Symphodus tinca Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Symphodus tinca Linné, 1758“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Zeile 15: Zeile 15:
*'''Überordnung''' Acanthopterygii Johnson & Patterson, 1993
*'''Überordnung''' Acanthopterygii Johnson & Patterson, 1993
*'''Ordnung''' Ordnung Perciformes Bleeker, 1859  
*'''Ordnung''' Ordnung Perciformes Bleeker, 1859  
*'''Familie''' Labridae Cuvier, 1816 - Lippfische *'''Unterfamilie'''
*'''Familie''' Labridae Cuvier, 1816 - Lippfische  
*'''Gattung'''  Symphodus (Crenilabrus) Rafinesque, 1810
*'''Gattung'''  Symphodus (Crenilabrus) Rafinesque, 1810


Zeile 21: Zeile 21:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 25. Mai 2016, 21:16 Uhr

Vir 09/2012



Systematik

  • Stamm Chordata Bateson, 1885 - Chordatiere
  • Unterstamm Vertebrata Cuvier, 1812
  • Überklasse Gnathostomata Zittel, 1879 – Kiefermäuler
  • Klasse Actinopterygii Cope, 1871 – Strahlenflosser, zrakoperke
  • Unterklasse Neopterygii Regan, 1923 – Neuflosser
  • Infraklasse Teleostei Müller, 1846 - echte Knochenfische
  • Überordnung Acanthopterygii Johnson & Patterson, 1993
  • Ordnung Ordnung Perciformes Bleeker, 1859
  • Familie Labridae Cuvier, 1816 - Lippfische
  • Gattung Symphodus (Crenilabrus) Rafinesque, 1810



Trivialnamen

  • Deutsch: Pfauenlippfisch
  • Kroatisch: lumbrak, lepa, salnjača, božjak, labra
  • Englisch: peacock wrasse, east atlantik peacock wrasse
  • Französisch: crènilabre paon, ruchè tanca
  • Italienisch: tordo pavone
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: peto, señorita
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Symphodus tinca Linné, 1758



Namensherkunft


Schutzstatzs

Symphodus tinca Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Labrus tinca Linné, 1758


Synonyme

  • Symphodus (Crenilabrus) tinca Linné, 1758
  • Labrus lapina Forsskål, 1775
  • Labrus polychrous Pallas, 1814


Morphologie und Größe

  • Körper erhaben, die Kopflänge entspricht der Körperbreite.
  • Kräftige Lippen im spitzen Maul.
  • Rückenflosse durchscheinend mit hellen Punkten
  • Augen sehr groß
  • Größe: bis 15 cm
  • Farbe: Hell mit olivfarbenen – hellbraunen Streifen und Flecken.



Lebensweise, Ernährung

  • Diese Lippfische ernähren sich hauptsächlich von Schnecken und Muscheln, aber auch von Würmern und Bryozoen, die sie mit ihrem harten Maul vom Untergrund picken. Aber auch Schlangensterne und Haarsterne werden von ihm gefressen.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Im Juni beginnt das Männchen ein Nest aus Algen und Steinen zu bauen.
  • Sobald ein Weibchen –ganz zufällig natürlich – vorbeischwimmt, beginnt er mit der Balz



Ökologie

Der Pfauenlippfisch ist Wirt der Coccidie Eimeria thelohani Labbe, 1986, die in seiner Leber lebt.


Lebensraum

  • Zwischen Felsen und Steinen in Tiefen ab 3 Metern, immer zwischen Algen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, Schwarzes Meer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]



  • Daoudi, F.; Radujkovic´, B.; Marqus, A.; Bouix, G.: Pathogenicity of the coccidian Goussia thelohani (Labbe, 1896), in liver and pancreatic tissues of Symphodus tinca (Linne, 1758). Journal Bulletin of the European Association of Fish Pathologists 1988 Vol. 8 No. 3 pp. 55-57
  • A. Pallaoro, I. Jardas: Some biological parameters of the peacock wrasse, Symphodus (Crenilabrus) tinca (L. 1758) (Pisces: Labridae) from the middle eastern Adriatic (Croatian coast), SCI. MAR., 67 (1): 33-41 - 2003