Episyrphus balteatus de Geer, 1776: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
'''Episyrphus balteatus de Geer, 1776 - Hain-Schwebfliege, prišlica'''
Diese Schwebfliege ist ein gern gesehener Gast in unseren Gärten. Denn die Larven sind wahre Fressmaschinen – sie saugen Blattläuse aus. Dabei kann eine einzige Larve 60 – 70 Blattläuse pro Tag vernichten. Interessant ist auch, dass diese Tiere ähnlich wie so mancher Schmetterling im Herbst aus Mitteleuropa Richtung Süden fliegen, um dort zu überwintern
'''Episyrphus balteatus de Geer, 1776 – prišlica, marmalade hoverfly'''
This hoverfly is a welcome visitor in our garden. The larvae are true throughers. One single larva can kill 60-70 aphids the day. Another interesting issue is that those animals fly southbound in autumn, similar as butterfly. There they spend the winter.




Zeile 18: Zeile 26:
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]   
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]   
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Diptera  Linné, 1758|Diptera  Linné, 1758 – Zweiflügler, dvokrilci]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Diptera  Linné, 1758|Diptera  Linné, 1758 – Zweiflügler, dvokrilci]]
*'''Unterordnung''' Brachycera Schiner, 1862  Fliegen
*'''Unterordnung''' Brachycera Schiner, 1862  Fliegen
Zeile 49: Zeile 58:


<br />
<br />
==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==
Episyrphus balteatus de Geer, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Episyrphus balteatus de Geer, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  


Zeile 67: Zeile 76:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
==''Habitus''==
==''Habitus''==
[[Datei:.jpg|left|thumb|200px|Habitus, ]]
[[Datei:EpisyrphBalte TH 120711 381 d.jpg|left|thumb|300px|Habitus, ♀ auf [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]], Thalmassing 07/2012]]
<gallery>
 
EpisyrphBalte Frauenbründl 120710 369.jpg|♂ auf [[Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931|Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 - Glocken-Funkie, hosta]],  Frauenbründl 07/2012
EpisyrphBalte Frauenbründl 120710 371.jpg|♂|♂ auf [[Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931|Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 - Glocken-Funkie, hosta]],  Frauenbründl 07/2012
EpisyrphBalte Gug 140704 4816.jpg|♂ Guggenberger See 07/2014
EpisyrphBalte Gug 140704 4817.jpg|♂, Schwingkölbchen,  Guggenberger See 07/2014
EpisyrphBalte TH 120711 381 d.jpg|♀ auf [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]],Thalmassing 07/2012
EpisyrphBalte TH 120711 381.jpg|♀ auf [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]], Thalmassing 07/2012
</gallery>
* Mittelgroße Schwebfliege
* Mittelgroße Schwebfliege
*Auf dem Kopf dominieren die großen, braunen Facettenaugen. Die beiden Augen liegen beim Männchen dorsal direkt aneinander. Beim Weibchen sind sie durch einen Spalt getrennt.
*Auf dem Kopf dominieren die großen, braunen Facettenaugen. Die beiden Augen liegen beim Männchen dorsal direkt aneinander. Beim Weibchen sind sie durch einen Spalt getrennt.
*Die Antennen sind kurz und verdickt.
*Die Antennen sind kurz und verdickt.
*Der Thorax ist buckling. An ihm setzen die Flügel an. Das Zweite Flügelpaar ist zu Halteren, den Schwingkölbchen, reduziert. Sie dienen als Gleichgewichtsorgan.
*Der Thorax ist buckling. An ihm setzen die Flügel an. Das Zweite Flügelpaar ist zu '''[[Halteren]]''' , den Schwingkölbchen, reduziert. Sie dienen als Gleichgewichtsorgan.
* Das Scutellum hat in der Mitte eine Längsrinne.
* Das Scutellum hat in der Mitte eine Längsrinne.
* Das Abdomen ist lang und flach.  
* Das Abdomen ist lang und flach.  
Zeile 86: Zeile 88:
:♀ 12 mm
:♀ 12 mm
:♂ 9 mm
:♂ 9 mm
*'''Farbe''': Der Körper ist transparent honiggelb. Darauf liegen braune Querbinden, die dreiteilig sind: eine breite, braune Binde, dann eine schmälere weiße und zuletzt eine dünne, braune, die in der Mitte offen ist. Durch die Färbung imitiert dieses Insekt Wespen und hält sich damit Fraßfeinde vom Leib = Mimikry.
*'''Farbe''': Der Körper ist transparent honiggelb. Darauf liegen braune Querbinden, die dreiteilig sind: eine breite, braune Binde, dann eine schmälere weiße und zuletzt eine dünne, braune, die in der Mitte offen ist. Durch die Färbung imitiert dieses Insekt Wespen und hält sich damit Fraßfeinde vom Leib = [[Mimikry]].
 
 
 
<gallery mode="packed">
EpisyrphBalte Frauenbründl 120710 369.jpg|♂ auf [[Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931|Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 - Glocken-Funkie, hosta]],  Frauenbründl 07/2012
EpisyrphBalte Frauenbründl 120710 371.jpg|♂ auf [[Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931|Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 - Glocken-Funkie, hosta]],  Frauenbründl 07/2012
EpisyrphBalte Gug 140704 4816.jpg|♂ Guggenberger See 07/2014
EpisyrphBalte Gug 140704 4817.jpg|♂, Schwingkölbchen,  Guggenberger See 07/2014
EpisyrphBalte TH 120711 381 d.jpg|♀ auf [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]],Thalmassing 07/2012
EpisyrphBalte TH 120711 381.jpg|♀ auf [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]], Thalmassing 07/2012
</gallery>


<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
[[Datei:EpisyrphBalte Frauenbründl 120710 370.jpg |left|thumb|200px|♂ Frauenbründl 07/2012]]
[[Datei:EpisyrphBalte Frauenbründl 120710 370.jpg |left|thumb|200px|♂ Frauenbründl 07/2012]]
* Die Larven ernähren sich räuberisch von verschiedenen Vertretern der Familie [http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Unterordnung_Sternorrhyncha_Latreille_1807#Familie_Aphididae_Latreille.2C_1802_.E2.80.93_R.C3.B6hrenblattl.C3.A4use.2C_lisne_u.C5.A1i  Aphididae Latreille, 1802 - Röhrenblattläuse, lisne uši]:
::✔ [[Cryptomyzus (Cryptomyzus) ribis Linné, 1758|Cryptomyzus (Cryptomyzus) ribis Linné, 1758 - Johannisbeer-Blasenlaus, ribizova lisna uš]]
* Die erwachsenen Schwebfliegen besuchen eine Blüte nach der anderen. Erst stehen sie im Schwirrflug über der Blüte, dann lassen sie sich nieder.
* Die erwachsenen Schwebfliegen besuchen eine Blüte nach der anderen. Erst stehen sie im Schwirrflug über der Blüte, dann lassen sie sich nieder.
* Dabei bevorzugen sie:
* Dabei bevorzugen sie:
Zeile 96: Zeile 115:
::✔ [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]], Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječika
::✔ [[Euphorbia exigua Linné, 1753|Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika]], Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječika
::✔ [[Erigeron annuus Persoon, 1806 |Erigeron annuus Persoon, 1806  - Einjähriges Berufkraut , jednogodišnja krasolika]] Familie [[Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820|Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke]]
::✔ [[Erigeron annuus Persoon, 1806 |Erigeron annuus Persoon, 1806  - Einjähriges Berufkraut , jednogodišnja krasolika]] Familie [[Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820|Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke]]
::✔Viele Vertreter der Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
::✔ Viele Vertreter der Familie [[Familie Apiaceae Lindley, 1836|Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke]]
* Sie ernähren sich von Pollen und Nektar
* Sie ernähren sich von Pollen und Nektar
*'''Hauptktivität:''' Juli
*'''Hauptktivität:''' Juli


<br />
<br />
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
*Die begatteten Weibchen  überwintern im Boden. In Mitteleuropa überstehen sie den strengen Winter nicht und fliegen deshalb im Herbst über die Alpen in den Süden.
[[Datei:Episyrphus balteatus de Geer, 1776 WFlo 190511 1007.JPG|left|thumb|300px|Auf der Unterseite eines Blattes von [[Ribes rubrum Linné, 1753|Ribes rubrum Linné, 1753 - Ribisel, crveni ribiz]], Wien Floridsdorf 05/2019]]
*Im Frühjahr schlüpfen sie und legen ihre Eier auf Pflanzen in der Nähe von Blattlauskolonien.
[[Datei:Episyrphus balteatus de Geer, 1776 WFlo 190511 1008.JPG|right|thumb|300px|Die Blattläuse sind aufgetischt]]
*Die geschlüpften Larven sind wahre Fressmaschinen – sie saugen Blattläuse aus. Dabei kann eine einzige Larve 60 -  
*Die begatteten Weibchen  überwintern im Boden. In Mitteleuropa überstehen sie den strengen Winter nicht und fliegen deshalb im Herbst über die Alpen in den Süden. Mittlerweile überwintern sie auch hier.
70 Blattläuse pro Tag vernichten.
*Im Frühjahr kommen sie zurück und legen ihre Eier auf Pflanzen in der Nähe von Blattlauskolonien.
* Sind sie rund und satt, verpuppen sie sich und nach einer kurzen Ruhezeit schlüpfen die jungen Schwebfliegen.
*Die geschlüpften Larven sind wahre Fressmaschinen – sie saugen Blattläuse aus. Dabei kann eine einzige Larve 60 - 70 Blattläuse pro Tag vernichten.
*Sind sie rund und satt, verpuppen sie sich und nach einer kurzen Ruhezeit schlüpfen die jungen Schwebfliegen.
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
* Die Larven ernähren sich von Blattläusen aus der Familie Aphididae Latreille, 1802 - Röhrenblattläuse, lisne uši und dämmen so diese Plagegeister ein.
* Die Larven ernähren sich von Blattläusen aus der Familie Aphididae Latreille, 1802 - Röhrenblattläuse, lisne uši und dämmen so diese Plagegeister ein.
Zeile 154: Zeile 181:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]




Zeile 173: Zeile 199:
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Überordnung Neoptera]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Diptera]]  
[[Category:Ordnung Diptera]]  
[[Category:Unterordnung Brachycera]]
[[Category:Unterordnung Brachycera]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 08:28 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Syrphidae Latreille, 1802 - Schwebfliegen, osolikih muha
Zurück zur Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
♂, Guggenberger See 07/2014


Episyrphus balteatus de Geer, 1776 - Hain-Schwebfliege, prišlica

Diese Schwebfliege ist ein gern gesehener Gast in unseren Gärten. Denn die Larven sind wahre Fressmaschinen – sie saugen Blattläuse aus. Dabei kann eine einzige Larve 60 – 70 Blattläuse pro Tag vernichten. Interessant ist auch, dass diese Tiere ähnlich wie so mancher Schmetterling im Herbst aus Mitteleuropa Richtung Süden fliegen, um dort zu überwintern


Episyrphus balteatus de Geer, 1776 – prišlica, marmalade hoverfly

This hoverfly is a welcome visitor in our garden. The larvae are true throughers. One single larva can kill 60-70 aphids the day. Another interesting issue is that those animals fly southbound in autumn, similar as butterfly. There they spend the winter.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Hain-Schwebfliege
  • Kroatisch: prišlica
  • Englisch: marmalade hoverfly
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch pestřenka pruhovaná
  • Ungarisch: ékfoltos zengőlégy


Wissenschaftlicher Name

Episyrphus balteatus de Geer, 1776


Namensherkunft

Griechisch ἐπιστροφή = zuückkommen

Lateinisch balteus = Gürtel


Schutzstatus

Episyrphus balteatus de Geer, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

Musca balteatus de Geer, 1776


Synonyme

  • Musca scitulus Harris, 1780
  • Musca cannabinus Scopoli, 1763
  • Episyrphus scitulus Harris, 1780


Morphologie und Größe

Habitus

  • Mittelgroße Schwebfliege
  • Auf dem Kopf dominieren die großen, braunen Facettenaugen. Die beiden Augen liegen beim Männchen dorsal direkt aneinander. Beim Weibchen sind sie durch einen Spalt getrennt.
  • Die Antennen sind kurz und verdickt.
  • Der Thorax ist buckling. An ihm setzen die Flügel an. Das Zweite Flügelpaar ist zu Halteren , den Schwingkölbchen, reduziert. Sie dienen als Gleichgewichtsorgan.
  • Das Scutellum hat in der Mitte eine Längsrinne.
  • Das Abdomen ist lang und flach.
  • Alle Körperteile bis auf die Beine sind behaart.
  • Größe:
♀ 12 mm
♂ 9 mm
  • Farbe: Der Körper ist transparent honiggelb. Darauf liegen braune Querbinden, die dreiteilig sind: eine breite, braune Binde, dann eine schmälere weiße und zuletzt eine dünne, braune, die in der Mitte offen ist. Durch die Färbung imitiert dieses Insekt Wespen und hält sich damit Fraßfeinde vom Leib = Mimikry.



Lebensweise, Ernährung

♂ Frauenbründl 07/2012
Cryptomyzus (Cryptomyzus) ribis Linné, 1758 - Johannisbeer-Blasenlaus, ribizova lisna uš


  • Die erwachsenen Schwebfliegen besuchen eine Blüte nach der anderen. Erst stehen sie im Schwirrflug über der Blüte, dann lassen sie sich nieder.
  • Dabei bevorzugen sie:
Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 - Glocken-Funkie, hosta, Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparoge
Euphorbia exigua Linné, 1753 - Kleine Wolfsmilch, mala mlječika, Familie Euphorbiaceae Jussieu, 1789 - Wolfsmilchgewächse, mlječika
Erigeron annuus Persoon, 1806 - Einjähriges Berufkraut , jednogodišnja krasolika Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
✔ Viele Vertreter der Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
  • Sie ernähren sich von Pollen und Nektar
  • Hauptktivität: Juli


Fortpflanzung, Entwicklung

Auf der Unterseite eines Blattes von Ribes rubrum Linné, 1753 - Ribisel, crveni ribiz, Wien Floridsdorf 05/2019
Die Blattläuse sind aufgetischt
  • Die begatteten Weibchen überwintern im Boden. In Mitteleuropa überstehen sie den strengen Winter nicht und fliegen deshalb im Herbst über die Alpen in den Süden. Mittlerweile überwintern sie auch hier.
  • Im Frühjahr kommen sie zurück und legen ihre Eier auf Pflanzen in der Nähe von Blattlauskolonien.
  • Die geschlüpften Larven sind wahre Fressmaschinen – sie saugen Blattläuse aus. Dabei kann eine einzige Larve 60 - 70 Blattläuse pro Tag vernichten.
  • Sind sie rund und satt, verpuppen sie sich und nach einer kurzen Ruhezeit schlüpfen die jungen Schwebfliegen.





Ökologie

  • Die Larven ernähren sich von Blattläusen aus der Familie Aphididae Latreille, 1802 - Röhrenblattläuse, lisne uši und dämmen so diese Plagegeister ein.


Lebensraum

  • Wiesen, Waldränder – blumenreiche Habitate.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, Asien, Amerika und Afrika
  • Weitere Vorkommen: In Mittel- und Nordeuropa nur im Sommer
  • Fundort: Bayern – Guggenberger See, Thalmassing, Fraunbründl













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj