Agrimonia eupatoria Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Thalmassing 07/2012 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 *'''Gruppe''' Eudik…“)
 
Zeile 174: Zeile 174:
[[Category:Familie Rosaceae]]
[[Category:Familie Rosaceae]]
[[Category:Unterfamilie Agrimonioideae]]
[[Category:Unterfamilie Agrimonioideae]]
[[Category: Agrimonieae Potentilleae]]
[[Category:Tribus Agrimonieae]]
[[Category:Subtribus Agrimoniinae]]
[[Category:Subtribus Agrimoniinae]]
[[Category:Gattung Agrimonia]]
[[Category:Gattung Agrimonia]]

Version vom 19. Mai 2016, 06:45 Uhr

Thalmassing 07/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kleiner Odermennig
  • Kroatisch: slavulja divja, petrovac, turica, ježinica
  • Englisch: common agrimony, church steeples or sticklewort
  • Französisch: aigremoine eupatoire
  • Italienisch: agrimonia comune
  • Slowenisch: navadni repik
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch Řepík lékařský
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Agrimonia eupatoria Linné, 1753


Namensherkunft

---


Basionym

  • Agrimonia eupatoria Linné, 1753


Synonyme

  • Agrimonia bracteosa E. Meyer, 1843


Schutzstatus

Agrimonia eupatoria Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Stängel ist unverzweigt und wächst gerade.
  • Im unteren Drittel sitzen die Blätter
  • Darüber sind die Blüten traubenartig angeordnet.
  • Höhe: bis 50 cm



Die Blüte

Habitus, Thalmassing 07/2012
  • Die 5-strahlige Blüte besteht aus einem stark behaarten Kelch sowie den runden und glatten Kronblättern.
  • Der Kelch trägt am Rand zahlreiche hakenförmige Borsten.
  • Die glatten Kelchblätter sind bauchig und kürzer als die Kronblätter.
  • Es gibt mehrere Staubblätter.
  • Blütezeit : Juni - Juli
  • Durchmesser der Blüte: 15 mm
  • Blütenfarbe: gelb


Die Frucht

  • Es ist eine Klettfrucht mit zahlreichen Borsten, die Widerhaken tragen.
  • Mit Hilfe dieser Haken kann die Frucht in den Haaren von Säugetieren hängen bleiben und so weit verbreitet werden.
  • Reifezeit: ab Juli



Blatt und Stängel

Blatt, Thalmassing 07/2012
  • Die tiefgrünen Blätter sitzen wechselständig.
  • Sie sind gefiedert und auf der Unterseite stark behaart.



Ökologie

Der Odermennig ist Nektarpflanze für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.


Lebensraum

Trockene, sonnige Standorte. Oft an Waldrändern oder Hecken.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa, Asien, USA
  • Vorkommen: nn
  • Fundort: Bayern - Thalmassing



Nutzung

  • Agrimonia eupatoria Linné, 1753 ist eine bereits von den Ägyptern verwendete Heilpflanze.
  • Er wirkt antiinflammatorisch und kann bei inneren und äußeren Entzündungen verwendet werden.
  • Wirkstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle







Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]