Cistus salviifolius Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Zurück zur Ordnung Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Salbeiblättrige Zistrose
  • Kroatisch: bijeli bušin, kaduljasti bušin, žajbljevolistni brškin
  • Englisch: sage-leafed rock rose, Gallipoli rose
  • Französisch: ciste à feuilles de sauge, ciste femelle
  • Italienisch: salvia pazza, cisto femina, scornabecco
  • Slowenisch: kaduljelistni brškin
  • Spanisch: jaguarzo morisco
  • Tschechisch cist šalvějolistý
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cistus salviifolius Linné, 1753


Namensherkunft

  • Lateinisch salviifolius = salbeiblättrig


Basionym

Cistus salviifolius Linné, 1753


Synonyme

  • Cistus sideritis C.Presl, 1826
  • Cistus apricus Timbal-Lagrave, 1892
  • Cistus elegans Timbal-Lagrave, 1892
  • Cistus platyphyllus Timbal-Lagrave, 1892


Schutzstatus

Cistus salviifolius Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Privlaka 04/2011
  • Niedrig wachsender, ausladender Strauch.
  • Er ist stark verzweigt.
  • Höhe: 60 bis cm









Die Blüte

Blüte, Privlaka 04/2011
  • Die großen Blüten stehen meist zu mehreren am Stängelende.
  • Die Knospe wird von 5 breiten und behaarten Kelchblättern eingefasst, die bis zur Fruchtreife stehen bleiben.
  • Die fünf Kronblätter sind löffelförmig und sehen zerknautscht aus.
  • Die oben verdickte Narbe wird von zahlreichen gelben Staubblättern umgeben.
  • Blütezeit : April - Mai
  • Durchmesser der Blüte: 50 mm
  • Blütenfarbe: weiß mit gelbem Schlund.







Die Frucht

  • Die Kapselfrüchte sind anfangs grün, werden dann rötlich.
  • Zur Reife verholzen sie und sind dann braun.
  • Sie springen dann sternförmig auf.
  • Reifezeit: Ab Juni


Das Blatt

Blatt, Privlaka 04/2011
Sternhaare, Privlaka 04/2011
Blatt, Vir 05/2012


  • Die eiförmigen Blätter sind kurz gestielt.
  • Sie sitzen gegenständig.
  • Sie sind dicht mit weißen Sternhaaren besetzt. Drüsenhaare fehlen.
  • Der Rand ist glatt.







Der Stängel

  • Die Stängel sind mehr oder weniger gerade und kreisrund.
  • Sie sind behaart.
  • An der Basis der Pflanze verholzen sie.


Ökologie

✔ Neben Apis mellifera Linné, 1758 - Westliche Honigbiene, pčela sammeln auch verschiedene Wildbienen Nektar.
✔ Hummeln wiederum sammeln Pollen für ihren Nachwuchs.


✔ Triberta cistifoliella Groschke, 1944 - ernährt sich von den Blättern
✔ Parafomoria pseudocistivora van Nieukerken, 1983 - Miniert die Blätter
✔ Coleophora confluella Rebel, 1892 - bildet Blatttüten.




✔ B1.6b Mediterranean and Black Sea coastal dune scrub
✔ G3.7 Mediterranean lowland to submontane Pinus woodland


Lebensraum

Mediterrane Macchie bis an Waldränder. Wärmeliebend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: In Europa als Zierpflanze
  • Fundort: Kroatien – Privlaka, Vir



Nutzung

  • Heilpflanze: Ich habe einige Hinweise gefunden, dass auch sie Wirkstoffe enthält. Aber leider keinen Nachweis für die Wirksamkeit.
  • Zierpflanze: Sie wird mittlerweile von vielen Baumschulen angeboten.


Weitere Arten der Gattung Cistus Linné, 1753 in Kroatien

Cistus incanus Linné, 1753 - Graubehaarte Zistrose, rdeči brškin
✔ Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisel.) Heywood, 1968 - Korsische Zistrose, korzikanski bušin
Cistus incanus L. ssp. creticus (L.) Heywood, 1968 - Kretische Zistrose, bušin
Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus
✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein.
Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Zistrose, ljepivi bušina
Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin







Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj