Rhinusa antirrhini Paykull, 1800

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Curculionidae Latreille, 1802 - Rüsselkäfer, skorovača
Zurück zur Unterordnung Adephaga Schellenbegr, 1806 - grabežljivci
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


♂, Zadar 10/2020


Rhinusa antirrhini Paykull, 1800 - Löwenmaul-Gallrüssler

Dieser etwa 2,5 mm große Käfer lebt an verschiedenen Wegerichgewächsen wie Antirrhinum, Chaenorhinum oder Linaria.

Die Larven sind monophag 2. Grades, ernähren sich also nur von Pflanzen einer Familie. Sie fressen die Samen unreifer Früchte, die Pflanze beantwortet diese Störung mit einer Gallbildung, die Frucht erscheint schon im noch grünen Zustand aufgeblasen. Auch die Verpuppung findet in der Frucht statt, die geschlüpften Käfer verlassen sie, wenn sie platzt.

In Amerika wird er für die biologische Schädlingsbekämpfung des ebenfalls invasiven Dalmatinischen Leinkrauts verwendet.


Rhinusa antirrhini Paykull, 1800 - toadflax seedhead weevil

This approximately 2.5 mm large beetle lives on various species of the plantain family such as Antirrhinum, Chaenorhinum or Linaria.

The larvae are 2nd class monophagous, so they only feed on plants of one family. They feed green fruits, the plant’s response to this disturbance is the formation of a gall, the fruit appears puffed up even when it is still green. Pupation also takes place in the fruit, the hatched beetles leave it when it bursts.

In America this beetle is used for biological pest control of the invasive Dalmatian toadflax.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Löwenmaul-Gallrüssler
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: Toadflax seed capsule weevil
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Rhinusa antirrhini Paykull, 1800

Die systematische Zugehörigkeit zu einer Gattung ist nach wie vor unklar. So wird darüber diskutiert, ob dieser Käfer nicht wieder in die ursprüngliche Gattung Curculio Linné, 1758 gesetzt wird. Und auch der heute als Synonym geltende Name Curculio noctis Herbst, 1795 ist nach wie vor im Gespräch. ( → Siehe Weiterführende Literatur und Quellen)

Vermutlich wird er deshalb auf der Seite von GiF als Curculio antirrhini Paykull & G.de, 1800 bezeichnet.


Namensherkunft

Griechisch rhino = Nase

Lateinisch antirrhini = des Antirrhinum, also auf Antirrhinum lebend


Schutzstatus

Rhinusa antirrhini Paykull, 1800 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

Curculio antirrhini Paykull, 1800


Synonyme

  • Curculio noctis Herbst, 1795
  • Mecinus noctis Herbst, 1795
  • Gymnetron antirrhini Paykull, 1800


Morphologie und Größe

Habitus

♂, Zadar 10/2020
  • Dieser winzige Rüsselkäfer hat einen ovalen Körper.
  • Das Scutum (Halsschild) ist glatt und hinten stark abgerundet.
  • Die Fühler sind beim Männchen dünn und enden keulenförmig, das Weibchen hat dünne Antennen.
  • Die Elytren sind tief geriffelt.
  • Sie sind mit kräftigen, weißen Borsten besetzt
  • Größe:
♀ bis 2,9 mm
♂ bis 2,5 mm
  • Farbe: Das gesamte Tier ist schwarz.





Lebensweise, Ernährung

♂, Zadar 10/2020
Antirrhinum majus Linné, 1753 - Großes Löwenmaul, velika zijevalica
Chaenorhinum minus (L.) Lange, 1870 - Kleines Leinkraut, obalna zijevaljka
Linaria arvensis (L.) Desfontaines, 1798 - Acker-Leinkraut, šareni klobučac
Linaria dalmatica (Linnè) Miller, 1768 - Dalmatinisches Leinkraut, dalmatinski lanilist – mit dieser Pflanze wurde der Käfer vermutlich in die USA eingeschleppt
Linaria genistifolia (Linnè) Miller, 1768 - Ginster-Leinkraut, trobridi lanilist
Linaria vulgaris Miller, 1768 - Wilder Lein, obični lanilist
✔ Misopates orontium (L.) Rafinesque, 1840
  • Die Käfer können zwar fliegen, legen aber nur kurze Strecken zurück
  • Hauptaktivität: Mai und Oktober


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt ihre Eier während der Blüte in den noch unreifen Fruchtknoten.
  • Die Larven ernähren sich von den unreifen, das letzte Stadium von den fast reifen Samen.
  • Dadurch entstehen dicke Gallen.
  • Sie verpuppen sich in der reifenden Samenkapsel.
  • Ab Ende August schlüpfen die Imagines, die die platzende Samenkapsel verlassen.


Ökologie

Rhinusa antirrhini Paykull, 1800 ist spezialisiert auf nur wenige Pflanzenarten. Da die Larven die Samen der Früchte fast oder vollständig fressen, können die Pflanzen nicht mehr aussäen. Deshalb werden die Käfer in den USA als biologische Waffe gegen die invasive Art Linaria dalmatica (Linnè) Miller, 1768 - Dalmatinisches Leinkraut, dalmatinski lanilist aber auch gegen die Verbreitung von Linaria vulgaris Miller, 1768 - Wilder Lein, obični lanilist eingesetzt.


Lebensraum

Da sich dieser Käfer nur in ganz bestimmten Pflanzen entwickeln kann, ist er auch nur in der Nähe der Nahrungspflanzen der Larven zu finden. Antirrhinum-Arten kommen bevorzugt in steinigen, eher trockenen und sonnigen Habitaten vor.










Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Mitteleuropa bis Kaukasus.
  • Weitere Vorkommen: invasiv in Amerika
  • Fundort: Kroatien - Zadar












Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Roberto Caldara and Ivo Toševski "Case 3752 – Curculio antirrhini Paykull, 1800 (currently Rhinusa antirrhini; Insecta, Coleoptera, Curculionoidea, Curculionidae): proposed precedence over Curculio noctis Herbst, 1795," The Bulletin of Zoological Nomenclature 75(1), 139-141, (15 September 2018). https://doi.org/10.21805/bzn.v75.a029