Araneus quadratus Clerck, 1757: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]]</div> | <div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div> | <div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] </div> | <div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div> | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Datei: Aran_quad_Mur_110925 172.jpg| | [[Datei: Aran_quad_Mur_110925 172.jpg|center|thumb|500px|Murnau 09/2011]] | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]] | *'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] | ||
*'''Unterstamm ''' Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger | *'''Unterstamm ''' Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger | ||
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 | *'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]] | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 | *'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]] | ||
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892 | *'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892 | ||
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902 | *'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902 | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Lateinisch '''Araneus''' = Spinne | *Lateinisch '''Araneus''' = Spinne | ||
*Lateinisch '''quadratus''' = quadratisch | |||
Lateinisch '''quadratus''' = quadratisch | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 64: | Zeile 63: | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
* | * Araneus quadratus Clerck, 1757 | ||
<br /> | <br /> | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Links und | ==Links und Quellen== | ||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | © Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | ||
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | |||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | |||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | |||
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species] | *[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species] | ||
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo] | *[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2019, 11:57 Uhr
Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Unterstamm Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger
- Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
- Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
- Unterordnung Opisthothelae Pocock, 1892
- Infraordnung Araneomorphae Smith, 1902
- Überfamilie Araneoidea Clerck, 1757
- Familie Araneidae Clerck, 1757 - Echte Radnetzspinnen
- Unterfamilie Araneinae Simon, 1895
- Tribus Araneini Simon, 1895
- Gattung Araneus Clerck, 1758
Trivialnamen
- Deutsch: Vierfleck-Kreuzspinne
- Kroatisch: xxx
- Englisch: cross orb-weaver
- Französisch: épeire carrée
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch křižák hranatý
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Araneus quadratus Clerck, 1757
Namensherkunft
- Lateinisch Araneus = Spinne
- Lateinisch quadratus = quadratisch
Schutzstatus
Araneus quadratus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Araneus quadratus Clerck, 1757
Synonyme
- Aranea reaumurii Scopoli, 1763
- Araneus quadratus Simon, 1929
- Araneus flavidus Yin et al., 1990
Morphologie und Größe
Habitus
- Größte und vor allem schwerste einheimische Spinne - das Weibchen kann bis 1,5 Gramm wiegen.
- Das Opisthosoma trägt meist Flecken
- Es sind zwei kleine Höcker angedeutet
- Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
- Prosoma behaart
- Größe:
- ♀ bis 19 mm
- ♂ bis 11 mm
- Farbe: Gelb, braun, grün, rot oder orange
Lebensweise, Ernährung
- Die Weibchen bauen ein nahe dem Boden ein Radnetz, in dem sich andere Insekten verfangen.
- Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.
- Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
- Diese Spinne verbringt im Gegensatz zur Garten-Kreuzspinne nicht den Tag in der Mitte des Netzes sondern in einem kleinen Unterschlupf daneben.
- Aktivität: Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September
Fortpflanzung, Entwicklung
- Das Männchen spinnt einen Bewerbungsfaden und wirft ihn in das Netz, um das Weibchen heran zu locken.
- Kommt das Weibchen, wird der Akt sofort durchgeführt.
- Es gibt aber auch Weibchen, die kommen obwohl sie noch nicht geschlechtsreif sind. Diese freuen sich dann über einen zusätzlichen Happen an diesem Tag.
- Das Weibchen legt die Eier im Oktober in einen Kokon. Sie überwintern.
- Im nächsten Mai schlüpfen die Jungspinnen und brauchen bis zum Herbst, um die Geschlechtsreife zu erlangen.
Ökologie
Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
Lebensraum
- In der Nähe menschlicher Siedlungen, Waldränder und Ränder von Rasen oder Wiesen mit buschigem Bewuchs.
- Sie baut Netze, die einen Durchmesser von 1 Meter erreichen können
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Holarktisch außer Frankreich
- Vorkommen: Holarktisch außer Frankreich
- Fundort: Bayern – Thalmassing, Murnau
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe