Lecsó: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:




==Beschreibung des Rezepts ==
==Beschreibung des Rezepts Lecsó - šalša (in Dalmatien)==
Als Susanne die Rezepte aus Biograd na Moru gepostet hat, war ich doch etwas verblüfft. Denn da wurde unter dem Namen „Dalmatinische Fritta“ ein Gericht vorgestellt, dass ich aus Wien unter dem Namen „Lecsó oder Letscho“ kenne.  
Als Susanne die Rezepte aus Biograd na Moru gepostet hat, war ich doch etwas verblüfft. Denn da wurde unter dem Namen „Dalmatinische Fritta“ ein Gericht vorgestellt, dass ich aus Wien unter dem Namen „Lecsó oder Letscho“ kenne.  


Zeile 22: Zeile 22:
[[Datei:170527 8094 k.jpg|left|thumb|200px]]
[[Datei:170527 8094 k.jpg|left|thumb|200px]]
* 1 große Zwiebel
* 1 große Zwiebel
* 3-4 Knoblauchzehen
* 3-4 [[Allium sativum Linné, 1753|'''Knoblauchzehen''']]
* 4 Paradeiser
* 4 Paradeiser
* Salz, Pfeffer und Olivenöl
* Salz, Pfeffer und [[Olea europaea Linné, 1753|'''Olivenöl''']]
* 3 Eier
* 3 Eier
* Petersilie
* [[Petroselinum crispum (Mill.) Nyman, 1882|'''Petersilie''']]




Zeile 39: Zeile 39:
''Vorbereitung:''
''Vorbereitung:''
[[Datei:170527 8096 k.jpg|left|thumb|200px]]
[[Datei:170527 8096 k.jpg|left|thumb|200px]]
* Die Zwiebeln schneiden, den Knoblauch in Scheiben schneiden.
* Die Zwiebeln schneiden, den [[Allium sativum Linné, 1753|'''Knoblauch''']] in Scheiben schneiden.
* Die Paradeiser grob würfeln.
* Die Paradeiser grob würfeln.
* Die Petersilie schneiden.
* Die [[Petroselinum crispum (Mill.) Nyman, 1882|'''Petersilie''']] schneiden.
* Die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
* Die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.


Zeile 56: Zeile 56:
''Zubereitung:''
''Zubereitung:''
[[Datei:170527 8097 k.jpg|left|thumb|200px]]
[[Datei:170527 8097 k.jpg|left|thumb|200px]]
* Die Zwiebeln im erhitzten Olivenöl glasig braten.
* Die Zwiebeln im erhitzten [[Olea europaea Linné, 1753|'''Olivenöl''']] glasig braten.
* Dann den Knoblauch dazugeben und nur kurz mitbraten.  
* Dann den [[Allium sativum Linné, 1753|'''Knoblauch''']] dazugeben und nur kurz mitbraten.  
* Die Paradeiser zufügen und alles auf kleiner Flamme dünsten lassen, bis das Gemüse weich und das Wasser verdunstet ist.
* Die Paradeiser zufügen und alles auf kleiner Flamme dünsten lassen, bis das Gemüse weich und das Wasser verdunstet ist.
* Dann die Temperatur wieder etwas hochfahren und die Eier darüber schütten.
* Dann die Temperatur wieder etwas hochfahren und die Eier darüber schütten.
* Diese unter Rühren stocken lassen.
* Diese unter Rühren stocken lassen.
* Noch einmal abschmecken und die Petersilie darüberstreuen.
* Noch einmal abschmecken und die [[Petroselinum crispum (Mill.) Nyman, 1882|'''Petersilie''']] darüberstreuen.
* Perfekt dazu ist ein Kukuruzbrot oder ein dunkles Roggenbrot.
* Perfekt dazu ist ein Kukuruzbrot oder ein dunkles Roggenbrot.



Aktuelle Version vom 11. Juni 2019, 10:39 Uhr

Navigation
Zurück zum Gemüse
Zurück zum Plavi Kafe
Zurück zur Hauptseite
170527 8099 k.jpg





Beschreibung des Rezepts Lecsó - šalša (in Dalmatien)

Als Susanne die Rezepte aus Biograd na Moru gepostet hat, war ich doch etwas verblüfft. Denn da wurde unter dem Namen „Dalmatinische Fritta“ ein Gericht vorgestellt, dass ich aus Wien unter dem Namen „Lecsó oder Letscho“ kenne.

In unserer Familie war das ein typisches Sommergericht, das immer wieder abgewandelt wurde. Mal kamen Paprika dazu, mal Speck oder Wurstscheiben. Die Grundzutaten sind aber immer gleich geblieben.

Zutaten

170527 8094 k.jpg






Zubereitung vom Lecsó

Vorbereitung:

170527 8096 k.jpg
  • Die Zwiebeln schneiden, den Knoblauch in Scheiben schneiden.
  • Die Paradeiser grob würfeln.
  • Die Petersilie schneiden.
  • Die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.







Zubereitung:

170527 8097 k.jpg
  • Die Zwiebeln im erhitzten Olivenöl glasig braten.
  • Dann den Knoblauch dazugeben und nur kurz mitbraten.
  • Die Paradeiser zufügen und alles auf kleiner Flamme dünsten lassen, bis das Gemüse weich und das Wasser verdunstet ist.
  • Dann die Temperatur wieder etwas hochfahren und die Eier darüber schütten.
  • Diese unter Rühren stocken lassen.
  • Noch einmal abschmecken und die Petersilie darüberstreuen.
  • Perfekt dazu ist ein Kukuruzbrot oder ein dunkles Roggenbrot.






170527 8099 k.jpg
170527 8098 k.jpg












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]