Lasioptera foeniculi Dorchin & Freidberg, 2011
Lasioptera foeniculi Dorchin & Freidberg, 2011
Jetzt ist ja die richtige Zeit, um Fenchelsamen zu ernten. Doch nicht jeder Samen ist unbewohnt, in einigen wachsen die Larven einer Gallmücke heran. Dabei ist meist nur eine Teildolde des gesamten Samenstandes betroffen und die Tiere schaden der Pflanze auch nicht.
Lasioptera foeniculi Dorchin & Freidberg, 2011
Now time is perfect to harvest fennel seeds. However, not every seed is vacant, some seeds are home to gall midge larvae. Usually, only a part of the complete umbel is affected, and the insects don't harm the plant.
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Diptera Linné, 1758 – Zweiflügler, dvokrilci
- Unterordnung Nematocera Duméril, 1805 – Mücken, dugoticalci
- Infraordnung Bibionomorpha Henning, 1954
- Überfamilie Sciaroidea Billberg, 1820
- Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 - Gallmücken, mušice šiškarice
- Unterfamilie Cecidomyiinae Newman, 1834
- Supertribus Lasiopteridi Rondani, 1856
- Tribus Lasiopterini Rondani, 1856
- Gattung Lasioptera Meigen, 1818
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Lasioptera foeniculi Dorchin & Freidberg, 2011
Namensherkunft
Lateinisch foeniculi = auf Fenchel
Schutzstatus
Lasioptera foeniculi Dorchin & Freidberg, 2011 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
Lasioptera foeniculi Dorchin & Freidberg, 2011
Synonyme
Es sind keine Synonyme bekannt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Imago: Kleine Mücken, tragen sensorische Borsten.
- Larven winzig und orange gefärbt.
- Größe: 3 mm
- Farbe: Mücke schwarz, Abdomen rosa und mit weißen Schuppen bedeckt.
Lebensweise, Ernährung
- Die Larven sind monophag und leben ausschließlich in den Samen von Foeniculum vulgare Miller, 1768 - Fenchel, obični koromač
- Hauptaktivität: Die adulten Mücken fliegen im Frühling.
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Mücke sticht einen unreifen Samen an und legt die Eier hinein.
- Pro Samen entwickeln sich bis zu 12 Larven in einer einzigen Kammer.
- Dadurch vergrößert sich der Samen stark und wird deformiert. Manchmal ändert er seine Farbe von Grün in Rosa.
- Dies scheint die Überwinterungsform zu sein.
- Im Frühling verlassen die Larven den Samen und kriechen zum Boden, hier verpuppen sie sich.
- Schließlich schlüpfen die Imagines.
Ökologie
Über ihre Ökologie ist nichts bekannt.
Lebensraum
- Die Larven dieser Gallmücke ist die einzige Art der Gattung Lasioptera Meigen, 1818 die nicht in den Blütenstängeln sondern in den Samen lebt.
- Larven, Puppen sowie Adulte in bzw. in der Nähe der Wirtspflanze.
- Trockene,sonnige Habitate.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Europa, Asien
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Sabunike
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Fauna
- Systematik Fauna
- Stamm Arthropoda
- Unterstamm Hexapoda
- Klasse Insecta
- Unterklasse Pterygota
- Infraklasse Neoptera
- Ordnung Diptera
- Unterordnung Nematocera
- Infraordnung Bibionomorpha
- Überfamilie Sciaroidea
- Familie Cecidomyiidae
- Unterfamilie Cecidomyiinae
- Supertribus Lasiopteridi
- Tribus Lasiopterini
- Gattung Lasioptera
- Zweiflügler