Citrus sinensis (L.) Osbeck, 1765: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 152: Zeile 152:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
 
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]

Version vom 19. Januar 2019, 08:02 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Rutaceae Jussieu, 1789 - Rautengewächse, rutvače
Zurück zur Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Zadar 12/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Orange, Blutorange
  • Kroatisch: naranča, slatka naranča
  • Englisch: sweet orange
  • Französisch: orange sanguine
  • Italienisch: arancia rossa di Sicilia
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: naranja
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Citrus sinensis (L.) Osbeck, 1765


Namensherkunft

Lateinisch sinensi = aus China


Basionym

  • Citrus × sinensis Linné, 1753



Synonym

  • Citrus macracantha Hassk, 1842


Schutzstatus

Citrus sinensis (L.) Osbeck, 1765 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Orangenbaum ist eher kleinbleibend mit abgeflachter Krone.
  • Er ist immergrün
  • Er kann ein Alter von 500 Jahren erreichen.
  • Höhe: bis 400 cm



Die Blüte

  • 5-zählige Blüte mit kurzer Kelchröhre
  • Die Kelchblätter sind nur teilweise verwachsen
  • Zahlreiche Staubgefäße.
  • Wird von Insekten bestäubt
  • Blütezeit : Ganzjährig, Blüten und Früchte sind gleichzeitig am Baum
  • Durchmesser der Blüte: 20 mm
  • Blütenfarbe: weiß


Die Frucht

Frucht, Metković 11/2015
Schale, Metković 11/2015




  • Die Früchte sind Hesperidien, also dickfleischige und segmentiert Beeren. Ein weiteres Kennzeichen ist die dicke äußere Schale, das Exocarp, das vom Fruchtfleisch durch ein weißes Gewebe :getrennt ist.
  • Die Früchte sind rund und vor allem an der unteren Seite zugespitzt.
  • Auch die Schale kann glatt oder runzelig sein.
  • Die Kerne liegen in den einzelnen Segmenten.
  • Reifezeit: Ganzjährig



Das Blatt

  • Das dunkelgrüne Blatt ist elliptisch und vorne zugespitzt.
  • Es ist hartlaubig, dunkelgrün und stark glänzend.
  • Die Ränder sind fein gezähnt.


Ökologie

Vom Duft der Blüten werden zahlreiche Insekten angezogen.


Lebensraum

Gärten und Plantagen. In Mitteleuropa wird die Zitrone als Kübelpflanze gezogen, die im Haus überwintert.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Vermutlich Indien
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Vir, Zadar und Metković



Nutzung

  • Citrus sinensis (L.) Osbeck, 1765 ist ein beliebtes Obst, dass im Winter unseren Vitamin-C-Haushalt aufrecht hält.
  • Beliebt sind Orangen als Saft, Gelee, Marmelade, kandiert oder gekocht …..




Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj