Aiptasia diaphana Rapp, 1829: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Links und Literatur== © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj *[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Ak…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aiptasia diaphana Rapp, 1829 Vir 140627 4364.jpg|right|thumb|350px|Vir 06/2014]]
==Systematik==
*'''Klasse''' [[Klasse Anthozoa Ehreberg, 1834 - Blumentiere|Anthozoa Ehreberg, 1834 - Blumentiere]] 
*'''Unterklasse''' Hexacorallia - Sechsstrahlige Blumentiere 
*'''Ordnung''' Actinaria Hertwig, 1882 - Seeanemonen
*'''Unterordnung''' Nyantheae Carlgren, 1899
*'''Infraordnung''' Thenaria Carlgren, 1899 
*'''Überfamilie''' Acontiaria Stephenson, 1935
*'''Familie''' Aiptasiidae Carlgren, 1924 - Glasrosenartige
*'''Gattung'''  Aiptasia Gosse, 1858 - Glasrosen 
 
<br />
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Glasrose
*'''Kroatisch:''' staklena vlasulja
*'''Englisch:''' glasrose, yellow aiptasia
*'''Französisch:''' aiptasie jaune, anémone transparente
*'''Italienisch:''' attinia diafana, aiptasia gialla, garofano di mare, tettina
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Spanisch:''' aiptasia amarilla
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Ungarisch:''' xxx
<br />
==Wissenschaftlicher Name==
Aiptasia diaphana Rapp, 1829
<br />
==Namensherkunft==
Xxx
<br />
==Basionym==
*xxx
<br />
==Synonyme==
*Aiptasiomorpha diaphana Rapp, 1829
*Actinia diaphana Rapp, 1829
*Actinia elongata delle Chiaje, 1841
*Adamsia diaphana Milne-Edwards, 1857
<br />
==Schutzstatus==
Aiptasia diaphana Rapp, 1829 ist in Kroatien nicht geschützt.
<br />
==Morphologie und Größe==
''Habitus''
<gallery>
Aiptasia diaphana Rapp, 1829 Vir 140627 4363.jpg| [[Vir]] 06/2014
Aiptasia diaphana Rapp, 1829 Vir 140627 4364.jpg| [[Vir]] 06/2014
X| [[Vir]]
</gallery>
Ihre Tentakel sind durchsichtig, und mit hellen Längsstreifen versehen.
Rund um die Mundscheibe stehen 3 Reihen kurzer, spitzer Tentakel.
'''Größe''': Durchmesser des Fußes maximal 2 cm.
'''Farbe''': gelblich mit weißen Längsstreifen; symbiontische Algen können die Farbe verändern.
''Lebensweise, Ernährung''
Diese Glasrose ist sessil und fängt niedere Tiere aber auch kleine Fische mit ihren langen Tentakeln. Die Beute wird mit Hilfe des Gifts der Nesselzellen bewegungsunfähig gemacht.
<br />
''Fortpflanzung, Entwicklung''
Auch bei dieser Species findet man geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortplanzung, letztere im Sommer durch Strobilation.
Die Glasrosen sind eingeschlechtlich, die Gameten verschmelzen im freien Wasser und bilden ein planktisches Stadium. Dieses setzt sich dann fest.
<br />
==Ökologie==
Auch sie haben Dinoflagellaten in den Zellen, die ihnen u.a. Lipide liefern. Im Gegenzug sind diese Algen geschützt.
<br />
==Lebensraum==
Ihr Lebensraum ist das flache Wasser, da unter oder an Steinen.
<br />
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeer, Atlantik, Rotes Meer
*'''Vorkommen:''' Mittelmeer, Atlantik, Rotes Meer
*'''Fundort:''' Kroatien - Vir
<br />
==Nutzung==
Von Aiptasia diaphana Rapp, 1829 ist keine Nutzung bekannt
<br />
==Links und Literatur==
==Links und Literatur==



Version vom 11. August 2015, 18:01 Uhr

Vir 06/2014



Systematik

  • Klasse Anthozoa Ehreberg, 1834 - Blumentiere
  • Unterklasse Hexacorallia - Sechsstrahlige Blumentiere
  • Ordnung Actinaria Hertwig, 1882 - Seeanemonen
  • Unterordnung Nyantheae Carlgren, 1899
  • Infraordnung Thenaria Carlgren, 1899
  • Überfamilie Acontiaria Stephenson, 1935
  • Familie Aiptasiidae Carlgren, 1924 - Glasrosenartige
  • Gattung Aiptasia Gosse, 1858 - Glasrosen



Trivialnamen

  • Deutsch: Glasrose
  • Kroatisch: staklena vlasulja
  • Englisch: glasrose, yellow aiptasia
  • Französisch: aiptasie jaune, anémone transparente
  • Italienisch: attinia diafana, aiptasia gialla, garofano di mare, tettina
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: aiptasia amarilla
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Aiptasia diaphana Rapp, 1829


Namensherkunft

Xxx


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Aiptasiomorpha diaphana Rapp, 1829
  • Actinia diaphana Rapp, 1829
  • Actinia elongata delle Chiaje, 1841
  • Adamsia diaphana Milne-Edwards, 1857




Schutzstatus

Aiptasia diaphana Rapp, 1829 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Ihre Tentakel sind durchsichtig, und mit hellen Längsstreifen versehen.

Rund um die Mundscheibe stehen 3 Reihen kurzer, spitzer Tentakel.

Größe: Durchmesser des Fußes maximal 2 cm.

Farbe: gelblich mit weißen Längsstreifen; symbiontische Algen können die Farbe verändern.


Lebensweise, Ernährung

Diese Glasrose ist sessil und fängt niedere Tiere aber auch kleine Fische mit ihren langen Tentakeln. Die Beute wird mit Hilfe des Gifts der Nesselzellen bewegungsunfähig gemacht.



Fortpflanzung, Entwicklung

Auch bei dieser Species findet man geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortplanzung, letztere im Sommer durch Strobilation.

Die Glasrosen sind eingeschlechtlich, die Gameten verschmelzen im freien Wasser und bilden ein planktisches Stadium. Dieses setzt sich dann fest.



Ökologie

Auch sie haben Dinoflagellaten in den Zellen, die ihnen u.a. Lipide liefern. Im Gegenzug sind diese Algen geschützt.


Lebensraum

Ihr Lebensraum ist das flache Wasser, da unter oder an Steinen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, Atlantik, Rotes Meer


  • Vorkommen: Mittelmeer, Atlantik, Rotes Meer


  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Von Aiptasia diaphana Rapp, 1829 ist keine Nutzung bekannt











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj