Nola (Nola) chlamitulalis Hübner, 1813: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
===''Habitus''=== | ===''Habitus''=== | ||
<gallery> | <gallery mode="packed"> | ||
Nola chlamitulalis Hübner, 1813 Vir 140521 3547 k.jpg|[[Vir]] 05/2014 | Nola chlamitulalis Hübner, 1813 Vir 140521 3547 k.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014 | ||
Nola chlamitulalis Hübner, 1813 Vir 140521 3548 k.jpg|[[Vir]] 05/2014 | Nola chlamitulalis Hübner, 1813 Vir 140521 3548 k.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014 | ||
Nola chlamitulalis Hübner, 1813 Vir 140521 3546 k.jpg| [[Vir]] 05/2014 | Nola chlamitulalis Hübner, 1813 Vir 140521 3546 k.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2014 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
* Kleiner Eulenfalter in mit weiß-brauner Zeichnung. | * Kleiner Eulenfalter in mit weiß-brauner Zeichnung. | ||
* Flügelseiten mit 3 aufgestellten Schuppen. | * Flügelseiten mit 3 aufgestellten Schuppen. | ||
*Auch am vorderen Ende der Flügel sind die Schuppen aufgestellt. | *Auch am vorderen Ende der Flügel sind die '''Schuppen''' aufgestellt. | ||
*'''Flügelspannweite''': bis 18 mm | *'''Flügelspannweite''': bis 18 mm | ||
*'''Farbe''': Weiß mit wenigen dunklen Punkten. Hinterende der Flügel mit rotbraunem Band. Körper weiß. Beine weiß mit braunen Ringen. | *'''Farbe''': Weiß mit wenigen dunklen Punkten. Hinterende der Flügel mit rotbraunem Band. Körper weiß. Beine weiß mit braunen Ringen. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Lebensweise, Ernährung== | ==Lebensweise, Ernährung== | ||
Die Raupen fressen an verschiedenen Futterpflanzen: | Die Raupen fressen an verschiedenen Futterpflanzen: |
Version vom 4. Januar 2019, 11:45 Uhr
Navigation
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite

Vir 05/2014
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
- Überordnung Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
- Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
- Unterordnung Glossata Heppner, 1998
- Infraordnung Heteroneura
- Sectio Ditrysia Borner, 1925
- Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
- Familie Nolidae Hampson, 1894 - Graueulchen
- Unterfamilie Nolinae Bruand, 1846
- Tribus Nolini Bruand, 1846
- Subtribus Nolina Michaux, 1803
- Gattung Nola Leach, 1815
- Untergattung Nola Leach, 1815
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: Jersey black arches
- Französisch: nourriture de la chenille, nole de l'euphraise
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch drobnuška bahenní
- Ungarisch: pompás pamacsosszövő
Wissenschaftlicher Name
Nola (Nola) chlamitulalis Hübner, 1813
Namensherkunft
Xxx
Schutzstatus
- Nola (Nola) chlamitulalis Hübner, 1813 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
- In Österreich auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Basionym
- Pyralis chlamitulalis Hübner, 1813
Synonyme
- Nola chlamitulalis Hübner, 1813
Morphologie und Größe
Habitus
- Kleiner Eulenfalter in mit weiß-brauner Zeichnung.
- Flügelseiten mit 3 aufgestellten Schuppen.
- Auch am vorderen Ende der Flügel sind die Schuppen aufgestellt.
- Flügelspannweite: bis 18 mm
- Farbe: Weiß mit wenigen dunklen Punkten. Hinterende der Flügel mit rotbraunem Band. Körper weiß. Beine weiß mit braunen Ringen.
Lebensweise, Ernährung
Die Raupen fressen an verschiedenen Futterpflanzen:
- Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje
- Teucrium capitatum Linné, 1753 - Kopfiger Gamander
- Scabiosa columbaria Linné, 1753 - Tauben-Skabiose, golublja zvjezdoglavka
- Scabiosa triandra Linné, 1753 - Südliche Skabiose
- Odontites luteus (Linné) Clairville, 1811 - Gelber Zahntrost, žuta crnica
- Euphrasia rostkoviana Hayne, 1825 - Gemeiner Augentrost, obična očanica
Fortpflanzung, Entwicklung
--
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Auf Trockenwiesen, häufig in der Nähe von Kiefern- und Eichenwäldern.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mediterranes Becken, südliches Mitteleuropa bis Kaukasus
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Vir
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Jacek Katmierczak: Moths and Butterflies (Lepidoptera) found in the area of the Mljet Nationalpark – results of the research performed in 2006; Nat. Croat. Vol. 18, No 2, pp 443-447, Zagreb 2009