Ctena decussata Costa, 1829: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Lucinida Gray, 1854 - Mondmuschelartige</div>…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:




[[Datei:Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 05.jpg|right|thumb|350px|]]
[[Datei:Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 05.jpg|right|thumb|350px|]]
 
 
'''Ctena decussata Costa, 1829'''
 
 
Diese kleine Muschel lebt im Sand und filtert da kleine Partikel heraus. Die fast kreisrunde Schale ist dicht mit feinen, konzentrischen Rippen besetzt, die kleine Höcker tragen. Dadurch sieht sie gitternetzförmig aus.
 
 
'''Ctena decussata Costa, 1829'''
 
 
This little seashell lives in the sand and is a deposit feeder. The almost round conch is covered with fine concentric ribs wearing little knobs. So the surface looks like a reticule.




Zeile 66: Zeile 78:
Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 04.jpg|Vir 09/2010
Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 04.jpg|Vir 09/2010
Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 05.jpg|Vir 09/2010
Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 05.jpg|Vir 09/2010
Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 06.jpg|Vir 09/2010
Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 06.jpg|Diese Schale wurde von einem Vertreter der Überfamilie [[Überfamilie Naticoidea Guilding, 1834|Naticoidea Guilding, 1834]] angebohrt. Vir 09/2010
  </gallery>
  </gallery>
* Das Gehäuse ist rundlich und leicht asymmetrisch.
* Das Gehäuse ist rundlich und leicht asymmetrisch.
Zeile 74: Zeile 86:


<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
Filtrierer: das Tier saugt Wasser an und nimmt die enthaltenen Partikel auf.
Filtrierer: das Tier saugt Wasser an und nimmt die enthaltenen Partikel auf.
Zeile 130: Zeile 143:
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]


*[ Données d'Observations pour la Reconnaissance et l'Identification de la faune et la flore Subaquatiques]
*[http://eol.org/pages/595855/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/595855/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://www.gbif.org/species/5729430 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[http://www.gbif.org/species/5729430 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/369097 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/369097 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[ Marine Species Identification Portal]
*[https://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=21528 Natura Mediterraneo Italia]
*[https://www.naturamediterraneo.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=21528 Natura Mediterraneo Italia]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:marinespecies.org:taxname:140278 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:marinespecies.org:taxname:140278 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2017, 22:01 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Lucinida Gray, 1854 - Mondmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Ctena decussata Costa, 1829 Vir 100906 05.jpg


Ctena decussata Costa, 1829


Diese kleine Muschel lebt im Sand und filtert da kleine Partikel heraus. Die fast kreisrunde Schale ist dicht mit feinen, konzentrischen Rippen besetzt, die kleine Höcker tragen. Dadurch sieht sie gitternetzförmig aus.


Ctena decussata Costa, 1829


This little seashell lives in the sand and is a deposit feeder. The almost round conch is covered with fine concentric ribs wearing little knobs. So the surface looks like a reticule.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ctena decussata Costa, 1829


Namensherkunft

Lateinisch decussare = teilen


Schutzstatus

Ctena decussata Costa, 1829 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Lucina decussata Costa, 1829


Synonyme

  • Tellina reticulata Poli, 1791
  • Codakia decussata Costa, 1836
  • Clathroconcha istriensis Coen, 1934


Morphologie und Größe

  • Das Gehäuse ist rundlich und leicht asymmetrisch.
  • Die feinen Anwachslinien sind als deutliche konzentrische Rippen erkennbar. Darauf sitzen kleine Höcker. Dadurch sieht die Oberfläche gitternetzartig aus.
  • Größe: 10-20 mm
  • Farbe: Weiß bis elfenbeinfarben, leicht transparent.


Lebensweise, Ernährung

Filtrierer: das Tier saugt Wasser an und nimmt die enthaltenen Partikel auf.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie

Vertreter der Sandlückenfauna.


Lebensraum

  • Im Sand eingegraben in Tiefen von 3-30 Metern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: Nord-Atlantik
  • Fundort: Kroatien – Premantura, Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Dušan Zavodnik, Marcello Kovačić 2000: Index of Marine Fauna in Rijeka Bay (Adriatic Sea, Croatia), Nat. Croat. Vol 9, No. 4, pp 297-379