Ceratonia siliqua Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Otok Vir 09/2018



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Johannisbrotbaum, Bockshörndlbaum
  • Kroatisch: rogač, slatki rožić, obični rogač
  • Englisch: St. John´s bread, carob tree
  • Französisch: caroube, caroubier
  • Italienisch: carrubbio, carrubo
  • Slowenisch: rožič
  • Spanisch: algarrobo
  • Tschechisch rohovník obecný
  • Ungarisch: szentjánoskenyérfa


Wissenschaftlicher Name

Ceratonia siliqua Linné, 1753


Namensherkunft

Griechisch herato = Horn

Lateinisch siliqua = Hülse, Schote


Basionym

Ceratonia siliqua Linné, 1753


Synonyme

  • Ceratonia coriacea Salisbury, 1796
  • Ceratonia inermis Stokes, 1812


Schutzstatus

Ceratonia siliqua Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Dugi Otok 04/2018
  • Ceratonia ist ein immergrüner Baum.
  • Er wächst oft strauchartig, manchmal als kleinbleibender Baum.
  • Die Äste sind weit ausladend, der Umriss ist dadurch rund.
  • Höhe: bis 10 Meter









Die Blüte

Weibliche Blüte, Otok Vir 09/2018
  • Ceratonia ist meistens monözisch, männliche und weibliche Blüten sind auf verschiedenen Individuen.
  • Es gibt aber auch diözische Bäume, bei denen beide Geschlechter auf einem Individuum Blütenstände bilden.
  • Die Blütenstände sind kätzchenartig und stehen weit vom Stamm ab.
  • Weibliche Blüten haben einen langen, leicht gekrümmten Fruchtknoten auf dem oben der zweigeteilte Stempel sitzt. Kronblätter fehlen.
  • Die männlichen Blüten sind ähnlich gebaut, haben allerdings an der Basis 5 kurze Staubblätter und an der Spitze einen Diskus.
  • Blütezeit : Ab September
  • Durchmesser der Blüte: 2 mm
  • Blütenfarbe: grün







Die Frucht

Frucht, Zadar 05/2012
Frucht, Zadar 05/2012
  • Die Frucht ist eine leicht gebogene Hülsenfrucht und sehr fest.
  • Reif ist sie tiefdunkelbraun und stark glänzend.
  • Jede Hülse enthält zahlreiche harte Samen mit gleichem Gewicht. Dieses wurde früher zum Wiegen von Gold genommen = Karat.
  • Reifezeit: September des folgenden Jahres







Das Blatt

Blatt, Otok Vir 09/2018
  • Die gestielten Blätter stehen gegenständig.
  • Sie sind paarig gefiedert, die Anzahl der Fiederpaare variiert.
  • Sie können bis zu 20 cm lang werden.
  • Das einzelne Fiederblättchen ist oval, der Rand ist glatt.
  • Sie sind ledrig als Anpassung an das Klima.
  • Das obere Ende ist abgerundet, manchmal eingebuchtet. Man findet beide Formen auf einem Laubblatt.









Äste und Zweige

Blatt, Otok Vir 09/2018
  • Junge Äste haben eine glatte, graue Borke
  • Bei älteren Ästen sowie dem Stamm ist sie grob rissig.
  • Das Holz ist extrem hart und vor allem das Kernholz rötlich.










Ökologie

✔ G2.4 - Olea europaea - Ceratonia siliqua woodland in Mittel- und Süddalmatien
✔ G2.42 - Ceratonia siliqua woodland
  • Natura 2000 in Kroatien: Ceratonia siliqua Linné, 1753 ist in der Liste der national wichtigen Arten in folgendem Habitat aufgelistet:
✔ 9320 Olea and Ceratonia forests Šume divlje masline i rogača (Olea i Ceratonion)
✔ Otiorhynchus ceratoniae Davidian, Gültekin & Korotyaev, 2017
✔ Agrilus roscidus Kiesenwetter, 1857 lebt polyphag auf großblättrigen Bäumen und Sträuchern wie Alnus, Cercis siliquastrum Linné, 1753 - Judasbaum, judino drvo, Crataegus monogyna Jacquin, 1775 - Weißdorn, bijeli glog, Cydonia oblonga Miller, 1768 (Quitte), Crataegus germanica (L.) Kuntze, 1891 (Mispel) u.a.
✔ Anthaxia scutellaris Gené, 1839 lebt polyphag auf verschiedenen Bäumen.
✔ Anthaxia umbellatarum Fabricius, 1787 – Schirmblüteneckkäfer. Die polyphagen Larven leben unter der Rinde oder in abgebrochenen Zweigen verschiedener Bäume.
  • Ceratonia siliqua Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
✔ Gueriniella serratulae Fabricius, 1775 Überfamilie Coccoidea, Familie Margarodidae
Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 – Gallmücken
✔ Asphondylia gennadii Marchal, 1904 – die Larven induzieren Gallen in den Früchten. Auch sie sind polyphag und besuchen u.a. Asphodelus fistulosus Linné, 1753 - Röhriger Affodill,cjevasti čepljez, Capsicum annuum Linné, 1753- Paprika, jednogodišnja paprika oder Solanum tuberosum Linné, 1753 - Kartoffel, krumpir.
  • Folgende Pilze befallen Ceratonia siliqua Linné, 1753:
✔ Pseudoidium ceratoniae (Comes) Braun & Cook, 2012, Wachstum auf Blättern und Früchten. monphag 2. Grades auf verschiedenen Vertretern der Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke.


Lebensraum

Saljsko Polje auf Dugi Otok 04/2018

Der Johannisbrotbaum bevorzugt trockene, sonnige Standorte. Der Boden muss durchlässig und kalkhaltig sein. Er ist salztolerant, Stürme mag er weniger.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittlerer Osten
  • Weitere Vorkommen: Mittlerweile weltweit in warmen Gebieten. In Kalifornien gilt er als invasiv, da er sich stark ausbreitet.
  • Fundort: Kroatien - Dugi Otok, Otok Vir, Zadar



Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Die Früchte wurden bereits von den Ägyptern verwendet, sodass davon auszugehen ist, dass sie seit etwa 4.000 Jahren als Nahrung dienen. Sie sind reich an Proteinen, Lipiden und Polysacchariden.
  • Die Früchte werden unterschiedlich weiter verarbeitet und in verschiedenen Lebensmitteln verwendet:
✔ Die Frucht als Süßungsmittel
✔ Johannisbrotkernmehl als Verdickungsmittel oder für die Herstellung von Broten
✔ Likör aus den Früchten
  • Als Heilpflanze: Bei Darm- und Magenproblemen. Neue Forschungen haben gezeigt, dass Extrakte der Frucht antidepressiv wirken können.
  • Für die Aufforstung brandgefährdeter Gebiete: der Baum ist robust gegen Feuer und schwer entflammbar. Nach einem Feuer treibt er schnell wieder aus.
  • In Kroatien gibt es mittlerweile regionale Sorten wie Šipanski dugi, Komiški krupni, Moliški, Koštunac und Mekiš. Sie unterscheiden sich in der Form und den Inhaltsstoffen der Früchte.













Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj





  • Željko Španjol, Boris Dorbić, Marko Vučetić 2020: Rogač (Ceratonia siliqua L.)-šumska voćkarica pogodna u prevenciji i obnovi izgorenih površina na kršu. Rogač (Ceratonia siliqua L.)-šumska voćkarica pogodna u prevenciji i obnovi izgorenih površina na kršu.


  • Ashok Agrawal,Mahalaxmi Mohan,Sanjay Kasture,Caterina Foddis,Maria Assunta Frau,Maria Cecilia Loi &Andrea Maxia 2010: Antidepressant activity of Ceratonia siliqua L. fruit extract, a source of polyphenols. Natural Product Research Volume 25, 2011 - Issue 4, pp 445-456


  • Šime Marcelić, Kristijan Franin, Tomislav Kos 2017: Mogućnost uzgoja rogača (Ceratonia Siliqua L.) na zadarskom području. 12. znastveno - stručno savjetovanje hrvatskih voćara s međunarodnim sudjelovanjem / Frane Strikić - Zagreb : Grafomer d. o. o., 2017, 56-56