Das Anzünden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
[[Datei:Euph Anzünden 200421 434 d.jpg|center|thumb|300px|]] | [[Datei:Euph Anzünden 200421 434 d.jpg|center|thumb|300px|]] | ||
<br /> | |||
==Links und Quellen== | ==Links und Quellen== |
Version vom 13. Mai 2020, 21:46 Uhr
Pflanzen zum Anzünden
Früher gab es keine kleinen Würfel, die man einfach unter Holzspänen anzündet und so schnell und einfach ein Feuer anfachen konnte.
Deshalb wurden im Sommer Pflanzenteile gesammelt, teilweise mit Blättern. Diese wurden dann getrocknet. Und wenn der Vorrat zu früh zu Ende ging, konnte man überall vertrocknete Pflanzen finden.


Beliebt waren die Triebe der Euphorbia spinosa Linné, 1753 - Dornige Wolfsmilch, trnovita mlječika. Diese Pflanze steht zwar nicht unter Schutz, ist aber in CITES gelistet. Deshalb habe ich nur ein kleines Zweiglein abgeschnitten und angezündet - und es brennt tatsächlich schnell und stark.
Aber ich wollte doch wissen, ob ich nur mit getrockneten Halmen ein richtiges Feuer im Ofen anmachen kann. Und mit den dürren Trieben der Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973 hat es einwandfrei funktioniert. Damit spare ich die erdölbasierten Zündwürfel.
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]