Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
<br /> | <br /> | ||
== Die Arten innerhalb der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 in Kroatien== | ==Die Arten innerhalb der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 in Kroatien== | ||
<span style="color:maroon">'''Unterklasse'''</span> Coleoidea | |||
<span style="color:orange">'''Überordnung'''</span> Decapodiformes Young & Vecchione, 1998 | |||
<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> Sepiolida Fioroni, 1981 | |||
:<span style="color:lime">'''Familie'''</span> Sepiolidae Leach, 1817 - Zwerg-Tintenfische | |||
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Sepiola Leach, 1817 | |||
::[[Sepiola rondeletii Leach, 1817]] [[Datei:210116 Sepiola rondeleti Lebens.jpg|left|thumb|300px]] | |||
'''Fundort''': Bibinje 01/2021, © Đani Iglić | |||
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutscher ''']] und '''Kroatischer Name:''' Zwerg-Sepia, patuljasti bobić | |||
*'''Lebensraum''': Schlammige Gründe und Seegras-Wiesen | |||
*'''Habitus''': Kleine, gedrungene Sepie mit 10 Armen. Flossensaum stark reduziert. | |||
*'''Tierstamm''': [[Stamm Mollusca Cuvier, 1797|Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci]] | |||
*'''Tiergruppe''': [[Kopffüßer in Kroatien]] | |||
*'''Status''': indigen | |||
*<span style="background-color:silver"> [[Meerestiere|''' Meerestier in Kroatien:''']]</span> Diese Sepie lebt ausschließlich marin | |||
*[[Haustiere in Kroatien| <span style="color:purple">'''Essbar:'''</span>]] Soll sehr schmackhaft sein, wird aber nur selten gefangen oder angeboten. | |||
Aktuelle Version vom 29. September 2025, 08:16 Uhr
Navigation
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 in Kroatien
- Deutscher und Kroatischer Name: Kopffüßer, glavonošci
- Namensherkunft: Griechisch cephalos = der Kopf, podos = der Fuß
- Weltweit ca. 750 Arten
- Habitus: Diese Tiere haben einen weichen, muskulösen Körper mit einem Innenskelett (Schulp) sowie lange Fangarme.
- Besonderheiten Sie produzieren in einer Drüse ein dunkles Sekret, das sie bei Gefahr ausstoßen. In ihrer Haut haben sie spezielle Zellen, die mit Farbpigmenten gefüllt sind. Mit Hilfer dieser Zellen können sie ihr Aussehen dem Untergrund anpassen.
- Natürliches Vorkommen: Alle Meere der Welt
- Lebensraum: Ausschließlich marin
Bezeichnung der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 in anderen Sprachen
- Englisch: cephalopods
- Französisch: céphalopodes
- Italienisch: cephalopoda
Synonyme der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797
Die Arten innerhalb der Klasse Cephalopoda Cuvier, 1797 in Kroatien
Unterklasse Coleoidea
Überordnung Decapodiformes Young & Vecchione, 1998
Ordnung Sepiolida Fioroni, 1981
- Familie Sepiolidae Leach, 1817 - Zwerg-Tintenfische
- Gattung Sepiola Leach, 1817
Fundort: Bibinje 01/2021, © Đani Iglić
- Deutscher und Kroatischer Name: Zwerg-Sepia, patuljasti bobić
- Lebensraum: Schlammige Gründe und Seegras-Wiesen
- Habitus: Kleine, gedrungene Sepie mit 10 Armen. Flossensaum stark reduziert.
- Tierstamm: Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci
- Tiergruppe: Kopffüßer in Kroatien
- Status: indigen
- Meerestier in Kroatien: Diese Sepie lebt ausschließlich marin
- Essbar: Soll sehr schmackhaft sein, wird aber nur selten gefangen oder angeboten.
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]