Familie Myrtaceae Jussieu, 1789: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Myrtus Linné, 1753 - Myrte, mrča =====
=====<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Myrtus Linné, 1753 - Myrte, mrča =====


'''[[Myrtus communis Linné, 1753]]''' [[Datei:Myrtus communis Linné, 1753 Vir 140623 4254.jpg |left|thumb|250px]]
'''[[Myrtus communis Linné, 1753]]''' [[Datei:Myrtus communis Linné, 1753 Vir 140623 4254.jpg |left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': Vir 06/2014
*'''Fundort''': Vir 06/2014



Version vom 19. Januar 2019, 08:05 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Myrtales Reichenbach, 1828 - Myrtenartige, mirtolike
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Kennzeichen der Familie Myrtaceae Jussieu, 1789 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name:
  • Namensherkunft:
  • Weltweit ca. Arten
  • Habitus:
  • Besonderheiten
  • Natürliches Vorkommen:
  • Lebensraum:


Bezeichnung der Familie Myrtaceae Jussieu, 1789 in anderen Sprachen

  • Englisch:
  • Französisch:
  • Italienisch:


Synonyme der Familie Myrtaceae Jussieu, 1789


Die Arten innerhalb der Familie Myrtaceae Jussieu, 1789 in Kroatien

Unterfamilie Myrtoideae, Sweet, 1827

Tribus Melaleuceae

Gattung Callistemon Brown, 1819 - Zylinderputzer

Callistemon citrinus (Curtis) Skeels, 1913

Callistemon citrinus (Curtis) Skeels, 1913 Vir 120529 659.jpg
  • Fundort: Vir 05/2012
  • Deutsch und Kroatisch: Karminroter Zylinderputzer, Schönfaden - četkovac
  • Lebensraum: Gärten
  • Habitus: Kleiner Strauch mit überhängenden Ästen. Immergrün.
  • Blätter: Lanzettförmig, ledrig
  • Blüte: Die Kronblätter sind stark reduziert. Die stark verlängerten Staubblätter sitzen zylindrisch um den Stängel.
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Blütenfarbe: rot
  • Familie: Myrtaceae Jussieu, 1789 - Myrtengewächse, mierčike
  • Invasive Pflanze. Der Zylinderputzer kommt ursprünglich aus Australien
  • Zierpflanze Wegen seiner interessanten Blütenstände findet man ihn in vielen Gärten.
  • Heilpflanze: In Australien wird aus den Blättern ein Tee zubereitet.









Tribus Myrteae de Candolle. 1827

Gattung Myrtus Linné, 1753 - Myrte, mrča

Myrtus communis Linné, 1753

Myrtus communis Linné, 1753 Vir 140623 4254.jpg
  • Fundort: Vir 06/2014
  • Deutsch und Kroatisch: Myrte - obična mirta,
  • Lebensraum: Geschützte Lagen, steinige Habitate mit größerem Bewuchs.
  • Habitus: Dichter, rund wachsender Busch
  • Blätter: Kleine, dunkelgrüne Blätter
  • Blüte: Lang gestielt. Zahlreiche Staubblätter. Duften sehr stark
  • Blütezeit: Juni - August
  • Blütenfarbe: weiß
  • Familie: Myrtaceae Jussieu, 1789 - Myrtengewächse, mierčike
  • Status: Nativ
  • Heilpflanze: sie wurde vor allem bei Atemwegserkrankungen verwendet.









Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]