Albizia julibrissin Durazzini, 1772: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Albizia julibrissin Vir Blüte 110613 3.jpg ==Links und Literatur== © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj *[https:…“)
 
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Albizia julibrissin Vir Blüte 110613 3.jpg
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Fabales Bromhead, 1838|Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>




[[Datei:Albizia julibrissin Vir 110625 102 Vir.jpg|center|thumb|500px|'''[[Vir]]''' 06/2011]]




Zeile 7: Zeile 12:




==Systematik==


*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843


*'''Gruppe''' Eudikotyledonen


*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen


*'''1. Untergruppe''' Rosiden - Rosenartige


*'''Ordnung''' [[Ordnung Fabales Bromhead, 1838|Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige]]


*'''Familie''' [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke, leptirnice]]


*'''Unterfamilie''' Mimosoideae (Brown) de Candolle, 1825


*'''Tribus''' Tribus Ingeae Bentham, 1865


*'''Gattung''' Gattung Albizia Durazzini, 1772


<br />


==Trivialnamen ==


*'''Deutsch:''' Seidenbaum, Schlafbaum         


*'''Kroatisch:''' albicija-sadnica


*'''Englisch:''' silk tree, Persian silk tree


==Links und Literatur==
*'''Französisch:''' arbre à soie


*'''Italienisch:''' gaggia di Costantinopoli


*'''Slowenisch:''' svilnata albicija


*'''Spanisch:''' acacia de Constantinopla, parasol de la China
*'''Tschechisch''' albízie růžová
*'''Ungarisch:''' selyemakác
<br />
==Wissenschaftlicher Name==
Albizia julibrissin Durazzini, 1772
<br />
==Namensherkunft==
Mit dem Gattungsnamen '''Albizia''' wurde der Florentiner Botaniker Filippo degl´Albiz(z)i geehrt.
Julibrissin stammt aus dem Türkischen: Gül für Rose, ibrissin für Faden.
<br />
==Basionym==
Albizia julibrissin Durazzini, 1772
<br />
==Synonyme==
*Acacia nemu Willdenow, 1806
*Mimosa speciosa Thunberg, 1794
<br />
==Schutzstatus==
Albizia julibrissin Durazzini, 1772  ist in Kroatien nicht geschützt.
<br />
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
[[Datei:Albizia julibrissin Habitus Vir 110613 39.jpg |left|thumb| 300px|Habitus, '''[[Vir]]''' 06/2011]]
*Der deutsche Name der Gattung, nämlich Schirmakazie, beschreibt den Habitus
*Es ist ein eher kleiner Baum mit einer schirmförmigen Krone.
*Selten kann er bis 30 m hoch werden.
*'''Höhe''': bis 8 m
<br />
===''Die Blüte''===
[[Datei:Albizia julibrissin Vir Blüte 110613 3.jpg|left|thumb|300px|Blütenstand mit zahreichen Blüten, '''[[Vir]]''' 06/2011]]
[[Datei:Albizia julibrissin Vir Blüte 110613 3 Vir.jpg|right|thumb|300px|Einzelblüte, '''[[Vir]]''' 06/2011]]
*Die Blüten sind 5-6 mm große, kugelige Köpfchen. Sie duften zart.
*Sie bilden reich bestückte Rispen.
*'''Blütezeit''' : Februar - April
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit rosa Blüten|<span style="background-color:Magenta">'''rosa'''</span>]]
<br />
===''Die Frucht''===
*Als typischer '''Hülsenfrüchtler''' bildet auch Albizia Hülsen aus, die etwa 10 cm lang werden können.
*In deren Inneren sitzen die Früchte in einzelnen Kammern.
*'''Reifezeit:''' September
<gallery mode="packed">
Albizia julibrissin 110903 26.jpg |Unreife und reife Hülse, '''[[Vir]]''' 09/2011
Albizia julibrissin Durazz., 1772, Vir 110916 08.jpg |reife Hülse, '''[[Vir]]''' 09/2011
Albizia julibrissin Durazz., 1772, Vir 110913 10.jpg|fruchttragender Baum, '''[[Vir]]''' 09/2011
</gallery>
<br />
===''Das Blatt''===
*Die Blätter sind doppelt gefiedert und stehen wechselständig. Sie werden 7-12 cm lang. Ihre Kanten sind glatt.
*In der Nacht faltet der Baum die Blätter zusammen - siehe rechtes Bild. Diese Eigenschaft hat ihm den Namen Schlafbaum gebracht.
*Der Seidenbaum ist immergrün.
<gallery mode="packed">
Albizia julibrissin Blatt.jpg|Blatt am Tag und in der Nacht, '''[[Vir]]''' 06/2013
Albizia julibrissin Vir Blatt 110613 4.jpg|Blatt am Tag, '''[[Vir]]''' 06/2013
Albizia julibrissin nachts Vir 110613 40 Vir.jpg|Blatt in der Nacht, '''[[Vir]]''' 06/2013
</gallery>
<br />
===''Der Stamm''===
[[Datei:Albizia julibrissin Vir Stamm 110613 5.jpg|left|thumb|300px|Habitus, '''[[Vir]]''' 06/2011]]
*Die graue Rinde ist relativ glatt
*Der Stamm wächst gerade, verzweigt sich oben stark.
<br />
==Ökologie==
*Besucher aus der [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|'''Ordnung Coleoptera Linné, 1758''' - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]:
::✔ Bruchidius terrenus Sharp, 1886 aus der [[Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer|Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice]]. Die Larven ernähren sich im Inneren der Hülsen von den Samen.
::→ Vergleiche [[Cercis siliquastrum Linné, 1753|'''Cercis siliquastrum Linné, 1753''' - Judasbaum, judino drvo]]
*Albizia julibrissin Durazzini, 1772 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807|Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci:]]
::✔ Acizzia jamatonica Kuwayama, 1908, ein Blattfloh, der [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] an verschiedenen Arten der [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|'''Familie Fabaceae Lindley, 1836''' - Hülsenfrüchtler, mahunarke]] saugt.
*Die Blüten sind im Frühjahr eine willkommene '''Bienenweide''', die Früchte dienen verschiedenen Tieren als Nahrung.
<br />
==Lebensraum==
Nicht zu trockene und gut gedüngte Flächen.
<br />
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft''' Ihre Heimat ist Tasmanien, New South Wales und Victoria
*'''Vorkommen''' Sie ist in Australien und Südeuropa als Zierpflanze eingebürgert. Gilt in den USA als invasiv.
*'''Fundort''' Kroatien - [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']], [[Vir|'''Otok Vir''']], '''[[Zadar]]'''
<br />
==Nutzung==
*Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die Rinde der Seidenakazie wird in ihrer Heimat als Mittel gegen Würmer verwendet.
*In der '''Kosmetik''': in verschiedenen Produkten zur Hautpflege. Der Rindenextrakt verbessert die Kollagenbildung und verstärkt die Hautbarriere. Inhaltsstoffe sind u.a. Saponine und Quercitrin.
*Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] mittlerweile gibt es zahlreiche Züchtungen und Varietäten die weltweit kultiviert werden.
<br />
==Weiterführende Literatur und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]


*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://eol.org/pages/640054 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://gd.eppo.int/taxon/ALBJU EPPO]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=12507&taxon=Albizia+julibrissin+Durazz. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/2972983 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.infoflora.ch/de/flora/albizia-julibrissin.html Info Flora CH]
*[http://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=364 Invasive USA]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/447347/tab/fiche?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=E8C30F38-D12C-4387-AC24-467F9FCC4A1B PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superrosids/rosids/fabids/fabales/fabaceae/mimosoideae/ingeae/albizia/albizia-julibrissin/ Plant Parasites of Europe]
*[http://www.thegoodscentscompany.com/data/ex1660101.html TGSC Information System]
*[http://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000173835 WFO – The World Flora Online]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Albizia_julibrissin Wikispecies]  
 




Zeile 46: Zeile 261:
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Kroatiens Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Systematik Flora]]
[[Category:Klasse Magnoliopsida]]
[[Category:Gruppe Eudikotyledonen]]
[[Category:Gruppe Kerneudikotyledonen]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Untergruppe Rosiden]]
[[Category:Eurosiden I]]
[[Category:Eurosiden I]]
Zeile 53: Zeile 271:
[[Category:Tribus Ingeae]]
[[Category:Tribus Ingeae]]
[[Category:Gattung Albizia]]
[[Category:Gattung Albizia]]
 
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Invasive Pflanzen]]
[[Category:Invasive Pflanzen]]
[[Category:Laubbäume]]
[[Category:Bäume und Sträucher]]
[[Category:Blütenfarbe pink]]
[[Category:Blütenfarbe pink]]

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 20:34 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Vir 06/2011



Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
  • Gruppe Eudikotyledonen
  • Gruppe Kerneudikotyledonen
  • 1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige
  • Unterfamilie Mimosoideae (Brown) de Candolle, 1825
  • Tribus Tribus Ingeae Bentham, 1865
  • Gattung Gattung Albizia Durazzini, 1772


Trivialnamen

  • Deutsch: Seidenbaum, Schlafbaum
  • Kroatisch: albicija-sadnica
  • Englisch: silk tree, Persian silk tree
  • Französisch: arbre à soie
  • Italienisch: gaggia di Costantinopoli
  • Slowenisch: svilnata albicija
  • Spanisch: acacia de Constantinopla, parasol de la China
  • Tschechisch albízie růžová
  • Ungarisch: selyemakác


Wissenschaftlicher Name

Albizia julibrissin Durazzini, 1772



Namensherkunft

Mit dem Gattungsnamen Albizia wurde der Florentiner Botaniker Filippo degl´Albiz(z)i geehrt.

Julibrissin stammt aus dem Türkischen: Gül für Rose, ibrissin für Faden.


Basionym

Albizia julibrissin Durazzini, 1772


Synonyme

  • Acacia nemu Willdenow, 1806
  • Mimosa speciosa Thunberg, 1794


Schutzstatus

Albizia julibrissin Durazzini, 1772 ist in Kroatien nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 06/2011
  • Der deutsche Name der Gattung, nämlich Schirmakazie, beschreibt den Habitus
  • Es ist ein eher kleiner Baum mit einer schirmförmigen Krone.
  • Selten kann er bis 30 m hoch werden.
  • Höhe: bis 8 m









Die Blüte

Blütenstand mit zahreichen Blüten, Vir 06/2011
Einzelblüte, Vir 06/2011
  • Die Blüten sind 5-6 mm große, kugelige Köpfchen. Sie duften zart.
  • Sie bilden reich bestückte Rispen.
  • Blütezeit : Februar - April
  • Blütenfarbe: rosa









Die Frucht

  • Als typischer Hülsenfrüchtler bildet auch Albizia Hülsen aus, die etwa 10 cm lang werden können.
  • In deren Inneren sitzen die Früchte in einzelnen Kammern.
  • Reifezeit: September





Das Blatt

  • Die Blätter sind doppelt gefiedert und stehen wechselständig. Sie werden 7-12 cm lang. Ihre Kanten sind glatt.
  • In der Nacht faltet der Baum die Blätter zusammen - siehe rechtes Bild. Diese Eigenschaft hat ihm den Namen Schlafbaum gebracht.
  • Der Seidenbaum ist immergrün.



Der Stamm

Habitus, Vir 06/2011
  • Die graue Rinde ist relativ glatt
  • Der Stamm wächst gerade, verzweigt sich oben stark.












Ökologie

✔ Bruchidius terrenus Sharp, 1886 aus der Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice. Die Larven ernähren sich im Inneren der Hülsen von den Samen.
→ Vergleiche Cercis siliquastrum Linné, 1753 - Judasbaum, judino drvo
✔ Acizzia jamatonica Kuwayama, 1908, ein Blattfloh, der monophag 2. Grades an verschiedenen Arten der Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke saugt.
  • Die Blüten sind im Frühjahr eine willkommene Bienenweide, die Früchte dienen verschiedenen Tieren als Nahrung.


Lebensraum

Nicht zu trockene und gut gedüngte Flächen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft Ihre Heimat ist Tasmanien, New South Wales und Victoria
  • Vorkommen Sie ist in Australien und Südeuropa als Zierpflanze eingebürgert. Gilt in den USA als invasiv.


Nutzung

  • Als Heilpflanze: Die Rinde der Seidenakazie wird in ihrer Heimat als Mittel gegen Würmer verwendet.
  • In der Kosmetik: in verschiedenen Produkten zur Hautpflege. Der Rindenextrakt verbessert die Kollagenbildung und verstärkt die Hautbarriere. Inhaltsstoffe sind u.a. Saponine und Quercitrin.
  • Als Zierpflanze: mittlerweile gibt es zahlreiche Züchtungen und Varietäten die weltweit kultiviert werden.


Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj