Anthrenus verbasci Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Anthrenus verbasci Linné, 1767“: Wiederholtes Einstellen von Werbung ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Zeile 136: Zeile 136:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[http://www.kerbtier.de/ Die Käferfauna Deutschlands]'''





Version vom 29. Juni 2016, 18:40 Uhr

Thalmassing 04/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Museumskäfer, Wollkrautblütenkäfer
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: varied carpet beetle
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Anthrenus verbasci Linné, 1767


Namensherkunft

Lateinisch verbasci = Blüten der Königskerze


Schutzstatzs

Anthrenus verbasci Linné, 1767 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Im Gegenteil, er ist vor allem in Museen ein gefürchteter Schädling.

Basionym

  • xxx


Synonyme

Es sind keine bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Sehr kleiner Käfer mit ovalem Umriss
  • Die Elytren sowie der Körper sind mit bunten Schuppen bedeckt
  • Größe: bis 2,5 mm
  • Farbe: 3 weiße, geschwungene Querbänder


Lebensweise, Ernährung

Die Larven ernähren sich von tierischem Material wie Federn und Schuppen. Die Imagines fressen Nektar und Pollen.

Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die geschlechtsreifen Tiere suchen die Blüten ihrer Nahrungspflanzen auf. Dort paaren sie sich.
  • Danach sucht das Weibchen einen geeigneten Platz für die Eier: In Insektensammlungen, in Vogelnestern, manchmal auch in Ritzen und Spalten.
  • Die Larven schlüpfen und ernähren sich von keratinhaltigen Substanzen.
  • Die Puppen verbleiben ebenfalls im Haus bzw. Nest
  • Erst die geschlüpften Imagines suchen wieder im Freien nach ihren Pflanzen.


Ökologie

Da sie auch Insekten oder andere Tierreste vernichten, sind sie sicher ein wichtiger Bestandteil des Nahrungskreislaufs.


Lebensraum

Larven: in Häusern, in Vogelnestern

Imagines: in der Nähe von Häusern oder Bäumen. Meist auf ihren Nahrungspflanzen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Weltweit
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Kroatien – Vir, Bayern – Thalmassing



Schädling

Anthrenus verbasci Linné, 1767 kann sowohl in Wohnungen als auch in Museen große Schäden anrichten und ganze Insektensammlungen vernichten.





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]