Familie Aspleniaceae Newman, 1840: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | |||
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Polypodiopsida Cronquist, Takht. & Zimmerm., 1966|Polypodiopsida Cronquist, Tachtadschjan & Zimmermann, 1966 - Echte Farne, papratnice]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zu [[Die Flora Kroatiens|Kroatiens Flora]]</div> | |||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | |||
[[Datei:Asplenium ceterach Linné, 1758 SkrBuk 180328 11777.JPG|center|thumb|500px|[[Asplenium ceterach Linné, 1758|Asplenium ceterach Linné, 1758 Schriftfarn, zlatna paprat]]]] | |||
==Kennzeichen der Familie Aspleniaceae Newman, 1840 in Kroatien== | ==Kennzeichen der Familie Aspleniaceae Newman, 1840 in Kroatien== | ||
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' | *'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Streifenfarngewächse, slezeničevke | ||
* '''Namensherkunft:''' | * '''Namensherkunft:''' | ||
* '''Weltweit''' ca. Arten | * '''Weltweit''' ca. 515 Arten | ||
* '''Habitus:''' | * '''Habitus:''' Kleine bis mittelgroße Farne mit recht einfachen Blättern. | ||
* '''Besonderheiten''' | * '''Besonderheiten''' Die Sporangien sitzen auf der Blattunterseite in Reihen und sind durch ein Häutchen (Indusium) geschützt. | ||
* '''Natürliches Vorkommen:''' | * '''Natürliches Vorkommen:''' Weltweit | ||
*'''Lebensraum:''' | *'''Lebensraum:''' Feuchte, schattige Habitate aber auch trockene Mauern und zwischen Steinen. | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 13: | Zeile 20: | ||
*'''Englisch:''' | *'''Englisch:''' spleenworts | ||
*'''Französisch:''' | *'''Französisch:''' | ||
*'''Italienisch:''' | *'''Italienisch:''' | ||
Zeile 28: | Zeile 35: | ||
::'''[[Asplenium ceterach Linné, 1758|Asplenium ceterach Linné, 1758 Schriftfarn, zlatna paprat]]''' [[Datei:Asplenium ceterach hab 2000.jpg |left|thumb|200px]] | |||
*Er lebt in Spalten von trockenen Mauern | *Er lebt in Spalten von trockenen Mauern | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
<br /> | |||
::'''[[Asplenium ruta-muraria Linné, 1753]]''' [[Datei:Asplenium ruta-muraria Linné, 1753 140406 1424 Senj.jpg|left|thumb|300px]] | |||
'''Fundort''': Senj/ 04/2014 | |||
'''Mauerraute''' | *[[deutscher Name|'''Deutsch''']] und '''Kroatisch:''' Mauerraute, zidna slezenica | ||
*'''Lebensraum''': Lebt in Mauerritzen | |||
*'''Habitus''': Buschiger Wuchs mit längeren Wedeln | |||
*'''Wedel''': Sie sind lang und rautenförmig gefiedert, diese sind kurz gestielt und sitzen wechselständig. | |||
*'''Sori:''' Sie sitzen auf der Unterseite der Blättchen und bedecken diese im reifen Zustand vollständig. | |||
*'''Reifezeit''': November | |||
*'''Farbe''': Zuerst hellgrün, reif braun | |||
*'''Familie:''' [[Familie Aspleniaceae Newman, 1840|Aspleniaceae Newman, 1840 – Streifenfarngewächse, slezeničevke]] | |||
*'''Status''': Nativ, fast in ganz Kroatien zu finden | |||
*[[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Früher wurde dieser Farn in Form eines Tees in dr Volksmedizin gegen Rachitis bzw. Halsentzündungen verwendet. Aber auch als Hexenkraut. Heute findet man Extrakte in Mundspülungen. | |||
*[[Magische Pflanzen|<span style="color:NAVY">'''Magische Pflanze, Hexenkraut:'''</span>]] Ich kenne die Bezeichnung Stoanneidkraut, Farnwedel sollen angeblich gegen Hexen wirken. Kühen wurden Wedel unters Futter gemischt, damit sie vor dem Bösen Blick der Hexen geschützt sind. | |||
<br /> | |||
::'''[[Asplenium trichomanes Linné, 1753|Asplenium trichomanes Linné, 1753 - Brauner Streifenfarn, smeđa slezenica]]''' [[Datei:Asplenium trichomanes 111030 364 Ðakovo Hab.jpg|left|thumb|200px]] | |||
*Wächst zwischen Steinen und in Spalten | *Wächst zwischen Steinen und in Spalten | ||
Zeile 66: | Zeile 75: | ||
'''Billots Streifenfarn''' Senj | <br /> | ||
::'''[[Asplenium virillae Christ, 1904|Asplenium virillae Christ, 1904 - Billots Streifenfarn]]''' [[Datei:Asplenium virillae Christ, 1904 Senj 140406 1448.jpg|left|thumb|200px]] | |||
*'''Fundort:''' Senj 04/2014 | |||
*Wächst zwischen Steinen und in Spalten | *Wächst zwischen Steinen und in Spalten | ||
*Immergrün | *Immergrün | ||
Zeile 75: | Zeile 85: | ||
*Stiel hellgrün | *Stiel hellgrün | ||
*'''Fundort''': Kroatien, Senj | *'''Fundort''': Kroatien, Senj | ||
Zeile 127: | Zeile 138: | ||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/ | *[https://hirc.botanic.hr/fcd/ShowResults.aspx?hash=1061038662 Flora Croatica Database] | ||
*[http://www.theplantlist.org/1.1/browse/P/Aspleniaceae/ The Plant List] | |||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Aspleniaceae Wiki Species] | |||
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2022, 12:04 Uhr
Navigation
Zurück zur Klasse Polypodiopsida Cronquist, Tachtadschjan & Zimmermann, 1966 - Echte Farne, papratnice
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Kennzeichen der Familie Aspleniaceae Newman, 1840 in Kroatien
- Deutscher und Kroatischer Name: Streifenfarngewächse, slezeničevke
- Namensherkunft:
- Weltweit ca. 515 Arten
- Habitus: Kleine bis mittelgroße Farne mit recht einfachen Blättern.
- Besonderheiten Die Sporangien sitzen auf der Blattunterseite in Reihen und sind durch ein Häutchen (Indusium) geschützt.
- Natürliches Vorkommen: Weltweit
- Lebensraum: Feuchte, schattige Habitate aber auch trockene Mauern und zwischen Steinen.
Bezeichnung der Familie Aspleniaceae Newman, 1840 in anderen Sprachen
- Englisch: spleenworts
- Französisch:
- Italienisch:
Synonyme der Familie Aspleniaceae Newman, 1840
Die Arten innerhalb der Familie Aspleniaceae Newman, 1840 in Kroatien
- Gattung Asplenium Linné, 1753
- Er lebt in Spalten von trockenen Mauern
- Gedrungener Wuchs, die Wedel sind kompakt
- Die Außenseite der Fiedern sieht weiß bewimpert aus
- Fundort: Kroatien, Kličevica, Pirovac, Senj
Fundort: Senj/ 04/2014
- Deutsch und Kroatisch: Mauerraute, zidna slezenica
- Lebensraum: Lebt in Mauerritzen
- Habitus: Buschiger Wuchs mit längeren Wedeln
- Wedel: Sie sind lang und rautenförmig gefiedert, diese sind kurz gestielt und sitzen wechselständig.
- Sori: Sie sitzen auf der Unterseite der Blättchen und bedecken diese im reifen Zustand vollständig.
- Reifezeit: November
- Farbe: Zuerst hellgrün, reif braun
- Familie: Aspleniaceae Newman, 1840 – Streifenfarngewächse, slezeničevke
- Status: Nativ, fast in ganz Kroatien zu finden
- Heilpflanze: Früher wurde dieser Farn in Form eines Tees in dr Volksmedizin gegen Rachitis bzw. Halsentzündungen verwendet. Aber auch als Hexenkraut. Heute findet man Extrakte in Mundspülungen.
- Magische Pflanze, Hexenkraut: Ich kenne die Bezeichnung Stoanneidkraut, Farnwedel sollen angeblich gegen Hexen wirken. Kühen wurden Wedel unters Futter gemischt, damit sie vor dem Bösen Blick der Hexen geschützt sind.
- Wächst zwischen Steinen und in Spalten
- Feuchtigkeitsliebender als der Milzfarn
- Blätter rundlich, grün glänzend
- Stiel dunkel-rotbraun
- Fiedern überhängend
- Fundort: Kroatien, Senj, Kličevica, Đakovo
- Fundort: Senj 04/2014
- Wächst zwischen Steinen und in Spalten
- Immergrün
- Blätter hellgrün, dicht gefiedert
- Stiel hellgrün
- Fundort: Kroatien, Senj
Weitere Arten der Gattung Asplenium in Kroatien:
- Asplenium nieschalkii Meyer, 1963
- Asplenium X protadulterinum Lovis & Reich.
- Asplenium eberlei syn Asplenium tauricum
- Asplenium onopteris syn Asplenium acutum
- Asplenium centovallense syn Asplenium xerophilum
- Asplenium petrarchae (Guérin) DC., 1815 - petrarkina slezenica
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]