Didemnum albidum Verrill, 1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Didemnum albidum Verrill, 1871 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Diese Seescheide ist allerdings sehr selten.  
Didemnum albidum Verrill, 1871 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Diese Seescheide ist allerdings sehr selten.


==Basionym==
==Basionym==

Version vom 27. November 2016, 14:06 Uhr

Mit Clanculus cruciatus Linné, 1758, einer Schnecke aus der Überfamilie Trochoidea Rafinesque, 1815 - Kreiselschnecken, Vir 09/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: northern white crust
  • Französisch: didemnum encroûtant
  • Italienisch: didemno albino
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Didemnum albidum Verrill, 1871


Namensherkunft

Xxx



Schutzstatus

Didemnum albidum Verrill, 1871 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Diese Seescheide ist allerdings sehr selten.

Basionym

  • Leptoclinum luteolum Verrill, 1871


Synonyme

  • Leptoclinum albidum Verrill, 1871
  • Lissoclinum albidum Verrill, 1871
  • Leptoclinum polare Hartmeyer, 1903


Morphologie und Größe

  • Die Kolonie ist übersät mit zahlreichen Einstromöffnungen, die sternförmig sind.
  • Die Form der Kolonie ist länglich, die äußerste Begrenzung ist abgerundet.
  • Zusätzlich gibt es wenige aber große Ausstromöffnungen, die mit den Einzeltieren verbunden sind.
  • Das stützende und schützende Gewebe hat Cellulose eingelagert.
  • Größe der Kolonie: bis 40 x 70 mm
  • Höhe der Kolonie: 3 mm
  • Farbe: reinweiß



Lebensweise, Ernährung

  • Sie ernähren sich von eingestrudeltem Plankton.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Spermien werden ins Wasser entlassen, wo auch die Befruchtung statt findet.
  • Die jungen Larven schwimmen, sinken dann zu Boden und setzen sich auf dem Substrat fest.


Ökologie

✔ Sie sind Lebensraum für verschiedene ektoparasitisch lebende Vertreter der Unterklasse Copepoda Milne Edwards, 1840 – Ruderfußkrebse:
  • Haplostoma ambiguum Ooishi & Illg, 1977
  • Haplostoma setiferum Ooishi & Illg, 1977


✔ In Australien gilt diese Seescheide als invasiv.
✔ In Amerika sind sie in Muschelzuchten ungern gesehene Gäste.


Lebensraum

  • Unter Steinen in flacherem Wasser mit viel Lichteinfall


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Nord-Atlantik, Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]