Cistus monspeliensis Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:
*'''Gattung''' Cistus Linné, 1753 - Zistrosen, bušin
*'''Gattung''' Cistus Linné, 1753 - Zistrosen, bušin


<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Montpelliers Zistrose
*'''Deutsch:''' Montpelliers Zistrose
Zeile 33: Zeile 32:
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx


<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Cistus monspeliensis Linné, 1753
Cistus monspeliensis Linné, 1753


<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
*Lateinisch '''monspeliensis ''' = aus Montpellier stammend
*Lateinisch '''monspeliensis ''' = aus Montpellier stammend


<br />
==Basionym==
==Basionym==
Cistus monspeliensis Linné, 1753
Cistus monspeliensis Linné, 1753
<br />


==Synonyme==
==Synonyme==
Zeile 54: Zeile 47:
* Cistus olbiensis A.Huet & Hanry, 1860
* Cistus olbiensis A.Huet & Hanry, 1860


<br />
 
==Schutzstatus==  
==Schutzstatus==  
*Cistus monspeliensis Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
*Cistus monspeliensis Linné, 1753  ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Zeile 61: Zeile 54:
::✔ 32.B33 Illyrian Cistus monspeliensis garrigues
::✔ 32.B33 Illyrian Cistus monspeliensis garrigues


<br />


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
Zeile 68: Zeile 59:
[[Datei: Cistus monspeliensis Linné, 1753 Saka 180422 12535.jpg|left|thumb|300px|Habitus, Sakarun, Dugi Otok]]  
[[Datei: Cistus monspeliensis Linné, 1753 Saka 180422 12535.jpg|left|thumb|300px|Habitus, Sakarun, Dugi Otok]]  
[[Datei: Cistus monspeliensis Linné, 1753 Saka 180422 12527.jpg|right|thumb|300px|Habitus, Sakarun, Dugi Otok 04/2018]]  
[[Datei: Cistus monspeliensis Linné, 1753 Saka 180422 12527.jpg|right|thumb|300px|Habitus, Sakarun, Dugi Otok 04/2018]]  
*Leicht ausladender  [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']]  
*Leicht ausladender  [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']]  
* Cistus bildet dichte Sträucher mit vielen Zweigen.  
* Cistus bildet dichte Sträucher mit vielen Zweigen.  
Zeile 125: Zeile 115:
*'''Reifezeit:''' Juli
*'''Reifezeit:''' Juli


<br />
===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===
[[Datei:Cistus monspeliensis Linné, 1753 Saka 180422 12528.jpg|left|thumb|300px|Blatt, Sakarun, Dugi Otok 04/2018]]  
[[Datei:Cistus monspeliensis Linné, 1753 Saka 180422 12528.jpg|left|thumb|300px|Blatt, Sakarun, Dugi Otok 04/2018]]  
Zeile 147: Zeile 136:


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
*Cistus monspeliensis Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
*Cistus monspeliensis Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:



Aktuelle Version vom 28. Oktober 2024, 21:20 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Zurück zur Ordnung Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Sakarun, Dugi Otok 04/2018



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Montpelliers Zistrose
  • Kroatisch: ljepivi bušina, pelin divji
  • Englisch: narrow-leaved cistus
  • Französisch: ciste de Montpellier
  • Italienisch: cisto marino
  • Slowenisch: francoski brškin
  • Spanisch: jaguarzo, estepa negra
  • Tschechisch cist montpellierský
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Cistus monspeliensis Linné, 1753

Namensherkunft

  • Lateinisch monspeliensis = aus Montpellier stammend

Basionym

Cistus monspeliensis Linné, 1753

Synonyme

  • Cistus oleifolius Miller, 1786
  • Cistus collinus Salisbury, 1796
  • Cistus affinis Bertoloni ex Gussone, 1828
  • Cistus olbiensis A.Huet & Hanry, 1860


Schutzstatus

  • Cistus monspeliensis Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Geschützte Pflanze: In Kroatien sind zwei Habitate, in dem dieser Strauch wächst nach dem Emerald-Netzwerk, schützenswert.
✔ 32.B - Illyrian garrigues
✔ 32.B33 Illyrian Cistus monspeliensis garrigues


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Sakarun, Dugi Otok
Habitus, Sakarun, Dugi Otok 04/2018
  • Leicht ausladender Strauch
  • Cistus bildet dichte Sträucher mit vielen Zweigen.
  • Höhe: bis 100 cm









Die Blüte

Blüte, Sakarun, Dugi Otok 04/2018
  • Sie stehen endständig, meist einzeln.
  • Die fünf Kronblätter sind breit spatelförmig und bei geöffneter Blüte eben angeordnet.
  • Sie sind nur leicht zerdrückt.
  • Die Kelchblätter bleiben bis zur Fruchtreife stehen.
  • Sie und der Blütenstängel ist mit langen, leicht filzigen Haaren sowie kurzen Drüsenhaaren besetzt.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: weiß








Die Frucht

  • Junge Früchte sind grün, später werden sie rotbraun.
  • Sie springen sternförmig auf und geben die kleinen Samen frei
  • Reifezeit: Juli

Das Blatt

Blatt, Sakarun, Dugi Otok 04/2018
Blatt mit Knospen, Sakarun, Dugi Otok 04/2018
  • Die Blätter sind schmal, lanzettförmig und zugespitzt.
  • Ihre Oberfläche ist stark skulpturiert und schwach behaart.
  • Die Unterseite ist dicht mit weißen Haaren besetzt.
  • Sie sind ledrig.








Ökologie

✔ Triberta cistifoliella Groschke, 1944 - ernährt sich von den Blättern
✔ Parafomoria pseudocistivora van Nieukerken, 1983 - Miniert die Blätter
✔ Coleophora confluella Rebel, 1892 - bildet Blatttüten.




Lebensraum

  • Bestandteil der Macchie, in Habitaten mit niedrigen Büschen. Tiefland.
  • Cistus monspeliensis Linné, 1753 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:
✔ S6-3M3 - Illyrian Cistus monspeliensis garrigues
✔ F5.241 - Cistus monspeliensis maquis


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Afrika
  • Weitere Vorkommen: Als Zierpflanze weit verbreitet.
  • Fundort: Kroatien - Sakarun, Dugi


Nutzung

Inhaltsstoffe:
✔ a-Pinen, 1,8 Cineol, γ-Terpinen sowie Sequiterpene wie Viridiflorol –Stoffe, die bei Atemwegserkrankungen helfen.
  • Als Zierpflanze: Sie kann in Mitteleuropa in warmen Gegenden draußen kultiviert werden.




Weitere Arten der Gattung in Kroatien:

✔ Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisel.) Heywood, 1968
Cistus incanus L. ssp. creticus (L.) Heywood, 1968
Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus
✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein.
Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Zistrose, ljepivi bušina
Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Manuel Viuda-Martos, Jose Angel Pérez-Álvarez, Esther Sendra, Juana Fernández-López: Identification of Flavonoid Content and Chemical Composition of the Essential Oils of Moroccan Herbs: Myrtle (Myrtus communis L.), Rockrose (Cistus ladanifer L.) and Montpellier cistus (Cistus monspeliensis L.), Journal of Essential Oil Research 2(2):1-9 • March 2011
  • Convention of the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats 2019: Interpretation Manual if Habitats listened in Resolution No. 4 (1996) listing endangered natural Habitats requiring specific conservation measures. Fourth draft Version 2019