Convolvulus cantabrica Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|Vir 05/2012 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1…“)
 
Zeile 75: Zeile 75:
''Habitus''
''Habitus''


[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Habitus, xxx]]  
<gallery>
Convolvulus cantabrica Vir 130513 1616 k.jpg|Auf niedrigem Bewuchs, Vir 05/2013
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Vir 120518 128.jpg|Auf [[Cistus incanus Linné, 1753]] Vir 05/2012
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Prizna 120504 111.jpg|Prizna 05/2012
</gallery>


'''Höhe''': bis 20 cm
 
Diese Winde wächst niedrig und stützt sich dabei gerne auf andere Pflanzen. Sie wächst stark verzweigt.
 
 
'''Höhe''': bis 15 cm




Zeile 84: Zeile 92:
''Die Blüte''
''Die Blüte''


[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Blüte, xxx]]
<gallery>
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Prizna 120504 114.jpg|Knospe, Prizna 05/2012
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Prizna 120504 113.jpg|Knospe, Prizna 05/2012
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Prizna 120504 112.jpg|Helle Blüte, Prizna 05/2012
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Vir 120518 118.jpg|Rosa Blüte, Vir 05/2012
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Vir 120518 119.jpg|Rosa Blüte, Vir 05/2012
Convolvulus cantabrica Linné, 1753, Vir 130518 1861 k.jpg|Blüten in Pink, Vir 05/2013
Convolvulus cantabrica Vir 130518 1860 k.jpg |Blüten in Pink, Vir 05/2013
</gallery>


Xxx


Die Blüte ist tütenförmig, als Knospe leicht gedreht. Sie sitzt auf einem langen Stiel.
5 Staubblätter und eine weiße Narbe.


'''Blütezeit''' :




'''Blütenfarbe''':  
'''Blütezeit''' : Mai bis Ende Juli
 
 
'''Blütenfarbe''': variiert von [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] bis [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|dunkelrosa]]. Dabei ist der Streifen im Knick der Kronblätter immer dunkler, die Kronblätter heller. Bei [[Convolvulus arvensis Linné, 1753]] ist es genau anders herum.
 


<br />
<br />
''Die Frucht''
''Die Frucht''


[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Frucht, xxx]]


Xxx
Die Winden haben kugelige Kapselfrüchte, die anfangs behaart sind, diese dann mit zunehmender Reife verlieren.
'''Reifezeit:'''
Im Inneren finden sich meistens 4 Samen.
 




<br />
<br />
''Das Blatt''


[[Datei:xxx |left|thumb| 250px|Blatt, ]]  
''Stängel und Blatt''
 
[[Datei:Convolvulus cantabrica Linné, 1753 Vir 140418 2274.jpg|left|thumb| 250px|Blatt, Vir 04/2014]]  
 
 
Die Blätter sind tief geschlitzt und wirkt durch die feine, weiße Behaarung grau-grün. Es besitzt 3 Finger, wobei die beiden basalen jeweils 4-teilig sind.
 
Der Stiel ist kreisrund und fein behaart.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==



Version vom 1. August 2015, 19:38 Uhr

Vir 05/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Kantabrische Winde
  • Kroatisch: ružičasti slak
  • Englisch: pink convolvulus
  • Französisch: Liseron des Monts Cantabres
  • Italienisch: vilucchio bicchierino
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: borzas szulák


Wissenschaftlicher Name

Convolvulus cantabrica Linné, 1753


Wird auch als Convolvulus cantabricus Linné, 1753 bezeichne.t


Namensherkunft

Lateinisch convolvere = umwinden

Cordillera Cantábrica ist ein Gebirge in Nordspanien.



Basionym

  • xxx


Synonyme

  • xxx


Schutzstatus

Convolvulus cantabrica Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus


Diese Winde wächst niedrig und stützt sich dabei gerne auf andere Pflanzen. Sie wächst stark verzweigt.


Höhe: bis 15 cm



Die Blüte


Die Blüte ist tütenförmig, als Knospe leicht gedreht. Sie sitzt auf einem langen Stiel.

5 Staubblätter und eine weiße Narbe.


Blütezeit : Mai bis Ende Juli


Blütenfarbe: variiert von weiß bis dunkelrosa. Dabei ist der Streifen im Knick der Kronblätter immer dunkler, die Kronblätter heller. Bei Convolvulus arvensis Linné, 1753 ist es genau anders herum.




Die Frucht


Die Winden haben kugelige Kapselfrüchte, die anfangs behaart sind, diese dann mit zunehmender Reife verlieren.

Im Inneren finden sich meistens 4 Samen.



Stängel und Blatt

Blatt, Vir 04/2014


Die Blätter sind tief geschlitzt und wirkt durch die feine, weiße Behaarung grau-grün. Es besitzt 3 Finger, wobei die beiden basalen jeweils 4-teilig sind.

Der Stiel ist kreisrund und fein behaart.









Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft:


  • Vorkommen:


  • Fundort:



Nutzung

Es ist keine Nutzung von xxx bekannt.


Giftigkeit

xxx













Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj