Polypodium vulgare Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px| Roški slap 03/2015 ==Systematik== *'''Abteilung''' Trachaeophyta – Gefäßpflanzen *'''Un…“)
 
Zeile 38: Zeile 38:


Lateinisch '''vulgare''' = gewöhnlich
Lateinisch '''vulgare''' = gewöhnlich
Griechisch '''polýs''' = viel
Griechisch '''polýs''' = viel
Podium ev. von lateinisch '''pes''' = Fuß oder Griechisch '''pódion ''' = Füßchen.  
 
Das bezieht sich sicher auf die vielen Spreuschuppen, die wie kleine Füßchen wegstehen.
Podium ev. von lateinisch '''pes''' = Fuß oder Griechisch '''pódion ''' = Füßchen. Das bezieht sich sicher auf die vielen Spreuschuppen, die wie kleine Füßchen wegstehen.
 
 
<br />
<br />



Version vom 1. Februar 2016, 10:13 Uhr

Roški slap 03/2015



Systematik

  • Abteilung Trachaeophyta – Gefäßpflanzen
  • Unterabteilung Lycopodiophytina – Bärlappe, Farne und Schachtelhalme
  • Klasse Polypodiopsida Cronquist, Takht. & Zimmerm., 1966- Echte Farne
  • Ordnung Polypodiales Link, 1833 - Tüpfelfarnartige
  • Familie Polypodiaceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Tüpfelfarngewächse
  • Gattung Polypodium Linné, 1753 – Tüpfelfarne


Trivialnamen

  • Deutsch: Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Engelsüß, Gemeiner Tüpfelfarn
  • Kroatisch: slatka paprat, oslad, obična oslad, kamenica črlena
  • Englisch: common polypody fern, polypody
  • Französisch: reglisse sauvage, polypode, polypode de chêne, fougère réglisse
  • Italienisch: felce dolce, erba radioli
  • Slowenisch: navadna sladka koreninica
  • Spanisch: polipodio común
  • Tschechisch osladič obecný
  • Ungarisch: édesgyökerü páfrány


Wissenschaftlicher Name

Polypodium vulgare Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch vulgare = gewöhnlich

Griechisch polýs = viel

Podium ev. von lateinisch pes = Fuß oder Griechisch pódion = Füßchen. Das bezieht sich sicher auf die vielen Spreuschuppen, die wie kleine Füßchen wegstehen.



Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Polypodium vulgare subsp. issaevii Askerov & A.E. Bobrov


Schutzstatus

Polypodium vulgare Linné, 1753 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Roški slap 03/2015

Der mehrjährige und immergrüne Farn treibt hellgrüne, gefiederte Blätter aus dem Rhizom. Dieses ist dicht mit Streuschuppen bedeckt. Außerdem kann sich der Farn mit Hilfe dieses Rhizoms durch Teilung asexuell vermehren.

Höhe: bis 45 cm



Die Sori

Sori, Roški slap 03/2015

Sie stehen dicht in einer Reihe auf der Unterseite der Fiedern. Reifezeit: September


Das Blatt

Blatt, Roški slap 03/2015

Das Blatt ist dicht gefiedert, diese stehen wechselständig. Die Ober- und Unterseite ist kahl, der Rand glatt.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

Helle Waldränder mit Eichen und Buchen, feuchte und humose Stellen. Kann auch epiphytisch wachsen.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Afrika, Amerika, Asien, Europa
  • Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Europa
  • Fundort: Kroatien - Roški slap



Nutzung

Polypodium vulgare Linné, 1753 ist eine alte Heilpflanze, die in vielen Ländern verwendet wurde. Dabei wurde fast ausschließlich das Rhizom verwendet = Radix Filicis dulcis oder Radix Polypodii

Der Name Engelsüß geht auf den Gehalt an Osladin zurück, das etwa 3.000 stärker süßt als Zucker. Weitere Inhaltsstoffe sind Tannine, Saponine, ätherische Öle und Bitterstoffe.

Eingesetzt wurde die Wurzel im Mittelalter bei Krankheiten der Lunge und des Rachens, der Leber und der Milz. Außerdem war sie ein probates Abführmittel.

Heute wird darüber diskutiert, ob Polypodium aphrodisierende Eigenschaften hat und den Penis vergrößern kann. Belege für die Wirkung habe ich aber nicht gefunden.



Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]