Albizia julibrissin Durazzini, 1772

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vir 06/2011



Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
  • Gruppe Eudikotyledonen
  • Familie Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler
  • Unterfamilie Mimosoideae (Brown) de Candolle, 1825
  • Tribus Tribus Ingeae Bentham, 1865
  • Gattung Gattung Albizia Durazzini, 1772


Trivialnamen

  • Deutsch: Seidenbaum, Schlafbaum
  • Kroatisch: albicija-sadnica
  • Englisch: silk tree
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: gaggia di Costantinopoli
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: acacia de Constantinopla
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: selyemakác


Wissenschaftlicher Name

Albizia julibrissin Durazzini, 1772



Namensherkunft

Mit dem Gattungsnamen Albizia wurde der Florentiner Botaniker Filippo degl´Albiz(z)i geehrt.


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Acacia nemu Willdenow, 1806
  • Mimosa speciosa Thunberg, 1794


Schutzstatus

Albizia julibrissin Durazzini, 1772 ist in Kroatien nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 06/2011

Der deutsche Name der Gattung, nämlich Schirmakazie, beschreibt den Habitus: es ist ein eher kleiner Baum mit einer schirmförmigen Krone. Selten kann er bis 30 m hoch werden.

Höhe: bis 8 m











Die Blüte


Die Blüten sind 5-6 mm große, kugelige Köpfchen. Sie duften zart.

Sie bilden reich bestückte Rispen. Blütezeit : Februar - April

Blütenfarbe: rosa



Die Frucht


Als typischer Hülsenfrüchtler bildet auch Albizia Hülsen aus, die etwa 10 cm lang werden können. In deren Inneren sitzen die Früchte in einzelnen Kammern.

Reifezeit: September



Das Blatt


Die Blätter sind doppelt gefiedert und stehen wechselständig. Sie werden 7-12 cm lang. Ihre Kanten sind glatt.

In der Nacht faltet der Baum die Blätter zusammen - siehe rechtes Bild. Diese Eigenschaft hat ihm den Namen Schlafbaum gebracht.

Der Seidenbaum ist immergrün.


Der Stamm

Habitus, Vir 06/2011


Die graue Rinde ist relativ glatt, er wächst gerade.








Ökologie

Albizia ist der Wirt für den Blattfloh Acizzia jamatonica Kuwayama, 1908.


Lebensraum

Nicht zu trockene und gut gedüngte Flächen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft
  • Vorkommen
  • Fundort


Nutzung

Es ist keine Nutzung von xxx bekannt.









Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj