Brachycarenus tigrinus Schilling, 1829: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
  [[Datei: Bra_tigr_Pfa_120705 07.jpg|right|thumb|350px|Pfakofen 07/2012]]
  <div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Unterordnung [[Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810|Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
 
[[Datei: Bra_tigr_Pfa_120705 07.jpg|right|thumb|350px|Pfakofen 07/2012]]
Diese kleine Wanze ist ausgesprochen wanderlustig: Sie hat es geschafft, Nordafrika zu verlassen und ist über den Mittelmeerraum bis nach Deutschland gewandert. Außerdem hat sie sich um 1980 auch in Nordamerika breit gemacht.
Diese kleine Wanze ist ausgesprochen wanderlustig: Sie hat es geschafft, Nordafrika zu verlassen und ist über den Mittelmeerraum bis nach Deutschland gewandert. Außerdem hat sie sich um 1980 auch in Nordamerika breit gemacht.

Version vom 28. Mai 2018, 09:52 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Pfakofen 07/2012

Diese kleine Wanze ist ausgesprochen wanderlustig: Sie hat es geschafft, Nordafrika zu verlassen und ist über den Mittelmeerraum bis nach Deutschland gewandert. Außerdem hat sie sich um 1980 auch in Nordamerika breit gemacht.


Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: orchard bug
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Brachycarenus tigrinus Schilling, 1829


Namensherkunft

  • Griechisch brachy = kurz
  • Lateinisch carena = Rumpf
  • Lateinisch tigris = der Tiger


Schutzstatus

Brachycarenus tigrinus Schilling, 1829 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Rhopalus (Brachycarenus) tigrinus Schilling, 1829


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

Pfakofen 07/2012
  • Kleine Wanze mit breitem aber kurzem Kopf und großen Augen.
  • Die Antennen sind am Ende keulenartig verdickt.
  • Das Pronotum ist groß, die Schwielen deutlich ausgeprägt.
  • Größe: 6 mm
  • Farbe: schwarz und grau gemustert, die Fühler sind schwarz.






Lebensweise, Ernährung

  • Sie ernährt sich herbivor und saugt Samen aus
  • Die erwachsenen Wanzen überwintern. Dafür verkriechen sie sich am Boden unter Niedrigsträuchern wie dem Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808 - Heidekraut oder unter der Blattrosette verschiedener Verbascum-Arten.
  • Hauptaktivität: Juli



Fortpflanzung, Entwicklung

xx

Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Trockene und vor allem warme Habitate


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Nordafrika
  • Vorkommen: Nordafrika, Europa bis Skandinavien, China
  • Fundort: Bayern, Pfakofen












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]