Chrysomela populi Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ChrysPop Zag 110918 22 D.jpg| | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer|Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Coleoptera Linné, 1758|Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | |||
[[Datei:ChrysPop Zag 110918 22 D.jpg|center|thumb|500px|Zagreb 09/2011]] | |||
Version vom 24. Dezember 2018, 09:25 Uhr
Navigation
Zurück zur Familie Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
- Überordnung Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
- Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
- Unterordnung Polyphaga Emery, 1886
- Infraordnung Cucujiformia Lameere, 1938
- Überfamilie Chrysomeloidea Latreille, 1802
- Familie Chrysomelidae Latreille, 1802 - Blattkäfer, zlatnice
- Unterfamilie Chrysomelinae Latreille, 1802
- Tribus Chrysomelini Latreille, 1802
- Gattung Chrysomela Linné, 1758
Trivialnamen
- Deutsch: Pappelblattkäfer
- Kroatisch: xxx
- Englisch: poplar leaf beetle, scarlet leaf beetle
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Chrysomela populi Linné, 1758
Namensherkunft
Latein populus = Pappel
Schutzstatus
Chrysomela populi Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Melasoma populi Linné, 1753
Synonyme
- Melasoma populi (Linné) Stephens, 1834
Morphologie und Größe
Habitus
- Rundlicher Käfer mit buckeligem Krper
- Elytren glänzend, Oberfläche leicht längs gefurcht
- Scutellum seitlich erweitert
- Größe:
- ♀ 10 mm
- ♂ 8 mm
- Farbe: Elytren rot, Kopf, Pronotum, Scutellum und Fühler schwarz.
Lebensweise, Ernährung
- Larven und Adulte ernähren sich von verschiedenen Arten der Gattung Populus Linné, 1753 und Salix Linné, 1753.
- Sie fressen die Blätter bis auf die Nerven ab → Skelettfraß
- Hauptaktivität: April bis September
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Eier werden vom Weibchen auf die Unterseite der frisch ausgetriebenen Blätter geklebt.
- Die Larven ernähren sich von den Blättern
- Die Puppe hängt ebenfalls auf der Blattunterseite
Ökologie
- Die Pappelblattkäfer werden von verschiedenen anderen Insekten parasitiert:
- ✔ Schizonotus sieboldi Ratzeburg, 1848 , Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
- Quelle: Sadegh, S.E.; Askary, H. 2002: Activity of Schizonotus sieboldi Ratzeburg (Hymenoptera: Pteromlaidae) on poplar leaf beetle pupa, on seven different poplar species; International symposium: "Parasitic Hymenoptera: Taxonomy and Biological Control" (14-17 May 2001, Köszeg, Hungary). pp.383
- ✔ Vertreter der Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830 – Raupenfliegen
- Allerdings ist der Pappelblattkäfer nicht ganz ungeschützt: zur Abwehr kann er ein Sekret versprühen, das er aus Salicylsäure synthetisiert.
Lebensraum
- Pappelbestände und Weiden
- Gärten, Flussufer
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Europa
- Vorkommen: Europa
- Fundort: Kroatien - Zagreb
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]