Asplenium ruta-muraria Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 74: Zeile 74:
[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 140406 1424 Senj.jpg|left|thumb|200px|Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Senj 04/2014]]  
[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 140406 1424 Senj.jpg|left|thumb|200px|Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Senj 04/2014]]  


[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 171110 9882.jpg|right|thumb|200px|[[Kličevica]] 11/2017]]
[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 171110 9882.jpg|right|thumb|200px|[[Das Fort Kličevica|'''Burg Kličevica''']] 11/2017]]
   
   
* Die Mauerraute wächst wie alle anderen Aspleniumarten in den Fugen von Steinen oder Steinmauern.  
* Die Mauerraute wächst wie alle anderen Aspleniumarten in den Fugen von Steinen oder Steinmauern.  
Zeile 95: Zeile 95:
===''Blatt''===
===''Blatt''===


[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 131118 5982.jpg|left|thumb|200px|Blätter, Kličevica 11/2013]]  
[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 131118 5982.jpg|left|thumb|200px|Blätter, [[Das Fort Kličevica|'''Burg Kličevica''']]11/2013]]  




Zeile 113: Zeile 113:
===''Stängel''===
===''Stängel''===


[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 131118 5982.jpg|left|thumb|200px|Blätter, Kličevica 11/2013]]  
[[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 131118 5982.jpg|left|thumb|200px|Blätter, [[Das Fort Kličevica|'''Burg Kličevica''']] 11/2013]]  




Zeile 137: Zeile 137:
===''Sori''===
===''Sori''===
<gallery mode="packed">   
<gallery mode="packed">   
Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 171110 9883.jpg|'''Kličevica''' 11/2017
Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 171110 9883.jpg|[[Das Fort Kličevica|'''Burg Kličevica''']] 11/2017
Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 171110 9884.jpg|'''Kličevica''' 11/2017
Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 171110 9884.jpg|[[Das Fort Kličevica|'''Burg Kličevica''']] 11/2017
Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 131118 5984.jpg|'''Kličevica''' 11/2013
Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Kličevica 131118 5984.jpg|[[Das Fort Kličevica|'''Burg Kličevica''']] 11/2013
  </gallery>
  </gallery>


Zeile 145: Zeile 145:




Die Sori sitzen an der Unterseite und bedecken diese im reifen Zustand vollständig.
Die '''Sori''' sitzen an der Unterseite und bedecken diese im reifen Zustand vollständig.





Version vom 24. Dezember 2018, 09:35 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Familie Aspleniaceae Newman, 1840 – Streifenfarngewächse, slezeničevke
Zurück zur Klasse Polypodiopsida Cronquist, Tachtadschjan & Zimmermann, 1966 - Echte Farne, papratnice
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Senj 04/2014



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Mauerraute
  • Kroatisch: zidna slezenica
  • Englisch: wallrue
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: asplenio ruta di muro
  • Slowenisch: pozidna rutica
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Asplenium ruta-muraria Linné, 1753


Namensherkunft

Der Wortbestandteil "splen" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Milz. Dieser Farn wurde früher bei Erkrankungen dieses Organs verwendet.

Lateinisch ruta = Raute nach der Blattform Lateinisch muraria = in der Mauer

Basionym

xxx

Synonyme

xxx

Schutzstatus

Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 ist nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 Senj 04/2014
  • Die Mauerraute wächst wie alle anderen Aspleniumarten in den Fugen von Steinen oder Steinmauern.
  • Ihr Habitus ist buschig, die Fiedern entspringen zentral.

Größe: Die Wedel können eine Länge von 15 cm erreichen







Blatt

Blätter, Burg Kličevica11/2013


  • Die Blätter sind rautenförmig und gerillt.
  • Ihre dunkelgrüne Oberfläche ist matt.







Stängel

Blätter, Burg Kličevica 11/2013


  • Der Stängel ist elastisch und grün.
  • Die Blätter sitzen daran mit größeren Abständen.










Sori



Die Sori sitzen an der Unterseite und bedecken diese im reifen Zustand vollständig.







Ökologie

Die Mauerraute ist Nahrung verschiedener Schmetterlingsraupen:

✔ Polymixis rufocincta Geyer, 1828

Geografische Verbreitung

Nutzung

Heilpflanze:

Früher wurde sie in der Volksmedizin gegen Rachitis verwendet, aber auch als Hexenkraut. Heute wird sie als Mundspülung verwendet.





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj