zygaenarum Marshall, 1885


Synonyme

Es sind keine Synonyme von Cotesia zygaenarum Marshall, 1885 bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus Adultus

Aaa Bild folgt.jpg
  • Kleine Wespe mit dem typischen Körperbau
  • Der Kopf ist durch ein kleines Halsstielchen abgesetzt.
  • Die Antennen sind so lang wie der gesamte Körper.
  • Die durchsichtigen Flügel haben große Zellen von denen eine im oberen Bereich dunkel ist.
  • Größe: 2 mm
  • Farbe: Körper, Kopf und Antennen sind schwarz. Die Coxen sind ebenfalls schwarz, die restlichen Beinglieder sind rötlich-braun.


Habitus Larve und Puppe

Puppe, Vir 05/2014
  • Die kleinen Raupen sind hell
  • Die Puppe ist länglich-eiförmig und von einem dichten Kokon aus einem feinen Gespinst umgeben.
  • Mehrere Kokons sind mit diesem Gespinst untereinander verbunden.

















Lebensweise, Ernährung

  • Larve: sie lebt in der Raupe und ernährt sich von ihr
  • Adultus: seine Lebensweise ist nicht bekannt.
  • Hauptaktivität: Diese Wespen fliegen ab Juni


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt im Frühjahr ab April ihre Eier an eine Raupe.
  • Die Larven schlüpfen schnell und dringen in das Innere der Raupe ein
  • Nach einigen Wachstumsstadien bohren sie sich nach außen.
  • Sie heften sich direkt an der Raupe an und spinnen kleine Kokons, in denen die Puppe ruht.
  • Auch zu diesem Zeitpunkt lebt die Raupe noch und krümmt sich.
  • Ab Juni schlüpfen die Imagines.


Ökologie

✔ Euphydryas aurinia Rottemburg, 1775 – Skabiosen-Scheckenfalter
Polyommatus (Polyommatus) icarus Rottemburg, 1775 - Hauhechel Bläuling, obični plavac
Zygaena filipendulae Linné, 1758 - Sechsfleck- Widderchen, Ivanjska ptičica
✔ Zygaena (Zygaena) trifolii Esper, 1783 - Sumpfhornklee-Widderchen



Lebensraum

  • Larven und Puppen an ihrem Wirt, Adulte fliegen.
  • Da sie eng an ihre Wirte gebunden sind, kommen sie auch ausschließlich in deren Lebensräumen vor: Offene, trockene Wiesen, Waldränder und Waldlichtungen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir


Giftigkeit











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Mika Zagrobelny,Érika Cristina Pinheiro De Castro, Birger Lindberg Møller and Søren Bak 2018: Cyanogenesis in Arthropods: From Chemical Warfare to Nuptial Gifts. Insects 2018, 9(2), 51. https://doi.org/10.3390/insects9020051
  • Dr. Josef Fahringer 1923: Beiträge zur Hymenopterenfauna Dalmatiens, Montenegros und Albaniens