Familie Curculionidae Latreille, 1802

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kennzeichen der Familie Curculionidae Latreille, 1802 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: Rüsselkäfer, skorovača
  • Namensherkunft:
  • Weltweit ca. 85.000 Arten und damit eine der größten Tierfamilien.
  • Habitus: Kleine bis große Käfer, Körper meist kugelig-oval, Kopf mit rüsselartiger Verlängerung, die mehr oder weniger ausgeprägt ist. Antennen aus 3 Bereichen.
  • Besonderheiten Hier findet man zahlreiche Pflanzenschädlinge.
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit
  • Lebensraum: Oft an bestimmte Pflanzen gebunden. Adulte auf der Pflanze, Larven in der Erde.


Bezeichnung der Familie Curculionidae Latreille, 1802 in anderen Sprachen

  • Englisch: snout beetles, true weevils
  • Französisch: curculionidés, charançons
  • Italienisch:


Synonyme der Familie Curculionidae Latreille, 1802

  • Scolytidae, Brachyceridae, Dryophthoridae Schönherr, 1825, Rhyncophoridae


Die Arten innerhalb der Familie Curculionidae Latreille, 1802 in Kroatien

Unterfamilie Cossoninae Schönherr, 1825

Unterfamilie Curculioninae Latreille, 1802

Tribus Curculionini Latreille, 1802
Gattung Curculio Linné, 1758



Tribus Rhamphini Rafinesque, 1815

Unterfamilie Dryophthorinae Schönherr, 1825

Tribus Litosomini Lacordaire, 1866
Gattung Sitophilus Schönherr, 1838
✔ Sitophilus granarius Linné, 1758 - Kornkäfer


Unterfamilie Entiminae Schönherr, 1826

Tribus Otiorhynchini Schönherr, 1826
Gattung Otiorhynchus Germar 1822
Untergattung Arammichnus Gozis, 1882
  • Deutscher und Kroatischer Name: Ölbaumrüssler
  • Lebensraum: Adulte Käfer leben auf Bäumen, vor allem auf Olivenbäumen
  • Habitus: Ovaler, schwarzer Rüsselkäfer mit rötlichen Beinen.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: 1 Generation pro Jahr, die Käfer sind im Juni aktiv.
  • Hauptaktivität: Juni
  • Status: nativ
  • Pflanzenschädling: Der Käfer frisst die Blätter an und es entstehen die charakteristischen Einbuchtungen entlang des Blattrandes. Bei starkem Befall kann der Baum so geschädigt werden, dass die Früchte vertrocknen. Sie verschmähen aber auch junge Blätter und Knospen nicht.




Untergattung Otiorhynchus Germar 1822
  • Deutscher und Kroatischer Name: ---
  • Lebensraum: Ich habe ihn auf verschiedenen weißblühenden Apiaceae gefunden.
  • Habitus: Großer Rüsselkäfer, der mit seinen zahlreichen feinen Härchen fast samten aussieht.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: April - Mai
  • Status: nativ



  • Deutscher und Kroatischer Name: crvenonoga siva pipa
  • Lebensraum: Felsige, trockene Standorte bis in 1.700 Meter Höhe
  • Habitus: Großer Rüsselkäfer mit kräftigen Beinen und langem Rüssel. Oberfläche mit zahlreichen kleinen Höckern.
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: Mai bis Juni
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ
  • Pflanzenschädling: Da er gerne an Früchten saugt, gilt er wie viele seiner Verwandten als Schädling.




Untergattung Paracryphiphorus Magnano 1988
✔ Otiorhynchus (Paracryphiphorus) alutaceus alutaceus (Germar 1817) - endemisch in Kroatien, Schädling auf Weinreben

Unterfamilie Molytinae Schönherr, 1823

Unterfamilie Lixinae Schönherr, 1823

Tribus Lixini Schönherr, 1823
Gattung Larinus Dejean, 1821
✔ Larinus latus Herbst, 1783


Untergattung Phyllonomeus Gistel, 1856












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]