Cochlicella conoidea Draparnaud, 1801
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Vir 10/2012
Systematik
- Stamm Mollusca Cuvier, 1797
- Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken
- Unterklasse Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996
- Infraklasse Apogastropoda Salvini-Plawen & Haszprunar, 1987
- Überordnung Heterobranchia Gray, 1840
- Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814
- Unterordnung Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
- Infraordnung Stylommatophora Schmidt, 1855
- Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815
- Familie Cochlicellidae Schileyko, 1972
- Gattung Cochlicella Férussac, 1821
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: cornet des dunesx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Cochlicella conoidea Draparnaud, 1801
Namensherkunft
Xxx
Schutzstatus
- Cochlicella conoidea Draparnaud, 1801 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Helix conoidea Draparnaud, 1801
Synonyme
Es sind keine Synonyme bekannt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Das Gehäuse ähnelt in der Form einem Bienenkorb.
- Die 6 Umgänge sind relativ flach und gekielt.
- Letzter Umgang kaum vergrößert.
- Die Naht ist deutlich ausgeprägt.
- Mündung rund.
- Offener Nabel, kein Operculum.
- Gehäuseoberfläche sehr unregelmäßig mit groben Riefen.
- Größe: 6 x 7 mm
- Farbe: Braun geflammtes Gehäuse
Lebensweise, Ernährung
- Diese Schnecke ernährt sich phytophag.
Fortpflanzung, Entwicklung
- Keine Informationen vorhanden
- Es ist aber anzunehmen, dass die Eier auf der Wirtspflanze abgelegt werden.
Ökologie
xxx
Lebensraum
- In direkter Meeresnähe auf Dünen oder Salzwiesen.
- Sie ist kalkliebend
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Rund ums Mittelmeer
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Vir
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]