Acer platanoides Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 183: Zeile 183:


===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===
 
<gallery mode="packed">
<gallery>
Acer platanoides Linné, 1753, TH 120427 417.jpg|Thalmassing 04/2012
Acer platanoides Linné, 1753, TH 120427 417.jpg|Thalmassing 04/2012
Acer platanoides Linné, 1753 Mur 110925 09.jpg|Murnau 09/2011
Acer platanoides Linné, 1753 Mur 110925 09.jpg|Murnau 09/2011
Zeile 194: Zeile 193:


<br />
<br />


===''Der Stamm''===
===''Der Stamm''===


[[Datei:Acer platanoides Linné, 1753, TH 120427 420.jpg |left|thumb| 250px|Stamm, Thalmassing 04/2012]]  
[[Datei:Acer platanoides Linné, 1753, TH 120427 420.jpg |left|thumb| 200px|Stamm, Thalmassing 04/2012]]  
[[Datei:Acer platanoides Linné, 1753 Staffelsee 110925 81.jpg |right|thumb| 250px|Junger Baum, Staffelsee 09/2011]]
[[Datei:Acer platanoides Linné, 1753 Staffelsee 110925 81.jpg |right|thumb| 200px|Junger Baum, Staffelsee 09/2011]]
Der Stamm ist gerade, die Rinde ist grau und glatt.  
Der Stamm ist gerade, die Rinde ist grau und glatt.  



Aktuelle Version vom 24. Juli 2023, 15:12 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače
Zurück zur Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Thalmassing/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Spitzahorn
  • Kroatisch: javor mliječ, mlječak, mlečec
  • Englisch: Norway maple
  • Französisch: érable plane
  • Italienisch: acero riccio
  • Slowenisch: ostrolistni javor
  • Spanisch: arce real
  • Tschechisch javor mléč
  • Türkisch Çınar yapraklı akçaağaç
  • Ungarisch: korai juhar


Wissenschaftlicher Name

Acer platanoides Linné, 1753



Namensherkunft

Lateinisch acer = Ahorn


Basionym

  • Acer platanoides Linné, 1753


Synonyme

  • Acer fallax Pax, 1886
  • Acer platanifolium Stokes, 1812
  • Euacer acutifolium Opiz, 1852



Züchtungen

Acer platanoides "Globosum" Linné, 1753

Acer platanoides Linné, 1753, TH 120427 415.jpg


Fundort: Thalmassing 04/2012

Varietät Globosum: Hier wurde eine kugelige Form gezüchtet, die als Hochstamm gerne in Dörfern gepflanzt wird.













Schutzstatus

Acer platanoides Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Kutina 10/2011


Gerader, hochgewachsener Baum mit runder Krone.

Höhe: bis 25 Meter












Die Blüte

Grafenricht 04/2023
  • Die zahlreichen Blüten stehen in Doldentrauben.
  • Sie können eingeschlechtlich oder zwittrig sein.
  • Sie öffnen sich bereits vor dem Austrieb der Blätter.
  • Die Blüten sind lang gestielt und haben 8 Kronblätter sowie 8 Staubblätter.
  • Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie Bienen und Hummeln.
  • Blütezeit: Ende April bis Mitte Mai
  • Blütenfarbe: grün








Die Frucht

Die Früchte sind Spaltfrüchte, die Flügel tragen

Reifezeit: August




Das Blatt

Handtellerförmig mit mehreren Schlitzen. Rand grob gezähnt, Einbuchtungen rundlich.


Der Stamm

Stamm, Thalmassing 04/2012
Junger Baum, Staffelsee 09/2011

Der Stamm ist gerade, die Rinde ist grau und glatt.













Ökologie

Der Ahorn ist Tummelplatz zahlreicher Insekten.


Lebensraum

Mitglied der Laubmischwälder, in Gärten und Parks.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa
  • Vorkommen: Europa
  • Fundort: Kroatien - Kutina; Deutschland - Köfering. Thalmassing.


Nutzung

Der Spitzahorn wird gerne in Parks und Gärten gepflanzt.




















Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj