Coenonympha pamphilus Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
*'''Infraordnung''' Heteroneura  
*'''Infraordnung''' Heteroneura  
*'''Sectio''' Cossina
*'''Sectio''' Cossina
*'''Überfamilie''' Papilionoidea Latreille, 1802
*'''Überfamilie''' [[Papilionoidea Latreille, 1802]]
*'''Familie''' Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Nymphalidae Rafinesque, 1815
*'''Familie''' Nymphalidae Rafinesque, 1815 - Nymphalidae Rafinesque, 1815
*'''Unterfamilie''' Satyrinae Boisduval, 1833
*'''Unterfamilie''' Satyrinae Boisduval, 1833
Zeile 25: Zeile 25:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 22. März 2016, 16:06 Uhr

Vir 05/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter
  • Kroatisch: obični okaš
  • Englisch: small heath
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Coenonympha pamphilus Linné, 1758


Namensherkunft

Xxx



Schutzstatzs

Coenonympha pamphilus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleiner Falter mit grauem, stakr behaarten Körper
  • Die Flügeloberseite ist ocker bis orangefarben und stark behaart, ebenso die Flügelenden. Entlang der Flügelenden finden sich graue Bereiche mit verwischten Konturen.
  • Die Unterseite der Vorderflügel ist ebenfalls kräftig orange gefärbt und hat im oberen Beereich einen großen, schwarzen Augenfleck.
  • Die Hinterflügel sind graubraun und haben 4 kleine Augen.
  • Die Antenne ist geringelt
  • Die Beine sind hellgrau
  • Flügelspannweite:
♀ 35 mm
♂ 28 mm

Habitus Raupe

  • Die grüne Raupe hat meist grüne und weiße Längsstreifen. Diese können aber auch fehlen.
  • Der Kopf ist verhältnismäßig groß.
  • Länge: 18 mm
  • Farbe: grün

Habitus Puppe

  • Die Raupe verpuppt sich meist an einem Grashalm, der kurz über dem Boden ist.
  • Größe: 15 mm
  • Farbe: grün
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

Vir 05/2012
  • Imago: Hier findet man eine Teilung in männliche Zonen und in weibliche Zonen. Die adulten Falter leben getrennt. Sie leben bodennah und fliegen selbst bei Gefahr nicht sehr hoch.
  • Raupe: Sie leben auf und an Gräsern, die ihre Hauptnahrung sind.
  • Futterpflanze Raupe: Verschiedene Gräser wie Rotes Straußgras, Schwingel, Wiesen-Rispengras
  • Futterpflanze Imago: Sie sind polyphag, wobei ihr Lieblingsnektar auf Vir vom Thymus serpyllum Linné, 1753, dem Sand - Thymian kommt. Aber auch :: Brombeeren, das Kleine Flohkraut, der Wundklee und die Schafgarbe werden von ihnen besucht.
  • Feeding type polyphag
  • Hauptaktivität: April - Mai



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt seine Eier auf einem Grashalm ab, wo auch die Raupen schlüpfen. Sie ernähren sich davon.
  • Die im Herbst geschlüpften Raupen überwintern
  • Im Frühling verpuppt sich die Raupe auf ihrem Gras.



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Offene, trockene Wiesen mit niedrigem Bewuchs.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa außer Schottland
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]