Epitonium clathrus Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 143: Zeile 143:




==Links und Quellen==
==Weiterführende Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 149: Zeile 149:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''


*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]





Version vom 2. Januar 2021, 21:13 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Epitonioidea Berry, 1910 - Federzüngler
Zurück zur Stamm Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Jungtier, Vir 06/2011



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Gemeine Wendeltreppe
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: common wentletrap
  • Französisch: scalaire
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Epitonium clathrus Linné, 1758


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

Epitonium clathrus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Gilt aber als VU.

Basionym

  • Epitonium clathrus Linné, 1758


Synonyme

  • Clathrus amabilis G. Coen, 1937
  • Clathrus clathrus Linné, 1767
  • Clathrus mediterraneum Kobelt, 1887
  • Claviscala elongata Fenaux, 1943
  • Epitonium clathrus mediterraneum Kobelt, 1887
  • Epitonium clathrus minimum Nordsieck, 1968
  • Epitonium commune Lamarck, 1822


Morphologie und Größe

  • Turmförmiges, helles Gehäuse mit kräftigen, senkrecht zu den Windungen stehenden Lamellen.
  • Die Mündung ist rund.
  • Die Schnecke hat ein Operculum aus Horn
  • Die Lippe ist schwach verdickt und nach außen umgeschlagen
  • Der Apex ist glatt
  • Die Gehäuseoberfläche ist glänzend.
  • Größe: bis 30 mm
  • Farbe: Gehäuse weiß mit braunen Flecken


Lebensweise, Ernährung

Epitonium ist ein Räuber, der sich von Korallen und Seeanemonen ernährt:


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eier bzw. Spermien werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Es folgt ein schwimmendes Larvenstadium, das sich nach einer Zeit zu Boden sinken lässt.
  • Es folgt der Umbau zum adulten Tier.


Ökologie

Die Caretta caretta Linné, 1758 - Unechte Karettschildkröte schätzt ihr schmackhaftes Fleich.



Lebensraum

  • In Tiefen von 0,5 bis zu 50 Metern


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, Atlantik
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Vir, Nin












Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj